Hallo Matthias ,
anbei ein Bild von einem Schaltplan auf dem ein 230Volt Motor
mit elektronik zu sehen ist, die über ein PWM Signal
angesteuert wird.
http://img452.imageshack.us/img452/712/pwmsignal8bi.jpg
An dem Sollwertmodul liegen 24Volt Gleichspannung an und die
meßbare PWM Spannung liegt je nach Einstellung des potis
zwischen 0 und 12Volt.
Mit WAS hast du das gemessen ??
Bedeutet das, wenn ich mit einem True RMS Meßgerät (muß es
unbedingt ein True RMS GErät sein?)
Ja, ein normales DVM würde dir bei 20V Spitzenspannung, im Wechselspannungsbereich, etwa 28V anzeigen
eine PWM Spannung von z.B.
12Volt Messe, real eine zu 50 50 gepulste Ein/aus Spannung von
24Volt anliegt?
So in etwa.
Die Schalter, die Schutz- und Entstörschaltung im PWM-Modul haben ja auch noch einen Spannungsabfall, wodurch im durchgeschalteteten Zustand wohl nicht 24V am Ausgang anliegen werden. Wenn wir mal von einer Spitzenspannung von 20V ausgehen, ist das Tastverhältnis dann 40:60.
Kann ein True RMS Meßgerät die effektive Spannung eines
PWM-Signals überhaupt messen? Ich denke ja, bin mir nur nicht
ganz sicher, deswegen Frage ich hier nochmal nach.
Im Prinzip ja, aber nur solange du innerhalb der Spezifikation misst, also den Frequenzbereich nicht überschreitest.
Der Frequenzbereich von DVMs kann recht unterschiedlich sein.
Billige Baumarktgeräte sind oft nur gerade für 50Hz zu gebrauchen. Viele günstige sind für 50-60Hz ausgelegt. Dann folgt der Bereich bis 400Hz (400Hz ist in der Aviatik gebräuchlich). Mein True RMS DVM macht 40Hz bis 100kHz, hat aber auch schon einige Jahre auf dem Buckel …
Also, Bedienungsanleitung lesen !!!
Wenn ich am Motorstecker, siehe Bild die kontakte 2 und 3
messe (Meßgerät auf DC)zeigt mein Meßgerät abwechselnd 0Volt
und -17Volt an, wie kommt das?
Du misst undefinierte Potentiale !!!
Es geht nirgends aus der SChaltung hervor, dass die 24V iegendwo mit PE verbunden sind !!
Du könntest also genausogut zwischen deinem rechten Zeh und der Spitze des Eiffelturms messen…
Mein Fehler liegt bestimmt daran, das ich Ground (Pin 1) nicht
mit Ground vom PE gleichsetzen kann.
Richtig.
Würde es gehen, wenn -1
einer Gleichspannungsquelle das gleiche Potenzial wie Pe haben
würde?
Welches „-1“ ??
Zumindest an X2 gibt es zwei Anschlüsse welche mit „-1“ bezeichnet sind. Wer garantiert, dass diese intern auch miteinander direkt verbunden sind ??
Nur wenn JA, wäre PE dann ein Bezugspotential.
Liegt in der Praxis +1 meistens über PE und -1 meistens unter
dem Potenzial von PE?
NEIN !!
Zwischen PE und „1+“ oder „-1“ besteht kein definiertes Potential !!
Warum liegen zwischen Pin 3 und 5 4V an, wenn das Schütz
15K73M nicht angezogen hat?
Sobald das Schütz den Stromkreis schließt liegen 230V an,
ansonsten nur 4V. Müßten es nicht 0volt sein?Liegt es an den
Filterkondensatoren 15RC73M, die noch aufgeladen sein
könnten?
In der Motorelektronik leigen zwischen den Pins 3,4 und 5 auch
noch Filterkondensatoren, wahrscheinlich könnten die, bedingt
durch die Restladung, für die Spannung von 4V verantwortlich
sein, oder?
Das kann am Filterkondensator liegen, kann aber auch irgendeine Störspannung sein.
Wenn dein Voltmeter einen Eingangswiderstand von 1MOhm hat, dann entsprechen 4V einem Strom von 4µA. Dein DVM wird aber 10 bis 100MOhm haben …
Messe mal die Spannung zwischen dir und PE, du wirst da noch höhere Spnnungen messen, weil du als Antenne wirkst.
Grüße und vielen Dank im Vorraus für Eure geduldigen
Bemühungen mir die Fragen zu beantworten.
Eigentlich frage ich mich immer mehr, was heute eine Ausbildung noch Wert ist ?!?!
MfG Peter(TOO)