Messtechnik, Beispiel für einen Hysterese-Effekt

Wer kann mir ein praktisches Beispiel in verbindung mit Erklärungen für einen Hysterese-Effekt nennen, der durch unterschiedliche Zeitkonstanten bei sich vergrößernder oder sich verringernder Messgröße auftritt?
Danke im Voraus.
A.

Tut mir leid aber das weiss ich auch nicht

Guten Tag,

Antwort:
Deine Frage ist unpräzise. Trotzdem ein Antwort-Versuch:
Eine Feder z.B. Schraubenbfeder in einer Federwaage, hat eine Hysterese d.h. die Dehnung (Anzeige bei der Federwaage) ist bei einer bestimmten Belastung von z.B 20 kg kleiner als bei derselben Belastung von 20 kg, wenn die Waage vorher mit z.B 100 kg (bzw. 981 N) belastet wurde. Die Differenz ist abhängig u.a. vom Federmaterial, der Temperatur,der größeren Belastung (z.B. 150 kg statt 100 kg)und der Zeit wie lange die größere Belastung gewirkt hat.
Anmerkung: Es gibt Verfahren die Hysterese von Federn z.T.zu kompensieren.
Viele Grüße
Dieter Buer