Hallo!
Zuerst einmal möchte ich gratulieren, denn es gibt für ein Kind nichts schöneres, als mit Tieren groß zu werden!
Um die Frage nach dem ‚richtigen‘ Heimtier zu beantworten, müsste man wissen wie alt das Kind ist, wie es charakterlich beschaffen ist, wie fleißig beim Käfigreinigen…
Zunächst einmal: Kaninchen UND Meerschweinchen sind Gruppentiere und sollten auf keinen Fall allein gehalten werden! Es ist wirklich nicht schön, wenn diese hochsozialen Tiere allein leben sollen. Das Kind kann sich ja nur 3-4 Std am Tag um das Tier kümmern, nachmittags nach der Schule/Kindergarten. Den Rest des Tages, 20-21 Std, ist es allein und langweilt sich. Das einem Tier zuzumuten, nur weil es dann angeblich zahmer wird (was auch nicht stimmt) finde ich einfach unfair. Also: Egal welche Art, auf jeden Fall zwei!
Und auch nicht in den glauben verfallen, ein Kaninchen und ein Meerschweinchen zusammen halten. Die beiden passen nicht zusammen, auch wenn man das gerne Erzählt. Aber Meerschweinchen kommen aus Südamerika und Kaninchen aus Europa, sprechen also definitiv nicht die gleiche ‚Sprache‘.
So, jetzt zum Kind: Kaninchen sind aktiver, richtig ‚erziehbar‘, aber demnach auch zappeliger und lassen nicht alles mit sich machen, und wenns ihnen wirklich zuviel wird, dann können sie im Notfall auch mal kratzen oder beissen. Daher meiner Meinung nach erst für Kinder ab 8 bis 10 Jahren. Und auch nur, wenn die sich durchsetzen können und nicht so schnell zurückschrecken, wenn sie mal mit Kratzern in die Schranken gewiesen werden.
Kaninchen sind sauberer, d.h. sie machen ihre Geschäfte immer in eine Ecke des Käfigs, die dann nur sauber gemacht werden muß, der Rest der Einstreu kann dann schonmal ne Woche länger drin bleiben. Das kann man sich auch zunutze machen: Kaninchen kann man ähnlich wie Hunden Stubenreinheit beibringen. Also: zum Pipi und köttel machen in den Käfig/die Katzentoilette.
Kaninchen können alt werden - 13-14 Jahre sind keine seltenheit! Da kann das Kind die Tiere noch in die erste eigene Wohnung mitnehmen… 
Meerschweinchen sind für kleinere Kinder bzw. sensible und nicht so durchsetzungsfähige Kinder besser geeignet. Die lassen sich fast alles gefallen, beissen nie, zappeln auf dem Arm nur, wenn mans wirklich übertreibt.
Sie sind allerdings nicht so sauber wie Kaninchen, bei ihnen muß wirklich mindestens einmal die Woche der gesamte Käfig sauber gemacht werden. Aber auch ihnen kann man kleinere Tricks beibringen, über Hindernisse zu klettern etc. Ich würde für Kinder eigentlich immer Meerschweinchen empfehlen. Vor allem, wenns die ersten Tiere sind.
Sie werden alt - ca. 6-8 Jahre alt, es gibt aber auch Tiere die 10 oder älter geworden sind. Also muß das Kind nicht so schnell mit einem Verlust fertig werden.
Bei der Geschlechterfrage kann man bei Meerschweinchen nichts falsch machen: entweder man setzt zwei Weibchen zusammen, die verstehen sich auf jeden Fall. Oder ein Weibchen und ein kastriertes Böckchen, das ist die natürliche Kombi. Man kann auch zwei frühkastrierte Männchen halten, allerdings wirklich früh! kastriert (mit 8 Wochen) und man muß die Tiere bis zu einem Alter von ca. 1,5 Jahren im Auge behalten, ob sie nicht doch anfangen, sich zu prügeln.
Kastrieren lassen sollte man Nagetiere immer vor der 12. Lebenswoche, denn Meerschweinchen wie Kaninchen können unter umständen dann schon decken! Und für ein gleichaltes Weibchen kann ein trächtigkeit in dem Alter schonmal tödlich enden… Und wenns doch alles übersteht: Wohin mit 4-8 Kaninchenbabys bzw 2-5 Meerschweinchenbabys?
Bei Kaninchen sollte man keine zwei Weibchen zusammenhalten. In der Brunft (Paarungszeit, von März bis Oktober mindestens) werden die Damen so zickig, das es regelmäßig zu keilereien kommt. Machmal muß man sie sogar zeitweise trennen, damit sie wieder zur ruhe kommen. Hier ist wirklich die Kombi Weibchen - kastrierter Bock das ideale. Auch hier kann man zwei kastrierte Böcke zusammenhalten - es gilt das gleiche wie bei Meerschweinchen.
Der Käfig sollte ausreichend groß sein, und ausreichend heißt bei zwei Meerschweinchen mindestens 120x60x50/60cm. Besser noch wäre 140x60cm grundfläche. Auslauf ist jeden Tag Pflicht!
Bei zwei Kaninchen ist mindestens 140x60cm Grundfläche gerade so ausreichend. Hier kann man sich mit nem zweistöckigen Käfig aushelfen und die Fläche vergrößern. Bei Kaninchen gilt noch mehr: Auslauf!!! Ganz wichtig! Sonst fangen sie an sich zu prügeln, weil ihnen langweilig ist.
Bei der Fütterung bitte unbedingt darauf achten, das die tiere keinerlei Getreide bekommen! Vitakraft und Co. sind gaaanz schlechte Futtersorten. Kaninchen und Meerschweinchen sind Kräuterfresser, keine Getreidefresser! Durch die Fütterung von Getreide werden sie fett und krank. Das beste: Hauptnahrung Heu, jeden Tag in unbegrenzter Menge, viel Gemüse und ein bisschen Obst. Nicht zu viel, da ist viel Zucker drin! Es gibt im Zoohandel auch Futtersorten, in denen keine Getreidesorten oder -bestandteile (Stärke etc) enthalten sind. Z.B. JR Farm oder Bunny.
Und zu guter letzt: Sie müssne voll dahinerstehen, dem Kind Heimtiere zu schenken. Denn sie müßen darauf achten, ob die Tiere gefüttert sind, Wasser haben, der Käfig regelmäßig gereinigt wird, …
Man, jetzt hab ich aber viel geschrieben… Falls noch fragen bestehen, einfach melden, ich beantworte sie gerne! Und schreiben sie mal, wie sie sich entschieden haben, würde mich freuen!
Viel spaß beim Tiere aussuchen!