Messung einer Kapazität mit Referenzwiderstand

Hallo,

ich stehe hier vor einem Problem. Und zwar würde ich (in der Theorie) gerne wissen wie man eine Kapazität mithilfe eines Referenzwiderstandes (in Reihe) messen kann.

Messen würde ich mithife von 2 Spannungsmessungen, also dem Spannungsabfall des Kondensators sowie des Widerstandes.

Das Problem ist hier die Herleitung des Zusammenhangs, zwischen Ausgangsgröße und Cx.

Die Ausgangsgröße wäre ja meines erachtens Ux.

komme mit der Herleitung einfach nicht weiter. Hoffe mir kann da jmd weiterhelfen.

Hallo!

Ich weiß nicht genau was Du mit „in der Theorie“ meinst ?

Wenn Du den Widerstand und die Frequenz kennst und die beiden Spannungen an R und C misst, dann kann man über 2 Rechnungen zum Wert von C kommen.

Uw = R x I

Ub = Xc x I

Uw = Uwirkwiderstand
Ub = Spannung am Blindwiderstand
Xc = kap. Blindwiderstand

Hat man Xc, kann man die Formel Xc = 1/ 2 pi f C nach C umstellen.

der Zusammenhang der 2 Teilspannungen( an R und C) zur Betriebsspannung ist

U² = Uw² + Ub²

MfG
duck313

Bestimmung der Kapazität mit Strom- und Spannungmessung
Hallo,

ich stehe hier vor einem Problem. Und zwar würde ich (in der
Theorie) gerne wissen wie man eine Kapazität mithilfe eines
Referenzwiderstandes (in Reihe) messen kann.

Messen würde ich mithife von 2 Spannungsmessungen, also dem
Spannungsabfall des Kondensators sowie des Widerstandes.

Der Spannungsabfall über den Widerstand ist also ein Maß für den Strom,
der in den Kondensator hinein- oder heraus fließt.

Das Problem ist hier die Herleitung des Zusammenhangs,
zwischen Ausgangsgröße und Cx.

Die Ausgangsgröße wäre ja meines erachtens Ux.
komme mit der Herleitung einfach nicht weiter. Hoffe mir kann
da jmd weiterhelfen.

Wie wird den die elektrische Kapazität berecnnet?
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kapazit%C3%A4t

Welche Einheit hat den die Kapazität?
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kapazit%C3%…

Darauf läßt sich leicht ableiten, welche Kapazität ein Kondensator hat, wenn man die Spannung über ihn mißt, während man ihn mit einem definierten Strom auf- oder entlädt.
Gruß Uwi

Moin,

Messen würde ich mithife von 2 Spannungsmessungen, also dem
Spannungsabfall des Kondensators sowie des Widerstandes.

Der Spannungsabfall über den Widerstand ist also ein Maß für
den Strom,
der in den Kondensator hinein- oder heraus fließt.

kleine Zusatzfrage an den UP: Wie ist denn die Phasenlage zwischen Strom und Spannung an deinem (ohmschen) Widerstand?

VG
J~

Hallo,

kleine Zusatzfrage an den UP: Wie ist denn die Phasenlage
zwischen Strom und Spannung an deinem (ohmschen) Widerstand?

ich vermute, das ist schon viel zu kompliziert gedacht.
Es geht wohl eher um eine Bestimmung mit Gleichspannung und Gleichstrom.
Gruß Uwi

Moin,

ich vermute, das ist schon viel zu kompliziert gedacht.
Es geht wohl eher um eine Bestimmung mit Gleichspannung und
Gleichstrom.

hmm, wie meinst du das? Ohne zeitliche Änderung, und seien es nur Ausgleichsvorgänge, kann man ja an einem RC-Glied gar nichts messen außer der Betriebsspannung.

VG
J~

Hallo,

hmm, wie meinst du das? Ohne zeitliche Änderung, und seien es
nur Ausgleichsvorgänge, kann man ja an einem RC-Glied gar
nichts messen außer der Betriebsspannung.

Wenn ein Kondensator mit einem konstanten Strom aufgeladen wird, dann ändert sich nur die Spannung über den Kondensator und zwar linear.

Wo ist da ein Phasenwinkel?
Es fließt nur ein konstanter Strom, der einen konstanten Spannungsabfall über den Widerstand erzeugt.
Gruß Uwi

Sry das so lange nix kam. War auf Montage die letzten Wochen. Also ich bin soweit gekommen.

I= Ux/Zc=Ur/R
daraus folgt
Ux/(1/jwCx)=Ur/R
daraus folgt

Cx=Ur/Ux*jw*R

die Frage lautet was mach ich mit dem komplexen Anteil?

Hallo,

Das sind doch Formeln für Wechselspannungen, nicht wahr?

Die Fragestelung oben sah eher nach Messung mit Gleichspannung und Gleichstrom aus.
Meine Antworten bezogen sich auch darauf.
Gruß Uwi