Metabo Bohrhammer

Ich möchte mir gerne für den Hausgebrauch einen Bohrhammer mit Meißelfunktion von Metabo zulegen.
Damit sollen Fliesen gelöst werden können und Glasbausteine aus der Wand herausgemeisselt werden und mal ne kleine Betonmauer eingerissen werden können.

Nun gibt es ja sooo viele Metabo-Geräte.

Welches Metabo-Gerät ist für mich geeignet???
Ich benötige jedenfalls nicht das Superteil für 800,- Euro oder mehr.

Gruß Ina

Hi,

muß es Metabo sein ?

http://www.bosch-pt.de/boptocs-de/Product.jsp;jsessi…
Falls der Link nicht geht GBH 2-26 DRE Set Professional

Den habe ich mir vor ein paar Monaten gekauft… (Wenn verbotene WErbung, dann bitte löschen)

Grüße

Chris

Hallo
Je nach Einsatz würde ich mir eher für bestimmte Arbeiten vernünftiges Werkzeug leihen als mit Kleingeräten rumzumurksen. Deine Betonmauer, ob gross oder klein, braucht schon ein anständiges Gerät.
Bei Fliesen brauchst du eher ein kleines handliches. Für den normalen Hobbybereich reicht dein Gerät allemal, nur stösst du sicher schnell bei groben Arbeiten an die Grenzen. Du kannst aber eben auch mit einer grossen Maschine ein 6 mm Loch in einem Marmorbad bohren, um dann dort direkt einen 10er Dübel zu verarbeiten
Viel Spass
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wir haben uns für die Haussanierung damals die kleinste Metabo für den Profibereich geholt - die gibt es mit PIN und ohne PIN-Code zu kaufen.
Kosten lagen glaub ich bei 300/400 Euro. Wir sind super zufrieden mit dem Gerät und es hat uns beim Strom verlegen etc. bis jetzt gute Dienste geleistet…allerdings: Fliesen habe ich klassisch mit der Hand runter geschlagen - dicker fetter Hammer und Meißel - das war irgendwie angenehmer und für die wirklich großen Wandeinbrüche haben wir uns von nem Bekannten (der ist Bauarbeiter) so nen richtig fetten Schlaghammer geholt - so einen mit dem die auch Löcher in den Boden stemmen mit ca. 25 kg Gewicht und ner Größe von 50-75 cm . Der ging durch wie Butter und war selbst für mich als Frau für z.B. das Stemmen der Ausbuchtung des Sicherungskastens zu handhaben.

habe juste nen bohrhammer im einsatz–ist nen billighammer von praktiker–hat 39 oder 49 gekostet.
der geht ´´wie sau´´,ein wahnsinnsteil–wenn ich das alles hätte per hand stemmem müssen!!

Hallo Ina!

Wie es auch schon von anderen geschrieben wurde,
kaufe Dir ein kleines Gerät,
mit dem man Löcher in die Wand bohren kann.
Fliesen bekommt man damit auch ab, und solche kleinen Sachen.

Betonmauern reisst man ja nicht so oft ein,
dazu braucht man dann auch kräftigere Geräte,
die haben dann auch eine andere Aufnahme für die Bohrer und Meissel.
Mit so einem riesen Teil wirst du aber kein 10er Loch in die Wand bohren können, wenn mal ein Regal aufzuhängen ist.

Ich würde vorschlagen, einen kleinen handlichen Bohrhammer für den Alltagsgebrauch zu kaufen.
Und wenn mal gröbere Arbeiten anstehen, was Geeignetes ausleihen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

ich habe für zum Bohren eine Schlagbohrmaschine von B & D. Die hat den Vorteil, daß sie leicht ist. Man kann damit auch mal eine Schraube eindrehen und sie in einer Hand halten. Wenn man z.B auf einer Leiter steht oder mit der anderen Hand noch was festhalten muß.
Sie hat aber bisher immer ausgereicht (Wände oder Decke durchbohren - 500W).
Das Ding habe ich jetzt schon ca 20 Jahre (frage mich gerade, ob das stimmt - ich habe die Maschine zum 75 jährigen Jubiläum von B & D für 75 DM gekauft) und es funktioniert immer noch einwandfrei.

Einen Bohrhammer habe ich auch. Das ist so ein Billiggerät von Zack. Der haut einiges weg und ist allerdings mordsschwer (ein „normales“ Loch möchte ich damit nicht bohren). Wie lange der hält, steht noch in den Sternen…

Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, ein und dasselbe Gerät fürs Feine und fürs Grobe zu verwenden.

Viele Grüße
HylTox

Hallo,
ich habe seit etwa 12 Jahren einen Bohrhammer von Bosch (blaue Serie, also Profi). Schlagbohrmaschine, Bohrmaschine ohne Schlag und Akkuschrauber habe ich auch, kann also mitreden.
Im Unterschied zu meinen Vorrednern benutze ich den Bohrhammer auch, um ein kleines Loch in eine Wand zu bohren. Eine Schlagbohrmaschine halte ich für eine Zumutung, weil sie mehr Lärm als Loch produziert, bei jedem Steinchen im Beton aufgibt, riesige Kraftverluste wegen eines schweren Bohrfutters hat und das Loch regelmäßig größer ist als der Bohrer (weil man viel fester drücken muss und der Bohrer dann leicht zur Seite ausweicht / wegrutscht).
Ich benutze den Bohrhammer auch zum Schrauben. Die Drehzahl ist niedrig und einstellbar und das Drehmoment enorm. Eine Schlagbohrmaschine ist bei niedriger Drehzahl kraftlos und wenn man ein wenig zu viel ‚Gas gibt‘ dreht das Schrauberbit durch und sowohl Schraube als auch Bit kann man wegwerfen.
Ich benutze den Bohrhammer auch zum Fliesenentfernen und habe auch schon Wände damit eingerissen - bei letzterem ist ein richtiger Hammer (4,5kg o.ä) aber schneller (wenn Vorsicht nicht notwendig ist).
Da es ein Profigerät ist, habe ich vor einem halben Jahr auch problemlos Ersatzkohlen bekommen - waren bei gleich 3 Händlern vor Ort (Osnabrück) auf Lager, trotz des Alters der Maschine.

Da Metabo normalerweise keinen Mist produziert, kauf Dir den also ruhig den Bohrhammer, der grad noch in Deinen finanziellen Rahmen passt. Ich würde ein Gerät mit vernünftigem Koffer vorziehen (ist dann immer gescheit verpackt und liegt nicht rum), aber das ist natürlich Geschmacksache.

Gruß
loderunner

Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, ein und dasselbe Gerät
fürs Feine und fürs Grobe zu verwenden.

…wir sidn zu dem Entschluß gekommen, dass man schon mehrere Werkzeuge benötigt, wenn man über den normalen Hausgebrauch hinaus an seinem Haus rumbastelt.

Die Metabo die wir haben lag vom Gleichgewicht im Verhältnis zu den anderen Geräten am besten in der Hand und hat mir als Frau trotz etwas höhrern Gewicht die wenigsten Anstrengungen abverlangt - so freu ich mich auch drauf mal etwas anstrengendere Maßnahmen durchzuführen - allerdings haben wir uns hier noch das Schnellspannfutter geholt und die entsprechenden Meißel und Bohrer - wenn man da jedes Mal klassisch rumschrauben muss, machts keinen Spaß, da man beim Sanieren doch ab und an mal zwischen den Werkzeugen an sich wechseln muss.

Für Schraubarbeiten und kleinere Bohrungen haben wir nen kleineren Akkuschraubenzieher bzw. gleich zwei - der eine in Form von ner normalen Bohrmaschine - der andere in der Form von ner größeren elektrischen Zahnbürste (mein super lieblings Akkuschrauber ist glaub ich auch von B&D), damit kommt man z.B. beim Küchenaufbau auch in die kleinsten Ecken. - die Metabo währe da viel zu groß, zu schwer und hätte zu viel Power.

Habe jetzt vom Kollegen auch die blaue Serie von Bosch (von der grünen im kleiner Bereich bin ich selbst auch begeistert) erzählt.
Kannst Du mir denn eine genaue Typbezeichnung und einen evtl. Preis nennen?

Gruß Ina

Hallo,
hier gibt es eine Katalgo mit Preisen zur Orientierung:
http://www.ks-info.com/pdf_files/WuM.pdf
Wenn es nur um (blaue) Bosch geht: http://www.bosch-pt.de/pt/de/gw/start/index.htm
Dort findet man den kompletten Katalog und auch den passenden Händler.

Ich habe den UBH 2/20 RLE, aber den gibt es natürlich schon nicht mehr und ich weiß auch nicht, was er mal gekostet hat - war ein Geschenk.

Gruß
loderunner