Messung von Schimmelpilzen

Hallo www.ler,
ich habe einen Raum im gemieteten Haus, der sehr stark von Schimmel befallen ist. Nun habe ich über das Gesundheitsamt eine Schimmelmessung vornehmen lassen.

Nun liegt der Untersuchungsbericht vor, ich kann aber mit den Daten wenig anfangen. Wer kann mir helfen?

Danke Chris

Keine Hilfe, aber eine Idee
Hallo Christel,

ich kann dir leider nicht helfen, aber die netten Menschen, die diesen Bericht geschrieben haben, wären bestimmt bereit dies zu tun…?
Versuch doch einfach dort anzurufen.

Schöne Grüße,
Maja

hi Christel,

wenn Du wenigstens grob schreiben würdest, was in diesem Bericht steht, könnte Dir ev. jemand eine Erläuterung geben.

Gandalf

Hallo,
soweit ich mich erinnern kann, ist die Sporenkonzentration
in der Raumluft das entscheidende Kriterium (z.B. Anzahl
Sporen pro m³ Luft). Dazu sollten allerdings definierte
Randbedingungen gelten.
Es sollte einen gesetzlichen Grenzwert geben, der bei
Überschreitung dann zu entsprechenden Schritten berechtigt.
Die dazu notwendigen Infos sollte das Gesundheitsamt gegebn
können.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ein bisserl OffTopic

Nun habe ich über das Gesundheitsamt

eine Schimmelmessung vornehmen lassen.

Hi

wie ist diese vorgenommen worden? über welchen zeitraum? wie hoch waren die Kosten? wer hat diese getragen?

Interesse, da eine Freundin seit monaten über Mieterverein etc versucht eine derartige messung zu veranlassen…

Gruss, Helge

hallo www.ler, erst einmal vielen Dank für die Mühe nach Antworten. Es ist in der Tat mit dem Thema nicht einfach.

  1. Schimmelpilzmessungen:
    werden in Sch.H. von den zuständigen Gesundheitsämtern vorgenommen. In manchen Gemeinden/Städten muss man allerdings drum kämpfen (so wohl in unserer Landeshauptstadt Kiel). Ich selbst hatte es einfacher. Ich wohne im Landkreis Plön. Dort habe ich im Gesundheitsamt angerufen und nach der/dem zuständigen Bearbeiter/In gefragt. Freundlich wurde ich weiterverbunden, nachdem ich mein Problem (Schimmel in einem Raum sowie hochgradige von Schulmedizinern festgestellte Schimmelpilzallergie) geschildert habe. Zum Messen sollte ich den Tag vorher durchgehend lüften mit Durchzug. Dann am Abend um 20:00 alle Fenster und Türen in den betroffenen Räumen schließen. Termin für die Messung war mittags um 12:00 Uhr. Es wurden in jedem Zimmer 2 Luftproben genommen und draußen auch noch eine. An Kosten enstehen die Fahrtkosten des Prüfers und die Arbeitszeit - die Rechnung habe ich noch nicht - sowie die Laborkosten, die in meinem Fall knapp 90 € betragen.

  2. zu den Werten:
    Runddüsenimpaktionsverfahren mit Luftkeimeinsammlung 'MAS 100’auf DG-18-Nährmedien, Hochrechnungen sind bei diesem Verfahren nicht möglich und es wurden die Werte vür 1 m³ Luft berechnet. Folgende Kolonien entstanden:
    Aspergillus niter ----- 4 KBE – 40 KBE/m³
    Aspergillus flavus ----- massenhaft, keine Qualifizierung möglich
    Cladosporium spp. ----- 65 KBE ---- 560 KBE/m³
    Penicillium spp. ------ 6 KBE ---- 60 KBE/m³

Summe KBE auf dem Nährmedium, statistisch korrigiert; >2600 KBE
Statistische korrigierte Gesamtzahl an Schimmelpilzen in der Luft: >26000 KBE m/³ (letzte Zeile wurde fett geschrieben.

Außenluft;
Cladosporium spp ---- 13 KBE – 130 KBE/m³
Penicillium spp. ---- 5 KBE – 50 KBE/m³
Rhodotorula rubra---- 7 KBE – 70 KBE/m³

Summe KBE auf Nährmedium, statistisch korrigiert; 28 KBE
Statistisch korrigierte Gesamtzahl an Schimmelpilzen in der Luft; 260 KBE/m³

Dann gibt es einen Bericht dazu, den ich leider überhaupt nicht kapiere. Da wird die Konzentration der Außenluft in ein Verhältnis nur Innenluft gesetzt. Der Bericht enthält jedoch in meinen Augen nur Allgemeinplätze und ich weiss trotz Bericht nicht, muss - oder kann - ich was unternehmen oder nicht.

Zum Raum selbst, er ist schlecht belüftbar, weil das Außenfenster größer ist als das Innenfenster und damit nur mit 2 cm Spalt geöffnet werden kann. Durchzug mache ich jeden Tag, Heizmöglichkeit ist über den Radiator gegeben, der auch täglich läuft. Das Schimmelproblem bemerkte ich massiv erstmals im vergangenen Jahr, als ich mal 14 Tage nicht in dem Raum war.

Vielleicht kann mir so nun jemand helfen, danke
Gruß Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo Helge, ich habe einiges oben geschrieben. Dann fand ich etliche Links, weiss aber nicht, wie ich die hier reinstellen könnte. Soll ich sie dir direkt zumailen?
Gruß
Chris

Hi Chris,
ich denk das reicht, muss es nur auf Berliner Verhältnisse umschreiben und die Nummern raussuchen :smile:

Danke
Gruss
HH

hallo Helge, ich habe einiges oben geschrieben. Dann fand ich
etliche Links, weiss aber nicht, wie ich die hier reinstellen
könnte. Soll ich sie dir direkt zumailen?
Gruß
Chris

hier noch was …
Hallo, habe gerade diese diesen „Spam“ bekommen.
Passt aber zufällig zum Thema
Gruß Uwi

Dicke Luft im Innenraum?
Sehr geehrte Damen und Herren
Kennen Sie die VDI-Richtlinien und DIN-Normen zum Thema „Innenraumluftverunreinigungen“?
Luftverunreinigungen im Innenraum können gesundheitliche Gefahren bergen und betreffen uns alle: zu Hause, im Büro und im Auto. Die Ursachen können vielfältig sein, und die Fragen nach dem „Was ist es?“ und „Wo ist es?“ sind meistens schwierig zu beantworten: Möbel, Teppiche, Tapeten, Baumaterialien, Kleber, Putzmittel, Klimaanlagen und vieles andere kommen als Quellen in Betracht.

Die Richtlinien VDI 4300, VDI 4301 und Normen DIN ISO 16000, DIN ISO 16017 geben Antworten auf diese Fragen und helfen bei der Suche nach den Schadstoffen.

Von: [email protected]
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.vdi.de/vdi/organisation/schnellauswahl/fg…

Hallo Christel,

alleine die Tatsache, daß Schimmel in höherer Konzentration in Deinem Wohnraum gemessen wurde, würde mich stutzig machen.

In welchem Stockwerk ist denn Dein Zimmer? Riecht es im Keller ähnlich?

Wie sieht das Haus in dem Du wohnst von außen aus? Bröckelt der Putz ab am Sockel, hat er Blasen, oder weiße Ränder, die wie Schneeränder an den Schuhen aussehen?

Aspergillus flavus ist hochgradig gefährlich und lungengängig!!!
Leute die damals Pharaonengräber geöffnet haben sind Jahre später zuhauf verstorben und zunächst wußte man nicht so genau warum…eine Variante des „Fluch des Pharao“, so hat man das damals bezeichnet, wirklich war aber jener Pilz dran schuld.

Er gehört zu der Gattung der Giesskannenschimmel, wie auch der Aspergillus niger…aus dem kann man soweit ich mich erinnere auch Aromastoffe herstellen, aber nagel mich da mal nicht fest.
Schwarzschimmel kann durch zu hohe Luftfeuchtigkeit und ungenügende Lüftung recht schnell entstehen, er kann sich auch in Holzrahmen der Fenster niederlassen.

Dieser A.Flavus Schimmel befindet sich im Gemäuer selbst und wandert durch das Gestein. Diese Dinger wirst Du ohne eine Trockenlegung und Sanierung des ganzen Gemäuers nicht wieder los.

Zu den anderen Arten kann ich aus dem Stehgreif jetzt nichts sagen…sorry :frowning:

An Deiner Stelle würde ich da stante pede ausziehen.

Gruß Maja

für die vielen Infos und ich habe nun einen guten Ansatz gefunden Chris