Mercedes C180 Kompressor kaputt

Guten Tag,

ich fahre einen Mercedes C180 Kompressor.
Baujahr 2002. Das Auto ist wirklich wie neu und
hat bis dato nicht rumgezickt. Nun haben ich mir
bei Mercedes eine Wagenwäsche gegönnt und der Wagen sollte auch noch aufpoliert werden. Leider ist es soweit nicht gekommen. ca. 2 Stunden nach Abgabe des Fahrzeugs haben ich einen Anruf bekommen, dass das Auto nicht mehr anspring (angeblich nach der Wäsche) und das die Zündsteuerung kaputt ist).
Was ich jetzt komisch finde ist, dass wir schon mal in einer Waschstraße waren und danach war nichts und dass das Auto keinerle zicken vorher gemacht hat. Was kann da passiert sein. Kann es sein das wenn man versucht mit einem Passat Schlüssel zu starten (hing auch am Schlüsselbund) dass dadurch was kaputt gegangen ist?

Hallo,

eine Fahrt durch die Waschstraße kann man schwer mit einer Motorwäsche vergleichen. Letzteres sollte man sich bei der heutigen Elektronik im Motorraum sehr gut überlegen, ob man es überhaupt machen lässt.

Da der Motor - davon gehe ich jetzt mal aus - noch einwandfrei lief, als er zur Motorwäsche gefahren wurde, würde ich als Besitzer darauf bestehen, dass mir der Wagen auch wieder ohne Defekt zurückgegeben wird. Natürlich ohne Bezahlung. Näheres dazu ist aber wohl besser im Rechtsbrett aufgehoben.

Mit einem falschen Schlüssel kann so ein Defekt jedenfalls nicht passieren.

Beste Grüße
Guido

Hi Guido,

nur zur Info: Welche Motorwäsche?

Da steht doch Wagenwäsche…:wink:)

Grüße
HS

Guten Tag.

[…] Auto nicht mehr anspringt (angeblich nach der Wäsche) und das
die Zündsteuerung kaputt ist).

Also, wir schließen den falschen Schlüssel mal als Fehlerursache aus. Mit diesem könntest du vielleicht das Zündschloss verwürgen, müsstest aber schon mit brachialer Gewalt vorgehen - oder aber der Passat-Schlüssel ist ein verkapptes Brecheisen :wink:

Nehmen wir weiter an, dass *irgendwo* Wasser in die Elektronik geraten ist: Dann liegt der Schluss nahe, dass *irgendwas* vor der Wäsche schon einen mehr oder weniger großen Riss hatte. Dann wäre der gleiche Defekt beim nächsten Durchfahren einer heftigen Schauer auch aufgetreten, und den Wäscher trifft zunächst mal keine Schuld.

Was ich an der ganzen Geschichte so unbesehen nicht glaube, ist das mit der „kaputten“ Zündsteuerung. Vorstellen kann ich mir, dass das System merkt, es ist irgendwo der Kupferwurm drin, und dann auf Notlauf umschaltet. Aber selbst, wenn die komplette Chipgeschichte gebadet worden ist, weil meinetwegen ein Gehäuseteil wegflog, ist sie noch nicht zwangsläufig kaputt.

Ich würde mich noch mal mit dem zuständigen Werkstattmeister zusammenhocken und mir auseinanderklamüsern lassen, wieso da Wasser eindringen konnte. Und dann die Frage nachzuschieben, warum die - als Fachwerkstatt - nicht gesehen haben, dass da etwas vorher schon undicht war, wäre m.E. auch nicht verkehrt.

Gruß Eillicht zu Vensre

Hallo,

Du hast ein funktionierendes Auto abgegeben, oder? Also willst Du ein funktionierendes Auto zurück! Die Werkstatt wird gegen solche Dinge versichert sein und Dir Dein Auto in dem Zustand zurückgeben, wie sie es bekommen haben.
Ansonsten würde ich da ehrlich gesagt mit einem Anwalt sprechen.

Gruß
schubtil

Oweia,…
… wer lesen kann ist klar im Vorteil! :wink:

Hi Guido,

das sollte keine Kritik an Dir sein…

Ich hab das jetzt bestimmt 20mal gelesen, aber finde nichts von Motorwäsche, sondern nur Wagenwäsche und polieren…

das sollte keine Kritik an Dir sein…

Nö, hast ja Recht.

Ich hab das jetzt bestimmt 20mal gelesen,

Ich habe es leider nicht oft genug gelesen, sonst wäre mir das sicherlich aufgefallen, dass ich da Blödsinn gelesen habe.

Beste Grüße
Guido