Messtechnik

Liebe/-r Experte/-in

ich habe folgendes Anliegen, ich möchte Berechnungen durchführen, in welchen Situationen ein Hybridantrieb Energie spart.
ich benötige Sensoren für die Beschleunigung x/Z
möglichst ohne Einfluss durch Nicken des Fahrzeugs
dann noch Drehzahl/Temperaturgebe e.t.c. das ganze sollte dann aufgezeichnet werden, max. 1 Std
was empfehlt Ihr da? optimal wäre natürlich wenn die Daten autom. direkt in eine exel Liste eingetragen werden

preiswert sollte es auch noch sein

wer kann mir da raten?

danke im voraus
Peter von: projekt-london-delhi.de

Liebe/-r Experte/-in

ich habe folgendes Anliegen, ich möchte Berechnungen
durchführen, in welchen Situationen ein Hybridantrieb Energie
spart.

Schön. Was ist denn die obere Grenzfrequenz, die Sie brauchen???

ich benötige Sensoren für die Beschleunigung x/Z
möglichst ohne Einfluss durch Nicken des Fahrzeugs

Das müssen Sie nachher herausrechnen… Die Verfahren sind bekannt…

dann noch Drehzahl/Temperaturgebe e.t.c. das ganze sollte dann

Kein Problem… Drehzahl ändert sich sicher wesentlich schneller als die Temperatur…

aufgezeichnet werden, max. 1 Std

Das ist ziemlich unkritisch… einmal überlegt, dass Sie selbst bei 16Bit und einer Abtastzeit von 1ms nur 7.2MB/h erzeugen…

Schauen Sie doch einmal, wie weit Sie mit ganz banalen Audio-AD-Wandlern kommen… Sigma-Delta-Wandler sollten Ihnen die Aufgabe lösen…

was empfehlt Ihr da? optimal wäre natürlich wenn die Daten
autom. direkt in eine exel Liste eingetragen werden

Excel-Listen sind eher Blödsinn, CSV-Dateien reichen doch als erstmal.

preiswert sollte es auch noch sein

Preiswert ja, billig nein…

wer kann mir da raten?

Viele, die wollen aber bezahlt werden…

danke im voraus

Bitte, HA

Peter von: projekt-london-delhi.de

Hallo Peter,

Beschleunigungssensoren für Kfz gibt es von Bosch und amerikanischen IC-Herstellern. Drehzahl kann man der Bordelektronik entnehmen und Temperatursensoren gibt es reichlich, von 1…10000 €, alles wie immer eine Frage des Anspruchs.

Experten für die Auswertung dieser Sensoren sind z. B. IPETRONIK in Baden-Baden.

Aber preiswert, na ja, schon irgendwie, denn sonst würden die nix verkaufen. Billig ist es jedenfalls nicht.

Gruß Thomas, der mehr in Sachen Metrologie unterwegs ist.

Hallo Peter,

ist leider nicht mein Bereich.
Viel Erfolg!

Hallo Peter,

leider kann ich hier nicht konket weiterhelfen.
Es gibt doch aber Beschleunigungs-/Lage-Datenlogger z.B. unter http://www.msr.ch/de/produkt/msr145.php

Freundliche Grüße

Ralf D. Scholz

INELEKTRO RALF D. SCHOLZ
Im Oberfeld 43
51381 Leverkusen
GF: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf D. Scholz | HRA 20337 AG Köln

fon +49 / 2171 / 3862
fax +49 / 2171 / 33862
email [email protected]
web www.inelektro.de

Hallo Herr brenner,

das ist ein sehr spezielles Thema. Da kann ich nicht helfen.

Viele Grüße

Martin Altebockwinkel

Hallo Peter,
Bei diesen Sensoren habe ich leider keine Ahnung.
Versuche es doch mit Handysensoren.
Grüße Ernst

Hallo Herr Brenner,

Sie haben hier eine schöne Aufgabe zu erledigen, die je nach Genauigkeit nicht ganz billig zu erledigen sein wird.
Ich gehe davon aus, dass es eine Messung an einem Kfz sein soll, welches fährt.
Die Messdaten werden wahrscheinlich mittels eines Laptops aufgezeichnet.
Steht Ihnen ein Messwert-Erfassungssystem und die dazugehörige Auswertesoftware zur Verfügung?
Messwert-Erfassungssysteme gibt es auf dem Markt sehr viele (z.B. von National Instruments; sehr gut, aber nicht ganz billig) und preisgünstige (USB- Anschluss mit drei analogen Eingängen).
Als erstes stellen sich zwei Fragen:
Welche Genauigkeit muss ich erreichen, und wie hoch darf oder muss mein Eigenaufwand (Software => Auswertung und Darstellung) sein?
Man beachte, dass das Einlesen der Werte in zeitlich konstanten Zeitabständen erfolgen muss! Hohe Präzision => kurze Zeiten, schneller Rechner, hohe Datenrate, großer Speicherbedarf => teuer.
Beschleunigung, Drehzahl und Temperatur sind recht einfach zu messen und kosten nicht viel. Die Drehzahl kann man leicht mit Hilfe eines Hallsensors und die Temperatur mit einem Pt100/1000 (Temperatur

Hallo Renier,
vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich komme leider erst heute zum Antworten:

Ja ist richtig, es soll bei Fahrzeugen angewendet werden um zu klären ob ein Hybrid sinnvoll und wie er auszulegen ist.
also Beschleunigung Auflösung 0,001 g in x,Z Achse
optimal wäre ein Gyro, damit das Nicken des Fahrzeug nichts verfälscht, klar kann man rausrechnen

Temperaturen 0-50°C in 1 ° Schritten reicht
Volumenstrom 10000 Impuls/Liter ausreichend

zur Not direkt auf den Laptop aber besser wäre es, wenn die Messwerte im Fahrzeug gespeichert werden und später runtergeladen werden

nun Du schreibst ist nicht ganz billig, wo liegt man da?
Die Messwerte müssen ja dann noch ausgewertet werden,
wie geht das? am besten wenn sie autom. in Excel eingetragen werden o.ä.

jetzt noch eine Frage, machst Du solche Anwendungen beruflich?

bitte bei Antworten bedenken ich bin Maschinenbauer
also in Computer/Elektronikdingen ziemlich dumm:smile:

bis dahin

Gruss

Peter

Hallo Peter,
ja es ist richtig, dass ich mich in meinem Berufsleben mit Messwerterfassung beschäftigt habe. Jetzt bin ich allerdings in der Rente und bin deshalb sicherlich nicht mehr auf dem neusten Stand der Sensorentwicklung.
Nun zu Deinen Fragen.
Du solltest, wenn Du es preisgünstig halten willst, darauf achten, die Ansteuerung der Sensoren möglichst gleich zu halten. Dies bedeutet, dass die Sensoren über die gleiche Quelle (z.B. Konstantstromquelle, gleiche Ansteuerspannungen) angesteuert werden.
Gut wäre es auch, wenn die Ausgangssignale möglichst gleich sind (z.B. nur analoge Spannungen). Dann kann man über einen Multiplexer auf die einzelnen Sensoren schalten (einen Sample & Hold vor jeden Sensor verwenden; oft im Multiplexer integriert).

Wenn ein autonomes System verwendet werden soll, wirst Du sicherlich mit einem Preis zwischen 5-10 T€ rechnen müssen.
Wahrscheinlich wird es aber auf einen Laptop hinaus laufen. Für diesen wirst Du sicherlich genügend Messwerterfassungssysteme auf dem Markt finden (hierzu gibt es genügend Erfassungs- und Auswertesoftware => Kostenfrage!).
Beim Beschleunigungssensor würde ich Dir zu einem Piezo-Sensor raten (z.B. PiezoBeam® Beschleunigungssensoren Typ 8688A(x)). Diese sind allerdings nicht billig und können bis zu 500,- € kosten. Die Firma Kistlers in der Schweiz könnte eine gute Ansprechadresse sein.

Einen Gyro habe ich noch nie verwendet. Zurzeit gibt es bei Amazon einen für 13,99€.
Ich kann leider nicht beurteilen, wie weit sich das Nicken auswirkt (bin kein Maschinenbauer). Vielleicht kann bei einer realistischen Fehleranalyse darauf verzichtet werden. Wenn der Fehler sehr klein ist, gibt man mit einem Faktor bzw. prozentual den Fehler als Unsicherheit im Endergebnis an.
Google einmal nach folgenden Artikeln bei der Firma Sander electronic (Neu im Angebot ist der Präzisionssensor ADIS16405BMLZ, der neben Gyro, Beschleunigungssensoren auch ein Magnetometer zur Bestimmung der Magnetfeldrichtung enthält. Ebenfalls neu sind die Gyros der IDG-Serie. Ab Lager sind jetzt auch die Serien LY, LPY und LPR von ST lieferbar).
Welche Temperatur misst Du? Motortemperatur kann es ja nicht sein.
Bei dem angegebenen Bereich ist ein PT 100 sehr gut geeignet. Preis ca. 20,-€ (Bauformabhängig).
Der Durchflussmesser kostet ca. 20,11 € (Hersteller FCH-M bei BIOTECH).

Da ich davon ausgehe, dass Du eine Abschlussarbeit (welche?) machst, wirst Du auch einen gewissen Anteil an Elektronik und Software erledigen müssen.

Ich hoffe, Dir ein wenig weiter geholfen zu haben.

Gruß

Renier.