Hallo Peter,
ja es ist richtig, dass ich mich in meinem Berufsleben mit Messwerterfassung beschäftigt habe. Jetzt bin ich allerdings in der Rente und bin deshalb sicherlich nicht mehr auf dem neusten Stand der Sensorentwicklung.
Nun zu Deinen Fragen.
Du solltest, wenn Du es preisgünstig halten willst, darauf achten, die Ansteuerung der Sensoren möglichst gleich zu halten. Dies bedeutet, dass die Sensoren über die gleiche Quelle (z.B. Konstantstromquelle, gleiche Ansteuerspannungen) angesteuert werden.
Gut wäre es auch, wenn die Ausgangssignale möglichst gleich sind (z.B. nur analoge Spannungen). Dann kann man über einen Multiplexer auf die einzelnen Sensoren schalten (einen Sample & Hold vor jeden Sensor verwenden; oft im Multiplexer integriert).
Wenn ein autonomes System verwendet werden soll, wirst Du sicherlich mit einem Preis zwischen 5-10 T€ rechnen müssen.
Wahrscheinlich wird es aber auf einen Laptop hinaus laufen. Für diesen wirst Du sicherlich genügend Messwerterfassungssysteme auf dem Markt finden (hierzu gibt es genügend Erfassungs- und Auswertesoftware => Kostenfrage!).
Beim Beschleunigungssensor würde ich Dir zu einem Piezo-Sensor raten (z.B. PiezoBeam® Beschleunigungssensoren Typ 8688A(x)). Diese sind allerdings nicht billig und können bis zu 500,- € kosten. Die Firma Kistlers in der Schweiz könnte eine gute Ansprechadresse sein.
Einen Gyro habe ich noch nie verwendet. Zurzeit gibt es bei Amazon einen für 13,99€.
Ich kann leider nicht beurteilen, wie weit sich das Nicken auswirkt (bin kein Maschinenbauer). Vielleicht kann bei einer realistischen Fehleranalyse darauf verzichtet werden. Wenn der Fehler sehr klein ist, gibt man mit einem Faktor bzw. prozentual den Fehler als Unsicherheit im Endergebnis an.
Google einmal nach folgenden Artikeln bei der Firma Sander electronic (Neu im Angebot ist der Präzisionssensor ADIS16405BMLZ, der neben Gyro, Beschleunigungssensoren auch ein Magnetometer zur Bestimmung der Magnetfeldrichtung enthält. Ebenfalls neu sind die Gyros der IDG-Serie. Ab Lager sind jetzt auch die Serien LY, LPY und LPR von ST lieferbar).
Welche Temperatur misst Du? Motortemperatur kann es ja nicht sein.
Bei dem angegebenen Bereich ist ein PT 100 sehr gut geeignet. Preis ca. 20,-€ (Bauformabhängig).
Der Durchflussmesser kostet ca. 20,11 € (Hersteller FCH-M bei BIOTECH).
Da ich davon ausgehe, dass Du eine Abschlussarbeit (welche?) machst, wirst Du auch einen gewissen Anteil an Elektronik und Software erledigen müssen.
Ich hoffe, Dir ein wenig weiter geholfen zu haben.
Gruß
Renier.