Meine Laugenpumpe an der Waschmaschine ist defekt.
Das Flügelrädchen (wie ein Ventilator)welches auf der Achse der Pumpe sitzt und das Wasser transportiert hält nicht mehr. Daher pumpt die Maschine das Wasser nicht mehr ab.
Da meine Maschine bereits ca. 6 Jahre alt ist und ich nicht weiß, wie lange sie noch macht, möchte ich nicht viel Geld reinstecken (neue Pumpe kaufen, Einbau bezahlen). Deshalb hatte ich versucht mit Heißklebe das Rädchen zu befestigen. Hält aber nicht!
Nun suche ich einen Kleber der Metall und Plastik verbindet. Er sollte hitzebeständig sein bis ca. 100 Grad und Wasserfest. Bitte nicht Uhu, Patex oder Standardsekundenkleber empfehlen, ich brauch da schon was spezielles. Sonst verklebe ich mir nur mein Flügelrädchen und die Pumpenachse ohne dass es wirklich hilft.
Wer weiß Rat ?
Danke schon mal für Eure Antworten
Hi.
Womöglich hast du da Pech. Sehr wahrscheinlich ist der Flügelrad nicht aus klebbaren Kunstoff. Achse durchbohren und stiften geht aber. 1mm Bohrung mit einem Stück Draht und egal was mit für einen Kleber (ich würde Minutenkleber nehmen) weil nur für ausfüllen den entstandenen Distanz notwendig muss halten.
Gruß
Balázs
Nun suche ich einen Kleber der Metall und Plastik verbindet.
Er sollte hitzebeständig sein bis ca. 100 Grad und Wasserfest.
Bitte nicht Uhu, Patex oder Standardsekundenkleber empfehlen,
ich brauch da schon was spezielles. Sonst verklebe ich mir nur
mein Flügelrädchen und die Pumpenachse ohne dass es wirklich
hilft.
Wer weiß Rat ?
Na dann kennst du den UHU Komponentenkleber (endfest) noch nicht.
Zur Sicherheit mit einer Feile die Achse an der Klebestelle etwas anrauhen und es hält.
Grüße
Markus
Hi
Na dann kennst du den UHU Komponentenkleber (endfest) noch
nicht.
Ich denke aber schon. Und schon damit etliches geklebt ich klebe sehr viel.
Klebt nicht alles, steht sogar darauf welche Kunststoffe der nicht klebt.
Stiften ist sicher und einfach.
Moin,
Na dann kennst du den UHU Komponentenkleber (endfest) noch
nicht.
wenns Polyamid ist, könnte es kleben, ist es aber Polypropylen, dann klebt da gar nichts, zumindestens wenns eine halbwegs belastbare Verbindung werden soll. Da hilft auch kein Feilen. Bei großflächigen Klebungen hilft manchmal eine Coronabehandlung, aber erstens ist es keine großflächige Klebung und so ein Coronagenerator ist auch keine gängige Ausstattung einer Hobbywerkstatt.
Gandalf
So, habe es heute (probeweise direkt auf dem Flügel des Rädchen) einmal mit Pattex repair extreme versucht, aber nach dem Austrocknen, konnte ich den Kleber mit dem Fingernagel wieder runterkratzen!
Dann habe ich Pattex Sekundenkleber Plastik flüssig versucht, welches auch PP und PE kleben soll. Ich weiß ja nicht aus was für ein Kunststoff das Rädchen ist. Und siehe da, ich bekam den Kleber nicht mehr ab. Die Fläche sah aus, als hätte dieser KIleber die Oberfläche vom Plastik angegriffen.
Jetzt habe ich das Rädchen auf die Pumpenachse geklebt und die 1. Maschine Wäsche gewaschen.
BIS JETZT HÄLT ES ! ! ! freu hüpf
Ansonsten war der Tipp mit dem Stiften (1mm-Bohrung und Drath durch) sehr gut, denn da die Pumpe ja selber noch in Ordnung ist. Ist zwar aufwändiger als einfach nur draufkleben (Ausbau, Einbau) aber im Notfall ist das eine gute Möglichkeit und hält dann bestimmt auf Ewig.
Danke allen, die mir mit Rat weiter helfen wollten.
Alles Gute Euch allen
Chantre