- Es geht um das Gesamtmodell eines Sensors:
a. Warum ist im Modell nicht berücksichtigt, dass auch die
Messgröße die Störabhägigkeit beeinflusst, so wie die
Störgrößen die Sensitivität (Messgrößenabhängigkeit)
beeinflussen?
Hallo,
man betrachtet den Sensor, an sich nur den Sensor, die Messgroesse ist eben so wie sie ist. Ich kann als Techniker die Temperatur nicht aendern, wenn ich sie messen will. Selbstverstaendlich sind paar hundertstel Grad Differenz eben sehr schlecht zu messen, werden aber als gegeben angesehen.
b. Welche Einflüsse auf die Ausgangsspannung Ua sind
multiplikativ, welche additiv?
Das kommt sehr auf den Sensor und das Messprinzip an.
Verstaekung generell multiplikativ, Offset additiv, aber auch Digit-Fehler, Masseversatz.
- Warum sollten Sensoren möglichst linear sein, wo man doch
Nichtlinearitäten leicht elektronisch kompensieren könnte?
Linear ist besser verstaendlich und mit weniger Aufwand auszuwerten (solange die Auswertung linear sein soll, Schallpegel waeren ein Gegenbeispiel). Nicht hinter jedem Sensor steht ein Mess-PC, bsweilen ist auch ein Drehspulinstrument die Auswerte-Einheit.
- Was sind die Vorteile des 4…20mA-Ausgangssignals? Warum
wird dieses Standardsignal auch in den nächsten Jahren und
Jahrzehnten nur langsam von digitalen abgelöst werden?
ein fliessender Strom laesst sich recht gut uebertragen. Es gibt wenig Moeglichkeiten zum Stoeren. Plusminus 100 Volt Impulse im Kraftfahzeug stoeren wenig und sind gut rauszufiltern, Kurzschluss und Unterbrechung sind eindeutig zu identifizieren, 100 Meter Signalkabel kein Thema. Alles fuer ein Analogsignal, Digitaldaten gehen nur sehr begrenzt drueber, mit Auswand.
- was sind Beispiele für Sensoren mit Tiefpassverhalten und
für Bandpasseverhalten?
Baandpassverhalten heisst, geringe und hohe Signalfrequenz wird nicht erfasst, nur mittlere. Mir faellt spontan ein dynamischer Hallsensor ein, geartooth-Sensor von Honeywell oder aehnliches anderer Hersteller (spontan weil meine Arbeit). Diese Sensoren stellen sich dynamisch auf den magnetischen Arbeitspunkt ein. wenn dieser beliebig langsam weglaeuft, wird das nachgeregelt und als Signal nicht erfasst. So gesehen alle dynamisch sich selbst einstellenden Sensoren koennen niedrige Frequenz nicht erfassen. wenn sie dann noch bei hohen Frequenzen irgendwann aufgeben, haben sie so gesehen Bandpass-Charakter. Im Gegensatz dazu statisch arbeitende Sensoren, die den statischen Zustand auch erfassen koennen, haben Tiefpassverhalten. Wenn das Signal sich 1 Tag nicht aendert und stabil weiter angezeigt wird.
Ich hoffe, das bringt Dich ein wenig weiter.
Gruss Helmut