wer kennt eine günstige Möglichkeit wie wir einen Volumenstrom
einer Zentralen Kühlschmierstofffilteranlage berechnen können?
Wir wollen diese erweitern und müssen dazu wissen wieviel
l/min im Moment durch die Rohre fließen…
dann wäre doch „messen“ angeagt, oder?
Die einfachste Variante einer Volumenstrommessung ist
Differenzdruckmessung an einer Messblende (Düse).
Evtl. kann auch von der Pumpe (kommt auf die Bauart an) auf
den Durchfluss geschlossen werden.
wer kennt eine günstige Möglichkeit wie wir einen Volumenstrom
einer Zentralen Kühlschmierstofffilteranlage berechnen können?
Wir wollen diese erweitern und müssen dazu wissen wieviel
l/min im Moment durch die Rohre fließen…
Messen ist schon das einfachste.
Also z.B. den Rücklauf in den Vorratsbehälter unterbinden. Dann die Volumenabnahme und die Zeit im Vorratsbehälter messen.
Oder den Rücklauf in einen Eimer umleiten und die Zeit stoppen bis der Eimer voll ist.
Problem ist: wir wissen schpon was unsere Pumpen bringen aber wir haben im Maschinenpark viele zusätzliche Düsen angebracht, die nicht immer offen sind und mit verschiedenen Drücken an den Maschinen wieder versorgt werden…
„Messen“ iust schon gut nur wie ist die Frage also umleiten in nem Eimer werde ich mal klären aber ich denke das gibt ne Katastrophe … wir haben Schätzung: ca. 30.000 l/min Volumenstrom und der eimer wäre schneller voll wie ich die Stoppuhr drücke )
@Frage: Wofür die Daten:
wir wollen eine neue Anlage auslegen und bracuhen dafür den benötigten Volumenstrom der durch die Leitungen muss.
Also bin für weitere Vorschläge offen.
Danke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
„Messen“ iust schon gut nur wie ist die Frage also
umleiten in nem Eimer werde ich mal klären aber ich denke das
gibt ne Katastrophe … wir haben Schätzung: ca. 30.000 l/min
Volumenstrom und der eimer wäre schneller voll wie ich die
Stoppuhr drücke )
„Messen“ iust schon gut nur wie ist die Frage also
umleiten in nem Eimer werde ich mal klären aber ich denke das
gibt ne Katastrophe … wir haben Schätzung: ca. 30.000 l/min
Volumenstrom und der eimer wäre schneller voll wie ich die
Stoppuhr drücke )
30 Kubikmeter/Minute? Sicher?
Wie auch immer. Auf dem Markt sind erhältlich Anlege-Volumendurchflussmesser und -Zähler in allen Leistungsklassen und für jegliche Rohrquerschnitte. Die Geber- und Empfänger dieser Zähler werden von Außen auf Rohre angebracht und arbeiten mit Ultraschall nach Dopplerprinzip. Somit entfallen aufwendige Installationsarbeiten. Auch zusätzlicher Druckverlust und Verwirbelung tretten nicht auf.
Die Geräte besitzen Schnittstellen, über die die Meßwerte an ein speicherndes System (üblicherweise ein Laptop) herausgeführt werden.
Wenn der Einsatz nur kurzfristig sein sollte, gibt es Dienstleister (vor allem vernünftige Energieberater), die Messungen und auswertbare Aufzeichnungen des Durchflusses über die Zeit mit solchen Instrumenten zeitweilig durchführen können.
Wenn die Lösung annehmbar erscheint, kann ich auch ein paar Adressen bieten.
In dem Bereich gibt es natürlich auch klassische Durchflussmesser (magnetisch-induktive Messer, Turbinengeber, Hitzedrahtmesser usw., teilw. auch mit Anzeige für Gesamtvolumen). Aber einen Durchflussmesser für DN 400 (oder mehr) würde ich nicht als Wasseruhr bezeichnen.
Das Teil ist nicht billig und der Einbau auch nicht. Für eine einmalige Messung wäre der Einbau eines solchen Durchflussmessers nicht sinnvol. Da ist ein auszuleihender Anlegemesser das Mittel der Wahl.
@Frage 1:
Ja ganz sicher um die 30 m³/min ist ne große Zentralanlage die ca 80 Maschinen versorgt.
@Vorschlag:
Super Vorschlag, einbauen lohnt net da diese Anlage eh rausfliegt, wir bracuhen einfach den aktuellen Volumenstrom, dass wir wissen was unsere neue Anlage mindestens (+Sicherhaitsaufschlag) leisten muss.
Ich habe auch mal noch gegoogelt und bin auf die Fa Krohne gestoßen bei denenn man Ultraschallmessgeräte leihen kann oder nen Servicetechniker für 4h ne messung macht und auf PC übermittelt.
Gibt es ncoh andere zuverlässige Hersteller oder anbieter zum leihen solcher Geräte, wie gesagt einbau ist sinnlos bei uns.
Danke für die Infos
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ist ja doch eine ganz fette Anlage.
Warum hast Du nicht gleich mal eine paar mehr Randbedingungen
geschrieben? Infos kommen immer nur Tröpfchenweise
Wenn die Variante mit Anlegezähler nicht klappt oder nicht
zuverlässig genug ist, dann hätte ich noch eine Staudruckmessung
als Variante. Ist zwar nicht super genau, dafür aber ziehmlich
zuverlässig anwendbar und sehr preisgünstig.
Dazu muß man natürlich eine kleine Öffnung/Stutzen an der
Leitung haben, durch die man einen Staudruckgeber einführen kann.
Schau aber mal nach dem Begriff „Annubarsonde“.
Die hat eine günstigere Form als z.B. Pitorohr oder Prandtelsonde.
Gruß Uwi
wer kennt eine günstige Möglichkeit wie wir einen Volumenstrom
einer Zentralen Kühlschmierstofffilteranlage berechnen können?
Wir wollen diese erweitern und müssen dazu wissen wieviel
l/min im Moment durch die Rohre fließen…
dann wäre doch „messen“ angeagt, oder?
Die einfachste Variante einer Volumenstrommessung ist
Differenzdruckmessung an einer Messblende (Düse).
Evtl. kann auch von der Pumpe (kommt auf die Bauart an) auf
den Durchfluss geschlossen werden.
Gruß Uwi
Hallo Danke schon mal für die Infos,
Problem ist: wir wissen schpon was unsere Pumpen bringen aber
wir haben im Maschinenpark viele zusätzliche Düsen angebracht,
die nicht immer offen sind und mit verschiedenen Drücken an
den Maschinen wieder versorgt werden…
„Messen“ iust schon gut nur wie ist die Frage also
umleiten in nem Eimer werde ich mal klären aber ich denke das
gibt ne Katastrophe … wir haben Schätzung: ca. 30.000 l/min
Volumenstrom und der eimer wäre schneller voll wie ich die
Stoppuhr drücke )
@Frage: Wofür die Daten:
wir wollen eine neue Anlage auslegen und bracuhen dafür den
benötigten Volumenstrom der durch die Leitungen muss.
Ja ganz sicher um die 30 m³/min ist ne große Zentralanlage
die ca 80 Maschinen versorgt.
80 gleiche Maschinen? Einfach den Rücklauf bei einer messen, das mal 80.
80 unterschiedliche Maschinen? Dann wird es mehr Arbeit.
Dazwischen kann man sicher was machen.
Da genügt dann vielleicht wirklich die 100 Liter Wanne …
Wir werden uns nun ein Ultraschlall-Messgerät ausleihen und mal eine „längere“ Aufzeichnung machen um einen guten Durchschnittswert zu bekommen. Ist die beste Lösung, da es auch alzte MAschinen sind von denen manaus dem Handbuch keine Infos mehr bekommt bzgl Volumenstrom
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]