Merkwürdige Lampe

Guten Abend!

Ich brauche für meine Werkstatt eine gute Arbeitsleuchte über der Werkbank.

Beim Aufräumen hab ich da heute vielleicht etwas geeignetes gefunden:
Und zwar ist das vermutlich eine Krankenhauslampe.
Die finde ich geeignet.
Sie hat eine völlig ungewöhnliche Glühlampe, sieht mir aber nicht nach irgendeiner Super-kleinen Hochleistungslampe aus,
wielleicht 75 Watt schätze ich.
Es ist ein Dimmer vorhanden,
weiterhin hat die Lampe eine filigrane verstellbare Blende, wie ein Fotoapparat.
Spannung normale Steckdose, 220V.

Es ist eine Halterung mit 2 Gelenken dran.
Die Bauweise scheint mit hochwertig zu sein, Prüfplaketten sind auch dran.
Das Typenschild ist nicht ausgefüllt.

Nachteil:
Die Lampe hat wohl noch einen Zeitschalter, wenn ich die einschalte, geht die nach 1 min etwa, einfach aus. Lässt sich danach aber sofort wieder einschalten.
Kann ich davon ausgehen, dass die nicht für den Dauergebrauch ist,
oder könnte es noch einen anderen Zweck für den Zeitschalter geben?

Ich habe auch nicht bemerkt, dass die Lampe länger leuchtet, wenn ich den Dimmer benutze.

MfG,
Edelherb!

Hallo
Dazu wäre ein Foto nicht schlecht , nur dann kann man etwas genaueres dazu sagen .
viele Grüße  noro

Hallo
Dazu wäre ein Foto nicht schlecht , nur dann kann man etwas
genaueres dazu sagen .
viele Grüße  noro

[url=[http://produkte.bilder-speicher.de/14121421715736/fo…](http://produkte.bilder-speicher.de/14121421715736/foto/lampe-krankenhaus-blende.html][img]http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/14121421715736.jpg[/img][/url)]

Hier, bitteschön!

MfG,
Edelherb!

Hallo das ist eine Leuchte aus dem Krankenhaus oder OP Praxis mit der man punktgenau das Licht verändern kann . Zum Beispiel für kleine Eingriffe oder um Röntgenbilder anzusehen . Da sie eine schlechte Entlüftung besitzt und sehr heiß wird schaltet sie bei einer bestimmten Temperatur ab . Wenn sie natürlich gedimmt wird entsteht weniger Hitze .
viele Grüße noro

servus,

dürfte eine knifflige Sache zu beantworten werden wenn wir nicht mehr Infos bekommen
(oder jemand aus Zufall die Leuchte kennt)

—>bezogen auf das Foto aus dem Post um 21Uhr17
der Glaskolben sieht nach Entladungslampe mit G12-Fassung aus
https://www.google.de/search?q=g12&biw=1366&bih=667&…

die ist aber nicht dimmbar, fällt also weg

in Frage kommt auch eine Halogenlampe mit Bajonettsockel
https://www.google.de/search?q=b15d&ie=utf-8&oe=utf-…
die wäre dimmbar, allerdings hat der Zeitschalter hier bei medizinischer Beleuchtung so gar keinen Sinn, bleibt noch

eine Speziallampe für Fotographie
https://www.google.de/search?q=g12&biw=1366&bih=667&…
oder
https://www.google.de/search?q=g12&biw=1366&bih=667&…

dann ergäbe (mit etwas Phantasie) sowohl die Zeitfunktion als auch die Blende einen Sinn

also Pferd andersrum aufgezäumt:
Welche Werkbankbeleuchtung wird benötigt, von welcher täglichen Einschaltdauer reden wir dabei?

Dann überlegen wir, ob sich eine Erforschung und Umrüstung der Leuchte lohnt oder eine passende Neuanschaffung für den Zweck und von den Kosten günstiger wäre

viel Grüße

Hallo Noro!

Danke für die Info.

Gib mal bitte mal einen Rat:
Ich brauche eine Lampe, wenn ich feine Lötarbeiten mache, oder sowas.
Man wird halt älter… und vom Licht her finde ich die ganz gut. Und die Gelenke sind auch fein.

Sollte ich da noch bisschen für Lüftung sorgen, also paar Öffnungen einbringen,
oder besser was anderes kaufen.

Es wird nur privat benutzt.

Grüße, Edelherb!

Hi!

—>bezogen auf das Foto aus dem Post um 21Uhr17
der Glaskolben sieht nach Entladungslampe mit G12-Fassung aus
https://www.google.de/search?q=g12&biw=1366&bih=667&…

die ist aber nicht dimmbar, fällt also weg

Nee, auf dem Foto sieht man das nicht, aber ich sehe, dass es eine Glühlampe ist.

in Frage kommt auch eine Halogenlampe mit Bajonettsockel
https://www.google.de/search?q=b15d&ie=utf-8&oe=utf-…

Sieht so aus, als hätte die Glühlampe hinten so 2 Zapfen, zum stecken.
In eine Keramikfassung.

die wäre dimmbar, allerdings hat der Zeitschalter hier bei
medizinischer Beleuchtung so gar keinen Sinn, bleibt noch

eine Speziallampe für Fotographie
https://www.google.de/search?q=g12&biw=1366&bih=667&…
oder
https://www.google.de/search?q=g12&biw=1366&bih=667&…

dann ergäbe (mit etwas Phantasie) sowohl die Zeitfunktion als
auch die Blende einen Sinn

Also mir hat das ein Bauarbeiter aus einem Krankenhaus mitgebracht, bei der Entkernung. Aber wo aus dem Krankenhaus? Aus dem Bau- Müllcontainer.

also Pferd andersrum aufgezäumt:
Welche Werkbankbeleuchtung wird benötigt, von welcher
täglichen Einschaltdauer reden wir dabei?

Dann überlegen wir, ob sich eine Erforschung und Umrüstung der
Leuchte lohnt oder eine passende Neuanschaffung für den Zweck
und von den Kosten günstiger wäre

Genau:
Lampe für kleine Lötarbeiten, feinmechanische Reparaturen usw, fest, aber schwenkbar über der Werkbank angebracht.
Einschaltdauer vielleicht 2 Stunden pro Woche.

Grüße, Edelherb!

hi,

das ist eine Irisleuchte.

Aktuelle Modelle haben (auch) einen eingebauten Timer, daher könnte man mal davon ausgehen dass es bei abgenommener Blende keine Überhitzung ist, welche das Abschalten verursacht.

Dauerbetrieb ist natürlich eine andere Sache. Sollten es aber wirklich nur ~70 Watt sein glaube ich nicht an Überhitzung.

grüße
lipi

ja, da sie dimmbar ist, wird es auch eine (Halogen?) Glühlampe sein

nur weil du schriebst, nach einer Minute geht sie aus, dachte ich zuerst an eine Entladungslampe.
Denn bei Leuchtmittelfehler geht diese dann nach einer Zeit aus - und an - und aus …

Die seltsame Zeitfunktion ist es auch, die deine Leuchte so schwierig macht,
denn das hätte in keiner bekannten Anwendung einen beabsichtigten Sinn
Es gibt ja nur einen Einsteller für die Helligkeit, aber eben keinen für die Leuchtdauer, richtig?
Klingt also eher nach Fehler in der Leuchte (Schrottcontainer!)

aber zurück zur Frage
aus eigener Erfahrung weiss ich natürlich, daß man auch mit einem punktförmigen Leuchtmittel (Halogenlampe) noch löten kann,
aber aus ergonomischer Sicht würde man für solche Arbeiten eher eine flächige Ausleuchtung verwenden,
also Licht aus mehreren Richtungen und nicht nur aus einer punktförmigen Quelle
wegen der Schattenbildung

es gibt fertige Arbeitsplatzleuchten dafür aber auch eine stinknormale 58Watt-Röhre würde den Zweck erfüllen,
https://www.google.de/search?q=g12&biw=1366&bih=667&…
besser als eine Halogenlampe

Gruß

Hallo Edelherb!,

Gib mal bitte mal einen Rat:
Ich brauche eine Lampe, wenn ich feine Lötarbeiten mache, oder
sowas.
Man wird halt älter… und vom Licht her finde ich die ganz
gut. Und die Gelenke sind auch fein.

Das Leuchtmittel könnte einen erhöhten UV-Anteil haben!
Der Timer könnte auf ein Belichtungsgerät hinweisen. z.B. in der Zahnmedizin, werden jede Menge an UV-härtenden Kunststoffen verwendet. Würde dann aber eher von einem Zahntechniker stammen.
Ausser es handelt sich um einen defekten Thermostat, welcher der Übertemperatur-Sicherung diente?

Sollte ich da noch bisschen für Lüftung sorgen, also paar
Öffnungen einbringen,
oder besser was anderes kaufen.

Ich würde entweder das Teil auf ein gebräuchliches Leuchtmittel umrüsten, wenn die Optik für meine Verwendung gut ist oder was passendes neues kaufen.

Allerdings wirkt das Teil relativ gross, was bei feinen Arbeiten nicht unbedingt ein Vorteil ist, ausser die Optik ist so gestaltet, dass die Lampe weit genug weg vom Arbeitsfeld positioniert werden kann.

Allerdings bin ich beruflich aus dem Dunstkreis Elektro, da wäre auch ein Umbau auf LED kein Problem.

MfG Peter(TOO)

hi peter,

das mit der Irislampe von LiPi kommt aber der Leuchte wesentlich näher -
um nicht zu sagen Volltreffer

diese ist dann aber zum betrachten von Röntgenbildern und nicht als Zeit-UV-Lampe von
Zahntechnikern gedacht

bleibt also die Frage stehen, was soll der Timer schützen?
Die Leuchte oder das Röntgenbild?

egal, es wird wohl so oder so nicht lohnen, die Leuchte zu untersuchen bzw umzurüsten

Gruß

Hallo!

ja, da sie dimmbar ist, wird es auch eine (Halogen?) Glühlampe
sein

Ich denke, Halogen ist es nicht. So hell leuchtet der Glühfaden nicht, und der Glühfaden ist in relativ großen, langen Schlaufen gelegt.

nur weil du schriebst, nach einer Minute geht sie aus, dachte
ich zuerst an eine Entladungslampe.
Denn bei Leuchtmittelfehler geht diese dann nach einer Zeit
aus - und an - und aus …

Die seltsame Zeitfunktion ist es auch, die deine Leuchte so
schwierig macht,
denn das hätte in keiner bekannten Anwendung einen
beabsichtigten Sinn

Man hört da ein klacken, als wenn ein Relais schaltet, wenn sie aus geht.
Muss ich mir morgen mal ansehen, könnte sein, als sei da ein Zeitschaltrelais drin sein.
So ein kleines Kästchen ist am Schalter.
Einen Temperaturfühler habe ich nicht gesehen, und nach 1 min wird die Lampe auch nicht wirklich heiss.

Es gibt ja nur einen Einsteller für die Helligkeit, aber eben
keinen für die Leuchtdauer, richtig?

Korrekt.

Klingt also eher nach Fehler in der Leuchte
(Schrottcontainer!)

Nee, da ist vieles an Inventar ausgebaut und entsorgt worden. Egal, ob ganz oder defekt,
die haben das Gebäude leer gemacht, und komplett saniert.

aber zurück zur Frage
aus eigener Erfahrung weiss ich natürlich, daß man auch mit
einem punktförmigen Leuchtmittel (Halogenlampe) noch löten
kann,
aber aus ergonomischer Sicht würde man für solche Arbeiten
eher eine flächige Ausleuchtung verwenden,
also Licht aus mehreren Richtungen und nicht nur aus einer
punktförmigen Quelle
wegen der Schattenbildung

es gibt fertige Arbeitsplatzleuchten dafür aber auch eine
stinknormale 58Watt-Röhre würde den Zweck erfüllen,
https://www.google.de/search?q=g12&biw=1366&bih=667&…
besser als eine Halogenlampe

Die Werkstatt ist an sich schon gut ausgeleuchtet,
ich brauch halt noch was, für die Feinheiten.
Ich habe selbst bemerkt, an der Drehbank, oder Schleifmaschine, oder Werkstatt-Handlampe unter dem Auto,
ich sehe am besten mit den 60W- stoßfesten Glühlampen.
Die haben ein etwas gelblicheres Licht, da sieht man sehr gut Kontraste.
Mit dem LED-Zeugs komme ich garnicht zurecht, ich was da sogar schon beim Augenarzt, der sagte, kaum einer hat bessere Augen als ich, aber ich soll das LED-Zeug nicht nehmen.

Naja, wenn es nichts kostet, ich habe die Lampe ja nun einmal, also so wie ich mir die anbringen könnte, und wie die Lichtverteilung mir gefällt,
würde das schon funktionieren. Ich könnte mir da ja schön die Lichtfarbe und die Helligkeit getrennt voneinander einstellen,
das wäre genial.

Bei uns auf Arbeit gibt es für die Elektriker eine richtige Arbeits- Lampe, mit kreisförmiger Leuchtstofflampe, und obendrin eine riesen Lupe,
aber sowas edeles passt in meine durch Schleiff-und Schweissarbeiten ehr „schmutzige“ Werkstatt nicht wirklich.

Na, mal sehen, ich werde mir morgen mal die Sachen genauer ansehen,
vielleicht steht was auf der Glühlampe, oder ich messe mal den Strom,
und schau mir mal das ev. Zeitrelais oder was auch immer, genauer an.

Grüße, Edelherb!

Hallo!

Also ich war auch nicht ganz untätig,
ich habe inzwischen herausgefunden, dass es sich wohl um ein Vorgängermodell der Siemens Planilux-Irisleuchte handelt. Sieht der sehr ähnlich.
Die werden im medizinischen Röntgenbedarf angeboten,
und dienen offenbar zur Betrachtung von ungünstigen Röntgenbilderen,
auch von 30 s. Abschaltzeit wird da geschrieben.
http://www.healthcare.siemens.de/accessories-oem-equ…

Grüße, Edelherb!

Hallo

Bei der Lampe handelt es sich offenbar um eine Iris Punktleuchte, mit der man Einzelheiten auf Röntgenfilmen betrachten kann (Durchlicht).
Die Zeitbegrenzung der Leuchte soll Überhitzung des Geräts vermeiden.
Alles in Allem ist diese Lampe denkbar ungeeignet für deine Aufgabe.

Gruß
W.

Kauf dir einfach eine Lupenleuchte wie diese hier, das ist keine grosse Ausgabe und du hast alles, was du brauchst.

Gruß
W.

Hi!

Ja, sowas brauche / kaufe ich auch noch,
die kommt aber nicht in die schmutzige Werkstatt.

Grüße, Edelherb!

Neuigkeiten
Guten Abend!

Ich habe die Glühlampe herausgenommen, es ist doch nix mit ca. 75W,
sondern 225V 250 W.

[url=[http://produkte.bilder-speicher.de/14121520615604/fo…](http://produkte.bilder-speicher.de/14121520615604/foto/gluehlampe-halogen-225v.html][img]http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/14121520615604.jpg[/img][/url)]

Hmm, ganz schön heftig.

LG, Edelherb!

Hallo Edelherb!,

Ich habe die Glühlampe herausgenommen, es ist doch nix mit ca.
75W,
sondern 225V 250 W.

Hmm, ganz schön heftig.

Naja, im Winter kann das eine willkommene Zusatzheizung sein :wink:

Deshalb wohl auch der Timer, der Leuchtfleck kann da ganz schön heiss machen.

MfG Peter(TOO)

Merkwürdige LED
Hallo,

Mit dem LED-Zeugs komme ich garnicht zurecht, ich war da sogar
schon beim Augenarzt, der sagte, kaum einer hat bessere Augen
als ich, aber ich soll das LED-Zeug nicht nehmen.

da haben sich wohl zwei Glühlampen Nostalgiker mit opto-esoterischer Ausrichtung getroffen?
Gruß Uwi

hallo

da haben sich wohl zwei Glühlampen Nostalgiker mit
opto-esoterischer Ausrichtung getroffen?

warum?
zumindest hier:
„…ich habe selbst bemerkt, an der Drehbank, oder Schleifmaschine, oder Werkstatt-Handlampe unter dem Auto,
ich sehe am besten mit den 60W- stoßfesten Glühlampen. …“
werden schnell drehende Werkzeugmaschinen erwähnt, da wäre bei elektronisch angesteuerten Lampen schon Vorsicht angebracht.
im GGsatz zu Glühlampen

passt zwar nicht mehr zur Ursprungsfrage aber als Fussnote zum Wort opto-esoterik

Gruß