Mercedes Kombi von 1995 - empfehlenswert?

Hallo!

Ich benötige aus alltagspraktischen Gründen unbedingt einen Kombi und mir wurde nun von meinem KFZ-Händler und KFZ-Meister meines Vertrauens ein etwas älterer Mercedes Kombi angeboten. Es handelt sich um einen dunkelblauen E 220 T von Baujahr 1995 mit 150 PS Leistung, Automatikgetriebe und einem km-Stand von 202.000 km. Preislich liegt das Fahrzeug bei 3.500 €. Es ist sehr üppig ausgestattet (4x elektrische Fensterheber, elektrisches Schiebedach, Anhängerkupplung, Servoschließung an Heckklappe, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, ABS, Airbags etc.) und erst aus zweiter Hand.

Bin den Wagen vor ein paar Tagen probegefahren und eigentlich sehr zufrieden. Der Wagen ist übersichtlich, komfortabel, ein bisschen luxuriös, nicht gerade langsam und innen auch gepflegt.

Nun wollte ich nur mal eure Meinung hören. Meint ihr, dass der Preis okay ist? Leider finde ich über die Fahrzeugsuche bei mobile.de und Konsorten keine wirklich vergleichbaren Fahrzeuge. Die meisten Kombis haben wahnsinnig viel gelaufen (400.000 km und mehr) oder sind wahnsinnig verranzt, sowohl innen als auch außen.

Kann mir durchaus vorstellen, dass der besagte Kombi mit 202.000 km noch locker weitere 200.000 km laufen wird, da er wirklich lückenlos scheckheftgepflegt ist und im Laufe der letzten Jahre sehr viele Neuteile investiert wurden.

Liebe Grüße
stefano18

Hallo!

E 220 T von Baujahr 1995…

Das Auto kann noch brauchbar, kann aber auch am Ende sein.

Leider finde ich über die Fahrzeugsuche bei
mobile.de und Konsorten keine wirklich vergleichbaren
Fahrzeuge.

Was helfen Vergleiche mit irgendwelchen anderen Autos für eine Aussage über genau das eine Exemplar?
Fahr’ mit dem Auto zum ADAC, zum TÜV oder zur Dekra und lasse einen Gebrauchtwagencheck machen.

Gruß
Wolfgang

Hallo!

Naja an den Preisvergleichen im Internet könnte man zumindest sehen, ob der Preis völlig ab vom Schlag ist oder ob das ein fairer Preis für die reinen Eckdaten (Baujahr, Ausstattung, Zustand, km-Stand etc.) ist. Ich wäre sicherlich stutzig geworden, wenn mir jemand einen 1995er Mercedes Kombi mit 300.000 km anbietet und 10.000 Euro dafür haben möchte und dies damit begründet, weil der Wagen so gepflegt sei… Verstehst du jetzt, was ich meine?

Ich wollte lediglich wissen, ob 3.500 Euro für ein Auto, so wie ich es beschrieben habe, fair sind oder nicht.

Und zum ADAC oder so möchte ich eigentlich nicht so gerne fahren, wenn möchte ich meinem KFZ-Meister schon vertrauen. Ich kenne ihn schon über eine sehr lange Zeit, bisher wurde ich nie betrogen und er hat meine Autos auch immer ordentlich und ohne Pfusch repariert. Ich habe halt nur noch nie bei ihm ein Auto gekauft…

LG

Hallo,
die W124er der letzten Baujahre waren sehr ausgereifte Fahrzeuge und sind eindeutig den ersten W210ern vorzuziehen.
Die 4Zylinder Benziner gelten als recht zuverlässig, sind keine raketen, aber laufleistungen jenseits der 300tkm sidn keine seltenheit, allerdings sind sie auch nicht sonderlich sparsam.
Es gibt ein paar Stellen, die man auf Rost (z.B. heckklappe) checken sollte und auch fahrwerk und antriebsstrang sollte man sich genauer anschaun bei 200tkm. Schwachstellen stehen in entspr. Foren
Wenn das auto wirklich in guten Zustand ist und eine belegbare Historie hat, halte ich das für ein faires Angebot. Viele dieser Autos sind mittlerweile in Liebhaberhand oder völlig runtergeritten.

Gruß
M.

Hallo,

Und zum ADAC oder so möchte ich eigentlich nicht so gerne
fahren, wenn möchte ich meinem KFZ-Meister schon vertrauen.
Ich kenne ihn schon über eine sehr lange Zeit, bisher wurde
ich nie betrogen und er hat meine Autos auch immer ordentlich
und ohne Pfusch repariert. Ich habe halt nur noch nie bei ihm
ein Auto gekauft…

Und das ist es eben. Da er ja mit Sicherheit nicht die ganze Zeit selbst das Auto besaß, steckt er nun einmal nicht drin und insofern kannst du sehr wohl Pech haben. Sicherlich wird er dir nichts Gravierendes verheimlichen, aber vielleicht hat ja derjenige, wo er ihn her hat, ihm was verheimlicht? Nicht jeder Mangel lässt sich mal eben schnell mit prüfendem Blick finden - auch als Meister…

Es ist gut möglich, dass beim Gebrauchtwagencheck auch nicht mehr zutage kommt, als dein Meister selbst begutachtet hat. Aber das ist eben kein absoluter Garant dafür, dass das Gefährt noch weitere 200.000 km schafft. Ich würde aber tendenziell behaupten, dass die Benze aus dem Baujahrbereich durchaus langlebig und robust waren.

Von einem (allerdings C-Klasse) weiß ich, dass der schon seit gut über 12 Jahren durch die Gegend gefahren wird und er begegnet mir nach wie vor immer wieder… Über die Laufleistung weiß ich zwar nichts, aber er steht sich auf jeden Fall offenbar nicht tot.

MfG,
Marius

Hallo stefano 18,

bei diesem Modell unbedingt die Stützbleche der Fahrwerksfedern vorne rechts und links prüfen / prüfen lassen! Hab da in den letzten 2 Jahren bereits an 4 Fahrzeugen Neue einschweissen müssen. Die Dinger rosten in einem gewissen Produktionszeitraum ab!!!

Guckst du hier:
http://www.c-klasse-forum.de/wbb3/index.php?page=Thr…

Ich bin grundsätzlich von Mercedes überzeugt (hab selber einen alten W108 für mich kernsaniert).

Mal abgesehen von einigen Schnitzern --> A-Klasse kippt bei 65 km/h im Elchtest um, oder watt!?! Oder diese Sache hier, wo dann die Fahrwerksfeder fliegen geht… was nicht heissen soll das andere Hersteller Ähnliches nicht auch fertig kriegen!!!

Ich hab eine kleine freie Werkstatt und kann „frei Schnauze“ reden :smile:

Aber wenn man einen Wagen für 50.000 Eier neu kauft und dann nach 6-7 Jahren die Fahrwersfeder fliegen geht, kann einem das schonmal die Petersilie verhageln. Gott sei Dank ist keinem meiner Kunden was passiert, aber da hat sich Mercedes nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Gruss Fleischi