ich habe win2k installiert auf AMD 1000 mit 2 IDE WD-HDD der Serie
WD800JB
Auf der 1. Platte ist das Betriebssystem und Daten etc. und sie „läuft
ständig“; die 2. Platte ist Backup und läuft nur selten; zur Zeit bewegt sie sich nicht und ist physisch angefasst auch kalt .
Lt. AIDA32 und HDD Health ist die Temperatur der „Hauptplatte“ 40°, die der 2. Paltte jedoch (unverständlicherweise) 46°C.
Wie kann das kommen ??
Welche Software liefert korrektere Messergebnisse ?
Hast du beide Festplatten direkt übereinander? Dann kann es sein, daß die eine Platte jede Menge Wärme auf die andere abstrahlt.
Kann aber auch sein, daß einer deiner Temperatursensoren kaputt ist.
Lt. AIDA32 und HDD Health ist die Temperatur der „Hauptplatte“
40°, die der 2. Paltte jedoch (unverständlicherweise) 46°C.
Der Sensor sitzt i.d.R. auf der Platine unter der HD. Dort kann sich durchaus mal warme Luft sammeln. Und die Chips laufen bei Desktopplatten auch wenn sich die Platte nicht dreht mit voller Frequenz weiter.
Dann sind das SMART-Werte. Eigentlich gibt SMART laut Spezifikation gar keine °C-Werte raus. Die meisten Platten tun es trotzdem. Aber es ist nirgends festgelegt. Man könnte genau so gut °F zurückliefern oder eine völlig frei erfundene Skala, die SMART-Spez. läst den Herstellern da freie Hand.
Dann sind das SMART-Werte. Eigentlich gibt SMART laut
Spezifikation gar keine °C-Werte raus. Die meisten Platten tun
es trotzdem. Aber es ist nirgends festgelegt. Man könnte genau
so gut °F zurückliefern oder eine völlig frei erfundene Skala,
die SMART-Spez. läst den Herstellern da freie Hand.
xu
da geht soweit, dass diese Werte sehr stark streuen können, je nach Hersteller mal mehr mal weniger, aber sie streueen auch innerhalb der Modelreihe. Wenn die technische Toleranz nur 3Kelvin wären, was gut wäre, ist es möglich, dass die eine platte 43°C warm ist aber 40°C anzeigt und die andere auch 43°C warm ist, aber 46°C anzeigt.
Das ist Theorie, und der angenommene Toleranzwert ist auch nur angenommen, aberich würde mir deswegen keine grauen Haare wachsen lassen.
46°C ist übrigens kein großes Problem für die Platte, trotzdem, je kühler desto besser für die Lebenszeit (aber nicht unter 5°C