Hallo,
ich habe seit etwa 12 Jahren einen Bohrhammer von Bosch (blaue Serie, also Profi). Schlagbohrmaschine, Bohrmaschine ohne Schlag und Akkuschrauber habe ich auch, kann also mitreden.
Im Unterschied zu meinen Vorrednern benutze ich den Bohrhammer auch, um ein kleines Loch in eine Wand zu bohren. Eine Schlagbohrmaschine halte ich für eine Zumutung, weil sie mehr Lärm als Loch produziert, bei jedem Steinchen im Beton aufgibt, riesige Kraftverluste wegen eines schweren Bohrfutters hat und das Loch regelmäßig größer ist als der Bohrer (weil man viel fester drücken muss und der Bohrer dann leicht zur Seite ausweicht / wegrutscht).
Ich benutze den Bohrhammer auch zum Schrauben. Die Drehzahl ist niedrig und einstellbar und das Drehmoment enorm. Eine Schlagbohrmaschine ist bei niedriger Drehzahl kraftlos und wenn man ein wenig zu viel ‚Gas gibt‘ dreht das Schrauberbit durch und sowohl Schraube als auch Bit kann man wegwerfen.
Ich benutze den Bohrhammer auch zum Fliesenentfernen und habe auch schon Wände damit eingerissen - bei letzterem ist ein richtiger Hammer (4,5kg o.ä) aber schneller (wenn Vorsicht nicht notwendig ist).
Da es ein Profigerät ist, habe ich vor einem halben Jahr auch problemlos Ersatzkohlen bekommen - waren bei gleich 3 Händlern vor Ort (Osnabrück) auf Lager, trotz des Alters der Maschine.
Da Metabo normalerweise keinen Mist produziert, kauf Dir den also ruhig den Bohrhammer, der grad noch in Deinen finanziellen Rahmen passt. Ich würde ein Gerät mit vernünftigem Koffer vorziehen (ist dann immer gescheit verpackt und liegt nicht rum), aber das ist natürlich Geschmacksache.
Gruß
loderunner