Mercedes C 270 T CDI oder BMW 520d Touring?

Habe gerade zwei Gebrauchte zur Auswahl und die Entscheidung wird in der Familie hitzig diskutiert. Würde deshalb gerne mal hören, welchem hier der Vorzug gegeben würde.

  1. Mercedes Benz C 270 CDI, 1. Hand,
    EZ 09/2002, echte 57000 km auf dem Tacho, 170 PS, Verbrauch ca. 8l, lückenlos Mercedes-Scheckheftgepflegt, noch 1 Jahr TÜV, Leder, Navi, 8-fach bereift auf Alufelgen, Anhängekupplung. —11.900€

  2. BMW 520d A Touring, 1. Hand,
    EZ 04/2007, 127000 km, 150 PS, scheckheftgepflegt, Verbrauch komb. ca 6l, soweit ich sehen kann mit Serienausstattung.
    HU/AU neu, Dekra-geprüft. —11.750€

Beide Automatik und Diesel, beide vom Händler.
Versicherung kostet ungefähr das Gleiche,
Steuern lt Internet der MB ca 430€, der BMW ca 330€.

Frage also: Alter oder Kilometer den Vorzug geben?
Laut ADAC sind beides sehr zuverlässige Autos.
Ich fahre etwa 30.000km pro Jahr.

Mag jemand dazu fachsimpeln? :wink:

Danke und Gruß!

Sandra

Hi

Ich würde weder den Mercedes noch den BMW kaufen , also keinen von den beiden.

Mercedes aus den Jahrgängen rosten normalerweise an allen möglichen und unmöglichen Stellen.
entweder ist das gut kaschiert und beilackiert , oder das kommt noch wenn der Wagen die nächsten Jahre wirklich richtig genutzt wird .

Ein Jahrgangsgleicher Wagen hat ein Kumpel von mir als Baustellenauto gekauft ( Kombi ) der hat noch ca 1,5 Jahre Tüv , aber der Wagen sieht seit dem letzten Winter aus , als hätte der im Rost gebadet,
beim nächsten Tüv Schrottplatz , gekostet hat der 450,- Euro !

Ich weiss nicht in welcher Wohngegend du wohnst , hier in der Gegend in der ich wohne käuft niemand freiwillig einen BMW wenn er nicht türkischer Staatsangehöriger ist , entsprechend wird dann auch damit gefahren.
z.b. kann man hier an der Baustelle ( Ampelgeregelte einspurige Fahrbahn ) mindestens 3 mal am Tag beobachten wie an dem Stau vor der Ampel ein BMW , gesteuert von einem Türken , ganz schmerzfrei vorbei fährt , ganz knapp vor dem ersten haltenden Fahrzeug einschert , zurücksetzt und dann als erster vor der Ampel wartet und dann möglicherweise noch der ausgestreckte Mittelfinger durch die Seitenscheibe kommt , wenn der wartende Fahrer vor der Ampel sich aufregt .
Wenn man hier einen BMW sieht , dann ist der Fahrer eben dabei irgendein Verkehrsvergehen zu begehen , so 100 km/h auf der Ausfahrtstrasse eines Dorfes , überholen im Überholverbot , laute Bumm Bumm Bumm Musik , die alles übertönt usw usw .

Das Image eines BMW Fahrers will hier niemand haben , deswegen käuft die niemand , 4 BMW Händler innerhalb der nächsten 30 km haben hier in den letzten 5 Jahren die Marke gewechselt oder zugemacht .

Toni

Weiss ja nicht,was du so rauchst,aber Kombi-Limousinen sind bei der Fraktion nun nicht gerade angesagt.
Ich würde eher den BMW nehmen,weil die Kilometerleistung zum Alter passt.
Bei dem Mercedes wäre ich skeptisch,da so eine geringe Kilometerleistung nur 2 Ursachen haben kann
a)„Garagen-Wagen“
Das Fahrzeug wurde wahrscheinlich nur im Kurzstreckenverkehr (Einkaufen/Friedhof usw.) von älteren Herrschaften benutzt.
b)Tachometer wurde „verjüngt“

Weiss ja nicht,was du so rauchst,aber Kombi-Limousinen sind
bei der Fraktion nun nicht gerade angesagt.

eigentlich bin ich Nichtraucher :smile:)

Ich glaube das würde hier niemand wirklich bemerken , das der eine BMW ein Kombi ist und der tatsächlich mal nicht von einem der Fraktion gelenkt wird .

Man braucht 5 Minuten um einen Ruf zu ruinieren
Wenn dann noch 85% etwas tun um den erworbenen Ruf zu festigen , glaubst du das dann auf die schnelle unterschieden wird :
Halt … das ist ein Kombi , der Fahrer ist nicht so…

Toni

Tach!

Habe gerade zwei Gebrauchte zur Auswahl und die Entscheidung
wird in der Familie hitzig diskutiert. Würde deshalb gerne mal
hören, welchem hier der Vorzug gegeben würde.

  1. Mercedes Benz C 270 CDI, 1. Hand,
    EZ 09/2002, echte 57000 km auf dem Tacho, 170 PS, Verbrauch
    ca. 8l, lückenlos Mercedes-Scheckheftgepflegt, noch 1 Jahr
    TÜV, Leder, Navi, 8-fach bereift auf Alufelgen,
    Anhängekupplung. —11.900€

Viel zu teuer für die Rostbeule.
Mein 2001er E 320 CDI T war schon in 2006 teilweise durchgerostet. Garagenwagen, top gepflegt.
Diese Modelle sind bekannt für ihre schlechte Karosseriequalität.
Auch bei mercedes auf Garantie instand gesetzte Autos rosten wieder.
Es gibt keinen rostfreien W/S 210 in Deutschland. Höchstens welche, bei denen der Rost noch nicht zu sehen ist.

Also: Finger weg von einem Mercedes der Serie 210, ausser man sucht ein Auto für 1 Jahr und findet einen gepflegten Wagen für 3.000 Eur.
Für 12.000 Eur sucht man sich eher einen Wagen der Nachfolger-Serie 211 (gab es auch mit dem attraktiven 270er 5-Zylinder).

  1. BMW 520d A Touring, 1. Hand,
    EZ 04/2007, 127000 km, 150 PS, scheckheftgepflegt, Verbrauch
    komb. ca 6l, soweit ich sehen kann mit Serienausstattung.
    HU/AU neu, Dekra-geprüft. —11.750€

Sehr viel besser.
Aber eben nur ein 4-Zylinder.

Beide Automatik und Diesel, beide vom Händler.
Versicherung kostet ungefähr das Gleiche,
Steuern lt Internet der MB ca 430€, der BMW ca 330€.

Frage also: Alter oder Kilometer den Vorzug geben?
Laut ADAC sind beides sehr zuverlässige Autos.
Ich fahre etwa 30.000km pro Jahr.

Mag jemand dazu fachsimpeln? :wink:

Da gibt´s nicht viel zu fachsimpeln.
Finger weg vom Mercedes.

Ich würde generell keinen Diesel mehr gebraucht kaufen. Das Risiko teurer Reparaturen an Turbos und Injektoren ist zu hoch. Hatte bislang BMW E39, Mercedes 210, 211, 221, 220, Volvo 2,5 Diesel. Niemals OHNE Ärger an besagten Komponenten. Immer gekauft mit 30 - 60.000 Km oder neu.

Wenn es schon ein gebrauchter Diesel sein soll, empfehle ich Dir den BMW 530d oder den Mercedes E 320 CDI.

Gruß,
M.

o.t.
Gestern schüttete es wie aus Kübeln.
Keine Ahung, was das für Idioten sind, die mit 140 und schneller fahren.
Schadenfroh grinsen musste ich dann, als ich auf der Gegenfahrbahn einen zerbeulten Wagen sah, der sich wohl 1 Mal um sich selbst gedreht hatte. Polizei war schon da. Und was für ein Wagen war es? Dunkler BMW :smile:

1 Like

Hallo zusammen,

auch mein Tipp: Keiner von den beiden! Und zwar auch genau aus den beiden genannten Gründen!

Beste Grüße
Guido

Hallo,

zu den beiden Angeboten wurde ja schon reichlich geschrieben - das Technische war sicher richtig.
Da es sich beim Mercedes jedoch um einen C 270 handelt, möchte ich nur erwähnen, dass auch für die Modellreihe W203 (also die C, und nicht die E-Klasse) genau das gleiche gilt, wie für die E-Klasse. Rost ohne Ende, und wenn man ihn nicht sieht, muss man nur ein Jahr warten, bis er wieder erscheint.

Ganz klar: Finger weit weit weg!

BMW bietet im E91 (3er touring) ab 2005 ein absolut dankbares und zuverlässiges, sehr wertiges Fahrzeug an. Der 6-Zylinder Diesel M57 (330d, xd) ist das Maß der Dinge - sparsam, potent und robust. Der 4-Zylinder ist ebenfalls akzeptabel, ab der 130kW Variante (2007) sehr sparsam und ebenfalls problemlos.
Ich habe viele davon in der Kundschaft, sind - mit Subaru - die problemlosesten Fahrzeuge.

Wichtig ist natürlich, dass man sehr genau prüft, was man kauft - z.B. mit einem Gebrauchtwagen-Check bei einer SV-Organisation.

Dem ethnischen Problem entgegne ich gelassen - sonst müsste ich womöglich Opel fahren ;~)

Grüße
formica

Tach!

zu den beiden Angeboten wurde ja schon reichlich geschrieben -
das Technische war sicher richtig.
Da es sich beim Mercedes jedoch um einen C 270 handelt, möchte
ich nur erwähnen, dass auch für die Modellreihe W203 (also die
C, und nicht die E-Klasse) genau das gleiche gilt, wie für die
E-Klasse. Rost ohne Ende, und wenn man ihn nicht sieht, muss
man nur ein Jahr warten, bis er wieder erscheint.

Habe dies vor einer Woche einmal wieder von einem MB-Verkäufer bestätigt bekommen. Alle Modellreihen aus den Baujahren um 2000, also auch die 203, sind rostanfällig.

Ganz klar: Finger weit weit weg!

BMW bietet im E91 (3er touring) ab 2005 ein absolut dankbares
und zuverlässiges, sehr wertiges Fahrzeug an. Der 6-Zylinder
Diesel M57 (330d, xd) ist das Maß der Dinge - sparsam, potent
und robust. Der 4-Zylinder ist ebenfalls akzeptabel, ab der
130kW Variante (2007) sehr sparsam und ebenfalls problemlos.
Ich habe viele davon in der Kundschaft, sind - mit Subaru -
die problemlosesten Fahrzeuge.

Der 330d ist ein tolles Auto. Da kann man nur zustimmen.

Wichtig ist natürlich, dass man sehr genau prüft, was man
kauft - z.B. mit einem Gebrauchtwagen-Check bei einer
SV-Organisation.

Dem ethnischen Problem entgegne ich gelassen - sonst müsste
ich womöglich Opel fahren ;~)

Das scheint lediglich ein lokales Thema zu sein. Hier in München fahren auch Menschen BMW, die lesen und schreiben können.
Opel fahren meist ältere Herrschaften oder Teenager.

Gruß,
M.

Hallo,

was spricht gegen einen W211 mit dem E270CDI ? Der 5Zylinder CDI von Benz hat 400Nm, 174PS und braucht wirklich nur 7,5l im gesmischten Normalbetrieb, hatten wir auch in einem 22 Sitzer Lang-Sprinter, der Motor ist echt Klasse, hat gut Feuer… habe mal leer einen Twingo an der Ampel abgesägt mit dem Schiff…

MfG

Tach!

Der musste wahrscheinlich nur für irgendeinen Schnarcher oder Blindspurwechsel bremsen… :wink:

Bei normalem Regen kann man mit meinem S-Max wunderbar 200 fahren. Prüfe mal Deine Reifen, wenn das mit Deinem Wagen nicht geht. ,-)

Hallo,
ich weiss nicht wo du wohnst oder rumfahren willst, aber bei etwas älteren Dieseln sollte man auch stets drauf achten, was sie für eine Feinstaubplakette haben bzw. bekommen. Bei dem Daimler sehe ich da Probleme bzw. hohe aufrüstkosten (weiss es aber nicht)
Gruß
M.

Tach!

M.W. können alle Mercedes 270 CDI (nur beim G weiß ich es nicht) auf die grüne Plakette aufgerüstet werden.

Gruß,
M.