Merkmale für vollkommenden Markt in Sachen PC

Liebe Community,
habt ihr eine Ahnung, welche Vorraussetzung es für einen vollkommenden Markt in Sachen PC gibt?
Gibt es da überhaupt welche?

Vollkommene Märkte setzen voraus

  1. völlige Homogenität der Güter: Jede Produktvariante hat ihren eigenen Markt.
  2. ausschließlich preisbedingte, keine sachlich-qualitativen Präferenzen: Nur der Marktpreis wird als alleiniges Entscheidungskriterium herangezogen.
  3. vollkommene Markttransparenz und -information: Jeder Marktteilnehmer ist jederzeit über alle Marktbedingungen informiert.
  4. unendlich hohe Anpassungsgeschwindigkeit: Jeder Marktteilnehmer reagiert sofort auf die Änderung von Marktdaten.
  5. keine Marktzutrittsbarrieren: Der Markt ist für potenzielle Marktteilnehmer, egal ob Anbieter oder Nachfrager, jederzeit zugänglich oder verlassbar.
  6. nur nutzenmaximierende Marktteilnehmer: Die Marktteilnehmer handeln als nutzenmaximierende Individuen und entscheiden nach ihren persönlichen Grenzkosten-/Grenznutzenkalkülen (-> homo oeconomicus).

Diese notwendigen Bedingungen gelten auch für deinen Markt.

Liebe Community,
habt ihr eine Ahnung, welche Vorraussetzung es für einen
vollkommenden Markt in Sachen PC gibt?
Gibt es da überhaupt welche?

ein Markt ist immer dann vollkommen, wenn keinerlei Einschränkungen bei Angebot und Nachfrage herrscht. d-h. je mher nachfrage umso höher steigt z.B. der Preis usw.

Liebe Community,
habt ihr eine Ahnung, welche Vorraussetzung es für einen
vollkommenden Markt in Sachen PC gibt?
Gibt es da überhaupt welche?

Hallo,
der „vollkommene Markt“ ist nur ein wissenschaftliches Denkmodell, um die Marktunvollkommenheiten entweder auszuschließen, damit man z.B. die Preisbildung einfach erklären kann oder um die Marktunvollkommenheiten genauer zu untersuchen. Einen vollkommenen Markt für PCs gibt es nicht, auch nicht annäherungsweise. Die Voraussetzungen wie homogene Güter, Polypol, keine Präferenzen, vollkommene Markttransparenz, hohe Reaktikonsgeschwindigkeit sind für den PC-Markt nicht gegeben. Der Benzinmarkt kommt dem Modell ziemlich nahe

Liebe Community,
habt ihr eine Ahnung, welche Vorraussetzung es für einen
vollkommenden Markt in Sachen PC gibt?
Gibt es da überhaupt welche?

Liebe Community,
habt ihr eine Ahnung, welche Vorraussetzung es für einen
vollkommenden Markt in Sachen PC gibt?
Gibt es da überhaupt welche?

Hi Freakhouse90,

der „vollkommene Markt“ beschreibt einen Markt (d. h. die Gesamtheit aller Anbieter und Nachfrage) für ein beliebiges Gut. Das Gut ist vorliegend ein PC bzw. alle PCs des Markts. Die Merkmale dafür, dass der Markt „vollkommen“ ist, lauten:

  1. Es gibt weder
    persönliche (Werbung etc.),
    zeitliche (Öffnungszeiten etc.),
    sachliche (Mengenrabatte, Serviceunterschiede etc.) noch
    räumliche (Nähe, schöne Lage etc.) Präferenzen.
    Das bedeutet u. a., dass keine Transaktionskosten anfallen (z. B. für Anfahrten oder von Wartezeiten).

  2. Es besteht vollkommene Information, d. h. alle sind über Preise, Mengen oder Änderungen gleichermaßen informiert und auch in der Lage, die Information intellektuell zu verarbeiten.

  3. Alle Marktteilnehmer reagieren unendlich schnell, was z. B. Arbitrage ausschließt.

  4. Alle Güter sind homogen, d. h. von gleicher Qualität.

  5. Atomistische Marktstruktur, d. h. kein Anbieter oder Nachfrager kann durch Preis- oder Mengen-Änderungen den Markt beeinflussen; es kann also keine Nachfrage- oder Angebotsmacht (eines oder mehrerer Teilnehmer) entstehen. Anschaulich gibt es so viele Anbieter und Nachfrager, dass der einzelnen zu klein für einen besonderen Einfluss ist.

Das Marktmodell wurde in der Neoklassik entwickelt, um eine systematische Orientierung zu bieten. Indem man nach und nach die Annahmen lockert, nähert man sich unterschiedlichen realen Marktformen an.

Bei Fragen fragen

Gruß

Thomas Gestrich