Mercedes W124 bleibt bei warmen Moter stehen

Mein Bekannter fährt einen Mercedes W124. Seit kurzem bleibt der Wagen nach ca. 4km, wenn der Motor warm ist, stehen und springt nicht mehr an. Dreht man den Zündschlüssel nach ca. einer halben Stunde wieder um, läuft er wieder. Wenn der Wagen stehen bleibt, leuchtet die ABS-Kontrolllampe, das Radio geht aus und die Zusatzheizung geht an. Einen Tausch der Batterie gegen eine Gebrauchte vom Traktor brachte auch nichts. Nach Aussage meines Bekannten zieht die Batterie sehr viel Strom beim laden, obwohl er nacheinander etliche Sicherungen und Relais gezogen hat. Ich hab zwar auch etwas Ahnung mit Kfz-Elektonik, aber mit diesem Fehler habe ich auch mein Problem. Vielleicht wir dieser Zustand durch die Erschütterungen während der Fahrt hervorgerufen, aber ich denke es liegt mit der Erwärmung des Motors zusammen.
Wer dieses Problem auch schon hatte und mir helfen kann, bitte ich zu antworten.

Ich sage schon mal Danke im Voraus.

Ralf

Hallo Ralf,

zuerst einmal - ich kenne dieses Problem nicht und hatte es somit auch noch nicht. Heißt, alles was ich hier schreibe sind Vermutungen und Spekulationen.
Ich meine, daß es sich bei dem Abschalten um ein Notaus des Motors handelt, der zu heiß ist. Aus diesem Grund geht meines Erachtens auch die Zusatzheizung an, um den Motor abzukühlen.
Auch für mich hört es sich klar nach einer Überhitzung des Motors an. Keilriemen, Wasserpumpe, Lichtmaschine und Thermostate würde ich auf jeden Fall mal checken bevor ich tiefer suche.
Den Kühlergrillventilator könnte man zum Testen mal durch Dauerstrom auf Dauerbetrieb stellen - mal sehen, ob der Motor dann immer noch überhitzt.
Ansonsten lohnt sicher mal ein Weg in die Werkstatt oder zum Schrauber (in Frankfurt am Main könnte ich einen empfehle) um Rat einzuholen - vielleicht kennen die das Problem und können Tips geben oder gar direkt weiterhelfen.
Ich drück’ euch die Daumen.

Gruß
Rupert

Um was für einen Motor handelt es sich überhaupt? Diesel/Benzin? Baujahr wäre auch nicht schlecht. Wenn man den Zündschlüssel nach dem Ausgehen des Motors dreht (noch nicht starten, nur drehen bis alles leuchtet), hört man dann die Kraftstoffpumpe laufen oder nicht? Wenn man zu starten versucht, läuft der Anlassen überhaupt an? Ich würde ja fast auf eine defekte (kalte) Lötstelle in einem Relais oder Steuergerät tippen, die sich ab einer bestimmten Temperatur durch thermische Ausdehnung minimal verschiebt und dadurch keinen Kontakt mehr hat und dadurch der Wagen ausgeht. Falls ein zweiter kompatibler W124 zur Verfügung steht (Freunde, Bekannte etc.), würde ich mal einfach versuchen mal nacheinander die Relais und die Steuergeräte zu tauschen und dann zu testen. Weiters könnte man noch versuchen (vorsichtig!) mit einem Schraubendrehergriff man auf z.B. das Überspannungsgelais zu klopfen und dann nochmal starten probieren. Kann man auch (ebenfalls vorsichtig und auf eigene Gefahr *g*) mit den Steuergeräten usw. versuchen - wäre nicht das erste Mal, dass sich so der Übeltäter findet :wink:.

Hallo Ralf,

das ist ein komplizierter Fehler mit vielen Möglichkeiten. Ich tippe jedoch auf Probleme mit dem Kabelbaum.

Fehlersuche: Dazu kannst du den Motor starten und sprühst vorsichtig Kontaktspray auf die Kabel, die im Motorraum erreichbar sind. immer ein Stück nach dem anderen. Wenn sich die Drehzahl verändert oder der Motor schlagartig abstirbt, hast du die defekte Stelle gefunden. Problem: leider sind nicht alle Stellen des Kabelbaumes frei zugänglich…

Probiers mal damit !

Viel Glück !!!

Michael

Das Problem muss nicht Elektronisch sein,Versuch(1).Benzin zufuhr prüfen sowie tank Entlüftung (lass mal den Tankdeckel weck).Versuch (2)prüfe Benzin bzw Diesel Filter (Pumpe)Versuch (3)Alle Kraftstoffleitungen auf Dichtheit prüfen sie sollte auch nicht geknickt sein auch nicht die der Kraftstoff Rückleitung.Mehr fällt mir im Moment zu deiner Beschreibung nicht ein Viel Erfolg.

hallo,

es wird wohl am unterdruckgummi unter dem vergaser liegen. werden nach einiger zeit hard und dadurch undicht.

lg