Mercedes C200 Nockenwellenversteller

Hallo,

bei meinem C-Coupe (EZ April 2001) ging die Motorkontrolleuchte an und Leistungsverlust war deutlich spürbar.

Lt. MB-Werkstatt war im Fehlerspeicher der Luftmassenmesser aufgeführt…
Nach teilweiser Zerlegung meinten die, dass der Nockenwellenversteller undicht/ am nässen sei, wodurch Motoröl über den dort angebrachten Stecker in den Kabelbaum kriecht und letztendlich auch den Luftmassenmesser mit Öl benetzt (daher der Fehler im Speicher)

Kostenvoranschlag: 1.250€!!!

Habt Ihr bereits Erfahrungen diesbezüglich gemacht?
Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

ohne den Motor zu kennen: Der Fehler klingt für mich durchaus nachvollziehbar. Die genannten Kosten - wenn ich das z.B. mit Renaultmotoren vergleiche - leider auch, da vermutlich der halbe Motor zerlegt werden muss. Vor allem wenn man das in einer Vertragswerkstatt machen lässt, kann der Preis durchaus zustande kommen.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

lass’ mich raten - Motor M111, 2,0 Kompressor?

Lass’ den Luftmassenmesser nicht tauschen, der wird zwar evtl. diagnostiziert, aber das Fehlerbild ist eindeutig bei diesem Motor.

Magnetschalter der Nockenwellenverstellung ölundicht, Öl dringt über Kabel in Lambda-Sonden und evtl. Steuergerät ein und zerstört dort etwas.

Reparaturvorschlag: Kabel freilegen, säubern, Ölsperre (uinter € 20,- bei MB) verbauen, Magnetschalter erneuern.
Lambdasonden wegen Frischluftabgleich besonders gewissenhaft reinigen, inkl. Kabel.
Steuergerätestecker reinigen.

Fehlerspeicher lesen/löschen.

Kostet bei uns so je nach Aufwand € 120,- bis € 300,- und ist fast immer erfolgreich. JEDER, der sich mit MB beschäftigt, kennt das Problem. Es ist ein echter Klassiker am W203.

Sollte das StG im Gehäuse bereits komplett „geflutet“ sein, kann es wirklich nur noch sehr teuer repariert werden - ist aber eher unwahrscheinlich.

Grüße
formica