Meta Tag Redirection - Traffic einschätzbar?

Hallo,

im weitesten Sinne passt meine Frage in dieses Brett. Vielleicht gebe es auch passenderes. Fals ja, bitte ich um Entschuldiung.

Zu meinen Fragen:
01: Kann man abschätzen wie viel Traffic zw. zwei Servern entsteht wenn auf Server #01 ein Forum mit DB & anderer Websoftware läuft und auf Server #02 eine Subdomain zur Erreichbarkeit eingerichtet wird?

02: Was könnte man besser machen?

Erläuterung:
Ich habe (bisher inter, deutschland) ein Forum (vB) und MediaWiki auf einem Server in Deutschland zur Verfügung gestellt.

Unsere IT sitzt in Finnland. Dort sind auch alle Domains hingeroutet. Von den Jungs dort möchte ich eine Subdomain (board.firma.de) haben. Via Meta Tag soll eine Umleitung zu einer unschönen Hosteurope (sorry Malte) Domain geleitet werden. Derzeit haben wir etwa 80mb Forentraffic, nutzen aber das Forum noch nicht so doll. Was schätzt (oder rechnet= ihr? Kann ja nicht so wild sein.
_____________________________________________________

Jetzt überlege ich weiter.
Im Prinzip möchte ich die Hosteurope URL weiterhin versteckt halten. Ich glaube das Forum als solches bietet die Möglichkeit die Direktlinks (Foren, Artikel usw.) nicht anzuzeigen bzw. nur die board.firma.de Adresse in der Adressleiste zu lassen. Ich weiß wohl das man die richtige Adresse raus bekäme, aber…

Wie Trafficaufwendig wäre an dieser Stelle Apache „modrewrite“ zw. diesen beiden Maschinen? Ist das überhaupt möglich? Wie „arbeitsaufwendig“ wäre das? Ich merke gerade das ich mich Modul wohl noch intensiver auseinander setzen muss. Und dabei fällt mir ein… Die Finnen sind bei uns sehr Win lastig.

weitere Fragen:
Gibts für den IIS Alternativen? Kann der Rewrite auf auf der Maschine #01 bei Hosteurope laufen?

Vielen Dank für eure Antworten.

Beste Grüße, olli

Hallo olli,

das ist keine direkte Antwort, eher ein Hinterfragen, wo wirklich der Kern des Problems liegt:

Was ich nicht ganz verstehe, ist, warum dieser Webserver #02 in Finnland überhaupt mitspielen soll? Warum lässt du deine „Jungs“ in Finnland die Subdomain board.firma.de nicht einfach auf die IP des Servers #01 zeigen? (Zusätzliche Voraussetzung wäre, dass #01 Anfragen für board.firma.de bereits akzeptiert oder dass er so eingerichtet werden kann (falls das irgendeine VirtualHost-Lösung ist).)

Gruß,

Andreas

Hallo Andreas,

Was ich nicht ganz verstehe, ist, warum dieser Webserver #02
in Finnland überhaupt mitspielen soll? Warum lässt du deine
„Jungs“ in Finnland die Subdomain board.firma.de nicht einfach
auf die IP des Servers #01 zeigen? (Zusätzliche Voraussetzung
wäre, dass #01 Anfragen für board.firma.de bereits akzeptiert
oder dass er so eingerichtet werden kann (falls das irgendeine
VirtualHost-Lösung ist).)

gute Idee. Danke. Das sollte selbst der IIS können. Ich weiß nur gerade nicht wie/was/wo.

Der anfallende Datenverkehr wird ja dann noch geringer und sollte sich in der MB-Grenze halten. Oder habe ich hier noch Denkfehler?

Grüße, olli

Hallo olli,

Der anfallende Datenverkehr wird ja dann noch geringer und
sollte sich in der MB-Grenze halten. Oder habe ich hier noch
Denkfehler?

hmm, vielleicht. Der Datenverkehr zwischen #01 und #02 sollte gleich null sein, zwischen Board-Benutzern und #02 auch.

Andreas

Hallo olli,

nachdem ich deine vhost-Frage gelesen habe (/t/vhost-frage-weiterleitung-auf-externe-ip-moeglich…

Der Webserver #02 (wohl ein IIS) spielt danach überhaupt keine Rolle mehr, auch nicht bei der Einrichtung; geändert werden müsste ein Eintrag auf dem Nameserver von firma.de.

Andreas

Hi Andreas,

nachdem ich deine vhost-Frage gelesen habe
(/t/vhost-frage-weiterleitung-auf-externe-ip-moeglich…
glaube ich, dass du meinen Vorschlag doch nicht ganz
verstanden hast.

Der Webserver #02 (wohl ein IIS) spielt danach überhaupt keine
Rolle mehr, auch nicht bei der Einrichtung; geändert werden
müsste ein Eintrag auf dem Nameserver von firma.de.

Danke nochmals. Da hast du mal ganz schön Recht. Ich habs nicht richtig verstanden und grüble nun wie du das meinst bzw. auch, wie ich den Jungs das klar mache.

Konkret wäre das die Domain „basware.de“ Ein whois darauf sagt mir, das die auf einen deutschen Kollegen registriert ist.
Ping kann ich auf die Dom nicht absetzen. basware.de ist über den Browser nicht erreichbar und www.basware.de wird irgendwie (wie) umgeleitet.

Meinst du das wir (Firma, egal FIN oder GER) den NS Eintrag manipulieren können?

Was genau ist noch zu tun bei deiner Idee? Wo kann ich mich einlesen?

Danke & Gruß, olli

Konkret wäre das die Domain „basware.de“ Ein whois darauf sagt
mir, das die auf einen deutschen Kollegen registriert ist.

Die Domain gehört der BasWare GmbH in Düsseldorf; administrativer Ansprechpartner ist Herr Schm… (wahrscheinlich meinst du den).

Ping kann ich auf die Dom nicht absetzen. basware.de ist über
den Browser nicht erreichbar und www.basware.de wird irgendwie
(wie) umgeleitet.

www.basware.de hat die Adresse 62.61.89.195; dort erreicht man den Webserver. Wenn man dort per HTTP etwas anfordert, wird man umgeleitet auf eine URL unterhalb von http://www3.basware.com/.

Meinst du das wir (Firma, egal FIN oder GER) den NS Eintrag
manipulieren können?

Ja, der Inhaber der Domain kann entscheiden/einstellen, was mit Namen innerhalb dieser Domain passiert (welche es gibt, auf welche IPs sie verweisen, etc.). Momentan ist z.B. für www eine IP eingetragen, für mail eine andere. Für board könnte das eine dritte sein.

Was genau ist noch zu tun bei deiner Idee? Wo kann ich mich
einlesen?

Ich nehme an, du solltest dich mit Herrn S. kurzschließen und ihn fragen, ob du für deinen Board-Server mit der IP x.y.z die Adresse board.basware.de bekommen kannst.

Gruß,

Andreas