Hallo Niesel
Stabilitätsabweichung: ± 0,5 %/a
Das heißt, dass nach einem Jahr (a = anno = Jahr) bei gleicher einfallender Strahlung sich der angezeigte Messwert um 0,5% verändern kann.
Nichtlinearität (0 bis 1000 W/m²): ± 0,2 %
wenn Du ein Diagramm mit dem angezeigten Messwert über der tatsächlichen Strahlungsintensität zeichnen würdest, dann dürfte in jedem Punkt der entstehenden „Messkurve“, die theoretisch eine Gerade (= linear) sein sollte, diese Kurve um 0,2% des jeweiligen Messwertes von dieser Geraden abweichen.
Richtungsfehler (mit 1000 W/m²): ±10 W/m
Der angezeigte Messwert eines Pyranometers ist abhängig von der Einfallsrichtung der Strahlung. Er hat sein theoretisches Maximum (100%) bei senkrechtem Einfall (0°) und sein Minimum (0%) bei waagerechtem Einfall (90°). Dazwischen verändert er sich nach der Cosinusfunktion.
Der Richtungsfehler gibt an, um wieviel der angezeigte Messwert von der Cosinusfunktion abweichen darf, wenn die tatsächliche Strahlungsintensität 1000W/m² beträgt.
Gruß merimies