Metall

Liebe/-r Experte/-in,
Guten Abend,

ich bräuchte Hilfe bei den Metallen:

  1. Man weiss das der Metallcharakter nach unten in der
    Hauptgruppe zunimmt. Warum hat aber Mg eine kleinre
    Siedetemperatur als Ca?? Sollte die Temp nicht kleiner
    bei Ca sein wegen dem Metallcharakter ?

Metallcharakter heisst ja zB. Duktilität, Härte,…

  1. Wenn ich 2 Elemente vergleiche zB. Al und Pb wie
    kann ich nun herausfinden , welcher die höhere
    Temperatur hat?

Ich bedanke mich für die Hilfe!!

Grüsse

Aurelio

Hallo,

ich verstehe die 1. Frage nicht. Gerade bei Ca und Mg ist es ja „richtig rum“, dass Mg hier kleinere Werte aufweist. Andererseits ist es auch nicht immer so, siehe z.B. Blei und Zinn. Quecksilber ist sogar als Metall bei Raumtemperatur völlig flüssig und sogar teils gasförmig, im Gegensatz zum Halbmetall Silicium. Da spielen viele Faktoren eine Rolle, die sich im Endeffekt nur quantenchemisch erklären lassen.

  1. Durch einen Blick in Wikipedia :wink:

Gruß,
Matthias

Hallo,

  1. Man weiss das der Metallcharakter nach unten in der
    Hauptgruppe zunimmt. Warum hat aber Mg eine kleinre
    Siedetemperatur als Ca?? Sollte die Temp nicht kleiner
    bei Ca sein wegen dem Metallcharakter ?

Grundsätzlich nimmt die Siedetemperatur mit der Periode zu. Ein gutes Beispiel dafür sind die Halogenide. Dies beruht auf den größeren Atomen und daraus resultierenden LONDON-Kräften. Das Problem ist allerdings das man sich daran nicht allein orientieren kann! Es spielen nämlich alle Kräfte zwischen den jeweiligen Teilchen eine Rolle (z.B. Metallbindung, Atombindung, usw.).
Auch spielen die Abstände zwischen den Teilchen z.B. in einem Atomgitter eine rolle. Welche Packung liegt z.b. vor usw.

  1. Wenn ich 2 Elemente vergleiche zB. Al und Pb wie
    kann ich nun herausfinden , welcher die höhere
    Temperatur hat?

Wie oben beschrieben müsste man sich überlegen welche Kräfte auf die einzelnen Teilchen wirken und dann eine Abschätzung treffen. Das ist aber ohne genaue Vorkenntnisse kaum möglich…

LG M. V.

Moin,
a)Härte, Festigkeit, … nimmt wg. Metallcharakter von oben nach unten zu, also auch der Schmelzpunkt.
b)Mit einem anständigen Periodensystem. Z.B. www.pse-online.de!

Grüße Reagenzglas

Lieber Aurelio,
soeben aus dem Jahresurlaub zurückgekehrt bin ich erst jetzt in der Lage, meine email-Korrespondenz zu erledigen. Bitte entschuldigen Sie die Verspätung.
Zu Frage 1.: Sieden (auch bei metallischen Elementen) bedeutet Energiezufuhr bis zu dem Punkt, an dem die in der Schmelze verbliebenen interatomaren (ebenso wie intermolekulare) Wechselwirkungen „gebrochen“ werden. Letztere hängen von einer Reihe von physikochemischen Aspekten ab, die ich aber leider nicht benennen kann. Jedenfalls geht es im PSE nicht ganz so formalistisch zu wie Sie anzunehmen scheinen.
bitte werfen Sie einen Blick in diesen URL: http://www.teacherlink.org/content/science/instructi…, wobei ich Sie insbesondere auf die Abb. auf Seite 11 verweisen möchte. Daraus wird schon deutlich, dass die Verhältnisse komplex sind.

Zu Frage 2: Diese Frage verstehe ich nicht. Falls Sie jedoch die Schmelz- o./u. Siedetemperatur meinen: Mir ist kein allgermeines Schema bekannt, nach dem man aus einem Vergleich der Atomnummern exakte Aussagen machen kann. Wozu gibt es aber Tabellenwerke?
Beste Grüße
Ihr
Martin Schmitt

Hallo,

sorry fuer die spaete Antwort.

ich bräuchte Hilfe bei den Metallen:

  1. Man weiss das der Metallcharakter nach unten in der
    Hauptgruppe zunimmt. Warum hat aber Mg eine kleinre
    Siedetemperatur als Ca?? Sollte die Temp nicht kleiner
    bei Ca sein wegen dem Metallcharakter ?

Metallcharakter heisst ja zB. Duktilität, Härte,…

Metall heisst erstmal nur, dass das Material ein elektrischer Leiter ist. Ausserdem gibt es zahlreiche weitere Eigenschaften, die innerhalb der Metalle vorhanden sind, z.T. zunehmen/abnehmen von leichteren zu schwereren Metallen. Ausserdem gilt generell:

A) Je schwerer das Element, desto hoeher der Siedepunkt.

Da passt das Bsp Mg/Ca gut rein.

  1. Wenn ich 2 Elemente vergleiche zB. Al und Pb wie
    kann ich nun herausfinden , welcher die höhere
    Temperatur hat?

Generell ist es nicht schlecht, dem schwereren Element den hoeheren Siedepunkt zuzuordnen. Es gibt jedoch wichtige Ausnahmen, wie z.B. Quecksilber, das bereits bei Raumtemperatur fluessig ist.

Viele Gruesse

Robin