Messung der Farbwiedergabe

Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen, ob mir jemand eine gute Seite sagen kann, wo beschreiben ist wie man die Farbwiedergabe von Lampen messen kann.
Also am besten mit Messaufbau oder so.

Oder ob mir hier jemand das kurz erklären kann??

Was für Messgeräte gitb es dafür?? Ich hab schon ein bissel gesucht aber man findet irgendwie nicht so wirklich viel dadrüber!!!

Gruß Maggi

Moin,

Schon mal in Google oder Wiki nachgesehen ?

http://www.cwaller.de/deutsch.htm?licht.htm~information

mfg
W.

Was für Messgeräte gitb es dafür?? Ich hab schon ein bissel
gesucht aber man findet irgendwie nicht so wirklich viel
dadrüber!!!

Hallo Maggi,

siehe hier:

http://www.google.de/products?client=opera&rls=de&q=…

Gruss Reinhard

ja die seiten kenne ich… und hab auch schon viel gesucht, aber mein Problem ist, dass man mit diesen Geräten nicht den Farbwiedergabe - Index bestimmtn kann. Also die Lampenhersteller geben ja immer an z.B.:
Ra > 80
was ja bedeutet, dass es ein recht gute Farbwiedergabe hat. aber ich möchte so was gerne mal überprüfen oder verstehne wie die Lampenhersteller ihre angaben machen.

Ein Verfahren ist ja durch Vergeleich mit einer Normlichtquelle, aber geht das nicht auch anders??

Moin,

Versuchs mal hier:
Meßverfahren
http://www.toplicht.ch/index.php?page=messverfahren

Spektralmessungen an Lampen [pdf]
http://www.tu-ilmenau.de/fakmb/fileadmin/template/fg…

Spektrofotometer (auch als Spektralfotometer bezeichnet)
http://www.filmscanner.info/Glossar_S.html

Messen von Farben
http://home.f1.fhtw-berlin.de/scheibl/dbv/index.htm?..
http://www.tu-ilmenau.de/fakia/?6304
Spektralphotometer
Erfahren Sie mehr über die Fertigungsprogramme der Hersteller!
http://www.farbmetrik-gall.de/spefo.html

mfg
W.

Farbwiedergabeindex läßt sich nur über die spektrale Betrachtung des Lichts messen.
Wobei zu beachten gilt, dass es inzwischen Unterschiede hierzu gibt.
CRI häufig auch Ra mit 8 referenzfarben,
Dann erweitert der Re mit 15.
Die Filmindustrie arbeitet mit 24 Referenzfarben und nennt das TLCI.
All dies kann man inzwischen mit einer Smartphone app und einem externen Sensor messen.
Das ganze wird als Smart Spektrometer des Herstellers Asensetek vertrieben.
Zur Zeit die günstigste Möglichkeit.