Metaphern des Sports

Ich suche dringend Metaphern aus dem Bereich des Sports. Auch Ausgefallenes. Schön wäre dann zu wissen in welchem Zusammenhang die Metapher mit Sport stand und wann und von wem sie gebraucht wurde. Muß aber nicht sein…
Im voraus schon vielen Dank!
Anke

Hi Anke,

also

  • der Ball ist rund

  • ein Spiel dauert 90 min

  • elf Freunde sollt ihr sein

alles von Sepp Herberger

das runde muß ins eckige

woher weiß ich nicht.

Hallo und vorerst Danke. Allerdings handelt es sich bei deinen Vorschlägen nicht um Metaphern sondern um Redewendungen.
Eine Metapher ist ja im Weitesten Sinne ein Sprachbild wie zum Beispiel „Wurzeln schlagen“ für lange warten, oder "der Vorsitzende PFLÜGTE durch die diskussion,… so etwas suche ich…
—> wendungen wie der Stürmer sticht in den strafraum, statt rennt furchtbar schnell verletzten für die gegnerische Mannschaft…

  • der Ball ist rund
  • ein Spiel dauert 90 min
  • elf Freunde sollt ihr sein
    alles von Sepp Herberger

Servus,
schau mal bei
http://www.blutgraetsche.de
und dort unter Dumm kickt gut.
Vielleicht findest Du da was.

Helmut

Servus eyeoffwan !

Hinsichtlich der Definition einer Metapher ist nach meiner Meinung im sportlichen Bereich die Grenze zwischen Redewendung und metaphorischer Sprache schwer zu ziehen. Als Bild für eine Gegebenheit, einen Zustand, eine Tatsache gibt der Sport eigentlich wenig her, da ja in Zusammenhang mit der Tätigkeit des Sportlers, der Mannschaft, der Sportart, die Formulierung, die Redewendung, die „sprachliche Schraube“ im direkten Zusammenhang mit dem steht, was das beschriebene Geschehen verdeutlichen soll.
Ist z.B. die Aussage „der Verteidiger macht eine langes Bein“ (d.h. er streckt sich gewaltig), oder „der Ball rasiert die Querlatte“ schon eine Metapher? Was ist mit „Die Mannschaft operiert aus der Tiefe heraus“ (man stellt sich einen fahrenden OP vor, der aus dem Keller kommt)?
Anders wieder unser allseits beliebter Jörg Wontorra angesichts der Olympiade '84 in LA, als der Schwimmer Michael Groß (wegen seiner Armlänge und er damit verbundenen Spannweite ‚der Albatross‘ genannt) mit den Worten des Komentators zum Endspurt aufgefordert wurde: „Flieg Albatross!“ Ist das schon eine Metapher?
Vielleicht hilft’s ja weiter.

Zum Abschluß der für mich größte Knaller seit Ben Hur (dem ehemaligen DFB-Präsidenten Herrmann Neuberger zugeschrieben hinsichtlich der Leistungsfähigkeit deutscher Fußballspieler) :„Die Spitze ist in ihrer Breite dichter geworden!“.

Grüße aus Wien
Helmut

PS.Noch’n Kalauer
Ich bin’s der härter (rauher) ist: It’s me tougher…

Danke Helmut,…
war ein bißchen was dabei!

Hallo, Anke,
meinst Du so etwas wie „ein Eigentor schießen“ wenn man sich selbst ein Beinchen stellt? oder „eine schwere Hürde nehmen“?
Der Sport ist eine relativ junge menschliche Beschäftigung, daher haben sich noch sehr wenige Redewendungen und Redensarten einen Platz in der Sprache geschaffen.
Aber schließlich wird „ko gehen“ auch außerhalb des Sports benutzt. Fündig werden wirst du wohl in älteren Sportarten, wie z.B. dem Reiten „an die Kandare nehmen“ und „das Pferd von hinten aufzäumen“ usw. stammen aus diesem Bereich.
Grüße
Eckard.

Hallo Eckard
eigentlich dachte ich mehr an Metaphern, die eine sportliche Aktivität beschreiben, etc… wie der Ball rasiert den Pfosten, aber du bringst mich da auf ganz andere Ideeen, Danke!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Helmut

„der Ball rasiert die Querlatte“

Anders wieder unser allseits beliebter Jörg Wontorra
angesichts der Olympiade '84 in LA, als der Schwimmer Michael
Groß (wegen seiner Armlänge und er damit verbundenen
Spannweite ‚der Albatross‘ genannt) mit den Worten des
Komentators zum Endspurt aufgefordert wurde: „Flieg
Albatross!“ Ist das schon eine Metapher?
Vielleicht hilft’s ja weiter.

Ja!!! tut es Danke! Genau sowas suchte ich. Dass man über jede dieser „Metaphern“ natürlich auch streiten kann ist mir klar… Das ist ja fast immer so.

Hi eyeoffawn,

tausende standen an den Hängen und Pisten…
(Mägerlein bei einem Wintersportfest)

Putzig wird´s, wenn man statt Pisten nun pissten schreibt. Gesprochen gibt´s da keinen Unterschied.

Ist aber wohl keine Metapher.

Gruß
Pat

hallo,

die nächsten metaphern und redewendungen kannst du am nächsten bundesligaspieltag im radio hören, samstag 15.30 uhr bayern 1, sdr 1, wdr 1 (glaub ich), radio bremen, ndr usw.

viel spass.
gunnar

Hallo Anke,

die folgenden Sprüche erinnere ich aus der Zeit, da ich noch allsamstäglich um 18:00 Uhr nicht ansprechbar war.

Metapher im Sport (Fußball)

Der Ball verfing sich immer wieder in der vielbeinigen Abwehr.

Der italienische Abwehrriegel (catenaggio?)

Er tankte sich durch die Abwehr. (tanken – hier von engl. tank = Panzer)

Er mischte die gegnerische Abwehr auf.
Er wirbelte die Abwehr durcheinander.

Bertie der Terrier der deutschen Abwehr spielte besonders bissig.

Müller – der Bomber der Nation.
Er spitzelte, hämmerte, zirkelte, hämmerte die Kugel ins gegnerische Gehäuse.

Die Katze von Anzing fischte den Ball aus der Luft vor dem Kopf der gegnerischen Stürmers.

Der Kaiser dirigierte seine Truppen.

Kalz, der Flankengott, schlug eine seiner Bananenflanken direkt auf den Kopf von Hrubesch.

Litti, der ballverliebte Trippel/Febbelgott spielte seinen Gegner schwindlig.

Er nahm den Ball mit der Brust an und verwandelte direkt aus der Luft.

Der Ball zappelte ins Netz.
Der Keeper musste dreimal hinter sich greifen.
Der Pfosten verhinderte Schlimmeres.

Gruß Fritz

Servus Anke !
Nach mehrfachem Durchleuchten meines Gehirnkastens (Metapher ???)ist mir noch eine Formulierung eingefallen:
Der Stürmer (SIC) „jagt das Leder in die Maschen!“
d.h. er schießt offensichtlich recht kraftvoll ins Tornetz.
Nebenher fällt mir auf, daß die meisten derartigen Formulierungen aus dem Bereich des Fußballs kommen, was aber damit zusammenhängen kann, daß es sich um eine (zumindest im europäischen Raum) verhältnismäßig populäre Sportart handelt, zu der es hinreichend viele Kommentatoren und deren damit verbundene „Kreativität“ (har! har!) gibt (anders als Curling [Teekesselschieben]oder Synchronschwimmen).

Grüße aus Wien
Helmut