Hallo,
ich habe ein Messer, handgeschmiedet aus Damaszener-Eisen. Ich kann es nicht zum Essen verwenden, weil es richtig stinkt. Eisengeruch oder Luntengeruch oder so.
Ich habe mit div. Säuren versucht, es geruchsneutral zu bekommen, vergeblich.
Was kann ich noch versuchen, um diesen Geruch, Geschmack wegzubekommen, um es geschmacksneutral zu bekommen?
Bitte, bitte, viele Ratschläge. Oder hilft da nichts?
Danke für Ihre, Eure Hilfe.
Viele Grüße
schwotto
Hallo Schwotto,
ich habe ein Messer, handgeschmiedet aus Damaszener-Eisen. Ich kann es nicht zum Essen verwenden, weil es richtig stinkt… Ich habe mit div. Säuren versucht, es geruchsneutral zu bekommen, vergeblich.
Vielleicht ist das mit ein Grund für den „Eisengeruch“.
An sich sind für Tafelmesser aus gutem Grund nur Klingen aus Chromnickelstahl üblich.
Ich besitze jedoch mehrere Messer mit Klingen aus Kohlenstoffstahl zur Zubereitung von Speisen (Küchenmesser), darunter auch ein handgeschmiedetes Lappenmesser, welches die Rentierlappen als Allgebrauchsmesser verwenden. Dieses Messer habe ich früher auf Fahrten in der finnischen Wildnis als Werkzeug zur Holzbearbeitung, zum Zubereiten von Nahrungsmitteln und als „Tafelmesser“ benutzt, ohne dass mir ein störender Geruch aufgefallen ist. Ich habe dieses Messer gerade neben mir liegen, es ist vüllig geruchsneutral.
Eisen überzieht sich während des Gebrauchs durch Hautkontakt mit einem dünnen Überzug, dem sogenannten Edelrost. Dieser schützt das Eisen vor dem Angriff durch den Luftsauerstoff, so dass es nicht verrostet. Dieser Edelrost ist beständig gegen milde Spülmittel, so dass man solche Klingen bei Bedarf von Hand spülen kann. Man sollte Stahlklingen jedoch nicht mit der Maschine spülen - die Spülmittel sind zu agressiv. Man sollte Stahlklingen immer leicht gefettet halten - mit den Fingern über die Klinge streichen genügt (Hautfett). Eine Behandlung mit Säure ist da kontraproduktiv.
Ich reinige meine Küchenmesserm wenn ich nicht gerade blutiges Fleisch damit geschnitten habe, nur mit Küchenpapier. OK, keimreie Messerklingen erhält man dadurch nicht, aber keimfreihes Leben ist sowieso gesundheitsschädlich, da dadurch das Immunsystem nicht genügend trainiert wird.
Mein Rat:
-
Nimm die Klingen erst mal außer Gebrauch.
-
Schleife die Oberfläche mi einem sehr feinen Schleifleinen (Polierleinen) ab.
-
Reibe die Messerklinge täglich mit einer Speckschwarte (ersatzweise Salamischeibe) ein und poliere sie anschließend mit Küchenpapier.
-
bringe die Klinge auch ruhig mal in Kontakt mit Deiner Haut, Z.B. indem du sie flach über Deine Handfläche - oder besser noch über Deine Stirn - ziehst.
Achtung Warnhinweis des Bundesgesundheitsministers:
Messer können scharfe Shneiden haben. Ihre Benutzung kann zu verletzungen, im Extremfall auch zum Tode führen!
Der Geruch sollte sich bei dieser Behandlung verlieren.
Nach Wiederinbetriebnahme vermeide scharfe Reinigungsmittel.
Gruß merimies