Hallo jana,
wir leben derzeit ja in der Phase der Geschichtsfälschungen. Jeder wollte schon etwas vorher, konnte es aber nicht, weil der andere nicht wollte oder angeblich Forderungen gestellt hat, die nicht erfüllt werden konnten, Das wiederum behauptet dann auch wieder die andere Seite.
Da verlieren die ehrenwerten Damen und Herren, die sie immer
so Anstand und „Political Correctness“ prädigen, eine
demokratische Wahl.
Keiner der „ehernwerten Damen und Herren“ hat hier eine
demokratische Wahl gewonnen. Und predigen wird nicht mit „ä“
geschrieben.
Wahlgewissen ist zumindest die Partei, die die meisten Stimmen erhalten hat. Ob sie dann eine Regierung bilden kann ist eine andere Sache. Auch schon CDU-Minderheiten haben gegen die SPD Koalitionen gebildet. Dies sind nun mal demokratische Mittel, ein Land zu führen und daher sehe ich nichts Verwerfliches daran, dass jemand mit einer Stimme Mehrheit eine Regierung glaubt bilden zu können. Und bisher sind solche Versuche ja auch gelungen.
Obwohl sie vom Volk keine Mehrheit erhielten, wollen sie auf
biegen und brechen eine sogenannte „Minderheitsregierung“
durchdrücken - nachdem dieses skandalöse Vorpreschen
scheiterte,
Das ist so auch nicht korrekt. Die SPD ist - was mehre
öffentliche Aussagen belegen - einer großen Koalition nicht
abgeneigt gewesen.
Ach, was bedeuten denn solche Erklärungen, wenn gleichzeitig Frau Simonis erklärt, sie wolle mit Bündnis90/Lügen eine Minderheitenregierung unter Duldung des SSW bilden. Was helfen dann Äusserungen der 2. Linie in einer Regierungspartei ? Üblicherweise nichts. Was also in SW vorgefallen ist, werden wir wohl nie erfahren. Weder ob es politische oder ob es persönliche Gründe gegeben hat, Frau Simonis die Wahl zu verweigern. Frau Simonis ist zur tragischen Figur geworden.
Die CDU jedoch hat von Anfang an als klare
Bedingung gesetzt: Große Koalition nur mit Carstensen als MP.
Es gab Verhandlungen der SSW mit beiden Seiten.
Das ist ein Witz. Die Dame des SSW hat nie einen Hehl gemacht, dass sie mit Simonis arbeiten will, aber mit der CDU selbstverständlich reden werde. Man muss die Reden der Wahlnacht nicht neu schreiben, weil gestern Simonis nicht gewählt wurde.
Das allein
dieses Verhalten durch wildeste Beschimpfungen von CDU-Seite
anti SSW kommentiert worden ist - das ist skandalös!!
Da stimme ich zu. Zumal eine Regierung mit Tolerierung des SSW ohnehin nie möglich gewesen wäre, denn Kubicki hat stets eine Regierung abgelehnt, die durch den SSW toleriert wird. Eine Aussage, die er auch in der Wahlnacht getroffen hat.
Und ich bin weiß Gott kein Fan von Frau Simonis oder der
SPD…
kleben sie auch noch in peinlicher Art und Weise
an der Macht; eine demokratisch nicht legitimierte Kandidatin
wird sage und schreibe vier mal durchgedrückt und scheitert
doch jedesmal.
Hier kleben, wenn dieser Vorwurf überhaupt erlaubt ist,
mindestens beide Lager an der Macht, mit Verlaub.
Kaum, denn eine will an die Macht, die andere will nicht von der Macht.
Und wieder mal lässt es uns tief blicken in das
Demokratieverständnis der „linken Brüder“, wie zuvor in den
Präsidentsschaftswahlen in den USA oder den Bundesratswahlen
in der Schweiz.
Deine Ansichten hier, nicht unbedingt frei von Polemik, lassen
eher in das Verständnis (welch lustiger Vergleich) „rechter
Brüder“ blicken, die offensichtlich kein Patt ertragen können,
Ein Patt gab es hier wohl nicht, denn Patt würde bedueten, dass der Block CDU/FDP und der Block SPD/Bündis90-Lügen gleiche Mehrheiten hätte.
das eben aber demokratisch ist und im Sinne des Ursprungs
dieses Wortes verlangt, dass miteinander geredet und nicht in
Schwarz-Weiß-Manier dem einen die Meinung des anderen
übergeholfen wird.
Zustimmung. Nur was macht man, wenn man in dem Land die demokratischen Parteien CDU/CSU, FDP, SPD - in SW auch SSW hat - aber keine Mehrheit findet. Neuwahl dürfte hier die Lösung sein.
Gruss Günter