wie kann man sozusagen Grammatik-Vorschriftsmäßig einen noch nicht ganz eingedeutschten Fachbegriff (z.B. man kann zwei Files „mergen“), in einem deutschen Satz korrekt konjugieren?
Hallo,
Ich denke, dafür gibt’s keine feste Regelung, da man hier deutsche Grammatik auf fremdsprachliche Begriffe anwendet. In der Linguistik (Syntax) gibt’s den Begriff auch, da wird er auch oft so verwendet.
ich merge (mördsche)
du mergest (mördschst)
er merget (mördscht)
wir mergen (mördschen)
ihr merget (mördscht)
sie merdschen (mördschen)
Partizip II: gemerget (gemördscht), bitte hinten nicht mit -ed
So würd ich’s machen, das scheint mir am „natürlichsten“, wenn man keinen Deutschen Begriff (verketten? verbinden? verschmelzen?) benutzen möchte.
wie kann man sozusagen Grammatik-Vorschriftsmäßig einen noch
nicht ganz eingedeutschten Fachbegriff (z.B. man kann zwei
Files „mergen“), in einem deutschen Satz korrekt konjugieren?
Auf jeden Fall würde ich es konsistent machen. Entweder „ich merge, du mergest, er merget, gemerget“ oder „ich merge, du mergst, er mergt, gemergt“. Ich würde zur zweiten Variante tendieren, weil man bei der ersten leicht verleitet wird, das letzte „e“ in einer eigenen Silbe zu sprechen. Aber besonders schön finde ich beide nicht.