Hallo,
ich suche ein Verbrauchs-Messgerät aber nicht für 230V sondern für DC, um den Verbrauch meiner batteriebetriebenen Schaltung zu messen.
Also quasi ein Ladungmessgerät.
Eine Messung mit einem normalen Amperemeter scheidet aus, da der Verbrauch impulsartig stark schwankt (von µA bis A).
Im Moment behelfe ich mich mit einem großen Kondensator (im Farad-Bereich). Aber ist halt mühsam.
Wo gibt es solche Messgeräte?
Werner
Eine Messung mit einem normalen Amperemeter scheidet aus, da
der Verbrauch impulsartig stark schwankt (von µA bis A).
Im Moment behelfe ich mich mit einem großen Kondensator (im
Farad-Bereich). Aber ist halt mühsam.
Wo gibt es solche Messgeräte?
Über was für einen Zeitraum willst du/musst du denn die Werte erfassen und wie schnell sind die Spitzen. Willst du nur den Stromverbrauch ermitteln? Du wirst nicht umhin kommen ein aufintegriertes Signal zu bilden (dein C macht ja das gleiche). In der Firma würde ich wahrscheinlich eine DC-Stromzange nehmen und versuchen per Oszilloskop die Integration aufzuzeichnen. Gute Geräte können sowas. Solche Messtechnik wird dir aber vermutlich nicht zur Verfügung stehen. Du wirst einen Shuntwiderstand brauchen um ein Stromsignal in eine Proportionale Spannung umzuwandeln und könntest damit vlt mit einem integrierenden OP Verstärker auf das Signal losgehen…?
Du kannst aber auch den Weg über die Akku nehmen und mit einem guten Akkuladegerät versuchen die entnommene Ladung nach einer Zeit X durch wiederauffüllen zu messen und dann hast den Strom im Mittel ja auch. Das dürfte vermutlich aber die weniger genaue Methode sein…
gruß
Stefan
Über was für einen Zeitraum willst du/musst du denn die Werte
erfassen und wie schnell sind die Spitzen. Willst du nur den
Stromverbrauch ermitteln? Du wirst nicht umhin kommen ein
aufintegriertes Signal zu bilden (dein C macht ja das
gleiche). In der Firma würde ich wahrscheinlich eine
DC-Stromzange nehmen und versuchen per Oszilloskop die
Integration aufzuzeichnen. Gute Geräte können sowas. Solche
Messtechnik wird dir aber vermutlich nicht zur Verfügung
stehen. Du wirst einen Shuntwiderstand brauchen um ein
Stromsignal in eine Proportionale Spannung umzuwandeln und
könntest damit vlt mit einem integrierenden OP Verstärker auf
das Signal losgehen…?
Du kannst aber auch den Weg über die Akku nehmen und mit einem
guten Akkuladegerät versuchen die entnommene Ladung nach einer
Zeit X durch wiederauffüllen zu messen und dann hast den Strom
im Mittel ja auch. Das dürfte vermutlich aber die weniger
genaue Methode sein…gruß
Stefan
Danke, aber ich benötige schon was Professionelles (beruflich). Darf auch was kosten. Die Stromspitzen liegen im us-Bereich und ich möchte über Tage integrieren. Damit scheidet jede Lösung mit einem Oszilloskop aus. Hab auch schon dran gedacht, was zu bauen. Aber warum neu erfinden, wenn es sowas vielleicht schon gibt !?
Ok du bist vom Fach & wenns was kosten darf Also wenns preislich nach oben offen sein darf, kannst du dir von NI ein PXI Datenlogger System zur Steite stellen
Spass beiseite…
Also uS Pulse sind für normale lahme Datenlogger ja schon ausser Reichweite. Und mit den stark unterschiedlichen Stromwerten brauchst auch einen Wandler mit hoher Dynamik. Oder mit integration arbeiten.
Noch ein Lösungsansatz:
Mit z.b. einem Agilent 34970A/34980A Scannen und die Werte im PC analysieren.
Bei dem kann man auch über die NPLC Time die Integrationszeit einstellen. Vlt kommst mit sowas ja schon zurecht, die gibts für günstig…
gruß
Stefan
Habe gerade mal nachgesehen, der 34970A hat bei einer NPLC von 200 (200 Phasendurchgänge pro Messzeitraum) also 200 x 20ms (wg. 50 Hz) eine Integrationszeit von 4s. Das Gerät kann 50000 Samples intern speichern. Da kannst damit schon ne Weile mit messen und ist ein 6.5 stelliges Multimeter. Ich würds damit mal angehen!
Danke, aber ich benötige schon was Professionelles
(beruflich). Darf auch was kosten. Die Stromspitzen liegen im
us-Bereich und ich möchte über Tage integrieren. Damit
scheidet jede Lösung mit einem Oszilloskop aus. Hab auch schon
dran gedacht, was zu bauen. Aber warum neu erfinden, wenn es
sowas vielleicht schon gibt !?
Da musst du aber einiges mitschreiben, wenn du nicht nur die Spitzen erfassen willst. Über Tage in Echtzeit da würde ich ein PC-Oszilloskop an einen Shunt anschließen und die Daten aufzeichenen.
Grüße
B