Messverfahren für Diffusität von Licht?

Hey Leute,

ich sitze gerade an einem Bericht und habe mich im Laufe dessen gefragt, ob es eine Messmöglichkeit oder einen Sensor gibt, der mir sagt, ob ich in meiner Umgebung diffuses (milchig, nebeliges) Licht oder natürliches und klares Licht habe?

Wäre super, wenn irgendwer vielleicht einen Tipp parat hätte :smile:

Grüße,
Matse

Hallo,

du brauchst ja nur das einfallende Licht aus allen Richtungen zu messen - stehst du in einem Scheinwerferkegel, kommt das Licht nur aus einer Richtung, bei bewölktem Himmel aus allen Richtungen, das musst du halt entsprechend bewerten.

Die Messung ist nicht so ganz einfach, solange keiner für dich eine kugelförmige Photodiode herstellt. Du kannst sowas wie ein Insektenauge basteln oder ein Photometer rundum schwenken.

Gruss Reinhard

Hallo Matse,

ich sitze gerade an einem Bericht und habe mich im Laufe
dessen gefragt, ob es eine Messmöglichkeit oder einen Sensor
gibt, der mir sagt, ob ich in meiner Umgebung diffuses
(milchig, nebeliges) Licht oder natürliches und klares Licht
habe?

Im Prinzip muss man die Fläche vermessen, wenn es einen eindeutigen hellen Punkt, mit hartem Kontrast zur Umgebung hat, hast du keine diffuse Beleuchtung.

Eine Möglichkeit wäre ein Kamera mit Fisheye-Objektiv oder mit blick auf einen Kugelspiegel. Dann das Bild auswerten, ob es einen abgegrenzten hellen Punkt gibt.

Geht natürlich auch mit einer einfachen Fotozelle, welche dann mechanisch die Umgebung abtastet.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
also Licht selbst kann nicht klar oder difuse sein.
Neblig wäre eher mit einem Aerosol verbunden, das in recht
hoher Konzentration in der Raumluft sein müßte.

Bleiben also ganz andere Parameter, die die Beleuchtung
charakterisieren können.
Da wäre physiologische Faktoren wie die Farbtemp. und
Cx-Wert sowie Cy-Werte.
Man kann natürlich die Beleuchtung auch spektral charakterisieren.

Der ander Teil der Frage geht in Richtung Lichteinfall an
definieten Orten bzw. Refekektionseigenschaften der Wände.
Zuletzt spielen auch Aspekte der Astetik und kulturelle
Einflüsse eine Rolle bei der Bewertung von Lichtverhältnissen
bzw. deren Wahrnehmung

Was du nun konkret für Problem hast, kann ich nicht erkennen,
zumal die Begriffe beliebig interpretiert werden können.

Es gibt genug Leute, die meinen dass Glühlampenlicht natürlicher
wäre, als Lampenlicht, welches dem Sonnenspektrum sehr nahe kommt.
Gruß Uwi

gibt, der mir sagt, ob ich in meiner Umgebung diffuses
(milchig, nebeliges) Licht oder natürliches und klares Licht
habe?
Wäre super, wenn irgendwer vielleicht einen Tipp parat hätte ::smile:

Hey Leute :smile:

erstmal vielen Dank für eure ganzen Anregungen :smile:
Ich merk schon, das, was ich mir da vorgestellt habe, gibt es so in der form nicht…

Ich hatte dran gedacht, dass es ja vllt einen mathematischen Wert für die Diffusität von Licht gibt!
So in der Art, ich stehe im Badezimmer und habe einmal eine klare Fensterscheibe bei Sonnenschein von Außen und einmal eine Michglasscheibe bei Sonnenschein von Außen - und mein Sensor zeigt mir jeweils an, wie Diffus das Licht ist, das durch die Fensterscheibe kommt…

Trotzdem nochmal vielen Dank euch!
Grüße,
Matse

So in der Art, ich stehe im Badezimmer und habe einmal eine
klare Fensterscheibe bei Sonnenschein von Außen und einmal
eine Michglasscheibe bei Sonnenschein von Außen - und mein
Sensor zeigt mir jeweils an, wie Diffus das Licht ist, das
durch die Fensterscheibe kommt…

Hallo,

wenn Geld keine Rolle spielt, bau ich dir so einen Sensor.

Gruss Reinhard

Also ich hab im Studium mal was davon gehört.
In der Solartechnik unterscheidet man Direktstrahlung und
und diffuse Strahlung.
Die Messung ist denkbar einfach : Direktstrahlung kommt i.d.R. von
der Sonne.
Also benutzt man einen Intensitätsmesser, der mittels eines „Rings“
von der Sonne abgeschattet wird. Und was dann einfällt, ist eben die
Diffusstrahlung. Geht auch gut wenn das Gerät nicht neben einem
Spiegel bzw. einem Haus mit Glasfassade aufgebaut ist.
Schau mal hier rein (Flyer vom Testzentrum für Solaranlagen an der
Uni Stuttgart)
http://www.itw.uni-stuttgart.de/abteilungen/tzs/flye…
Gleich oben Links siehst du so ein Gerät.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruss

Hallo Fragewurm,

In der Solartechnik unterscheidet man Direktstrahlung und
und diffuse Strahlung.
Die Messung ist denkbar einfach : Direktstrahlung kommt i.d.R.
von der Sonne.

Das ist aber ein Spezialfall.
Es gibt nur eine Strahlungsquelle und man weiss wo sich diese befindet.

Gefragt wurde aber nach einem universellen Sensor z.B. für Messungen in Innenräumen.

Da hat man aber das Problem, dass die Anzahl der Lichtquellen, noch deren Positionen, bekannt sind. Diese Parameter müssen erst einmal messtechnisch erfasst werden.

MfG Peter(TOO)