Meteorit?

Hallo zusammen!

Vor einigen Jahren habe ich beim Graben auf einer Wiese in ca. 1-2m Tiefe einen merkwürdigen Brocken gefunden…
Ich habe mir damals schon überlegt, es könnte ein Meteorit sein, aber wusste mir nicht zu helfen und jetzt ist das Ding wieder zum Vorschein gekommen…
Der Boden, in dem ich ihn gefunden habe war Lehmboden, ich kann allerdings nicht sagen, ob dieser auch tatsächlich unberührt war oder durch frühere Bauarbeiten umgewälzt/erneuert wurde…
Der Brocken selbst misst an der längsten Stelle etwa 8 cm, orthogonal dazu etwa 6 cm und ist etwa 2,5 bis 3 cm dick, wiegt etwa 200 g. Seine Oberfläche habe ich nicht vom Lehm gänzlich sauber bekommen, ist teilweise löchrig, stellenweise blasig, dunkel metallisch oder dunkelgrau bis violett-rot, an vielen Stellen erinnert die Farbe an Rost, was es vermutlich auch ist, geht also über in ein Orangerot. An den unsauberen Stellen eben lehmig gelb…

Es wäre toll, wenn jemand wüsste, wie ich rausbekomme, was das ist…

Hi
Nach deiner Schilderung ist die Dichte für einen Eisenmeteoriten zu gering.

Das bedeutet, dass sich das Ding am besten ein Fachmann ansehen müsste.

Einfachster Weg:
Geh zum nächstgelegenen Uniinstitut für Geologie oder Mineralogie (nicht Geographie!!!) und zeig das Ding einem der dortigen Spezialisten. Vorher anrufen und Termin ausmachen.
Meist sind die Leutchen dort recht hilfsbereit und es kostet auch nichts.

Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich tatsächlich um einen meteoriten handelt, eher gering. Es kann sich auch um einen Limonitbrocken handeln (Raseneisenerz) oder um Schlacke. Oder es ist ein Vulkangestein (hängt vom Fundort ab)

Als „Vorprobe“ könntest du es aufschlagen (Zartfühlend!)Wenn sich ein dichtes Gestein mit einzelnen, kleinen metallisch glänzenden Flitterchen zeigt, dann könnte es sich tatsächlich um einen Steinmeteoriten handeln.
Ist es eher blasig mit runden Hohlräumen, dann ist es eher ein Stück Schlacke oder ein Vulkanit.

Aber dazu könnte ich erst etwas sagen, wenn ich das Ding gesehen hätte.

Gruß
Mike

Hallo Chris,

In Deutschland gibt es derzeit noch folgende Institionen, die Meteoritenbestimmung durchführen:

Das Museum für Naturkunde in Berlin
und das Institut für Planetologie an der Uni Münster.
Die können Dir am ehesten weiterhelfen. Ansonsten glaube ich auch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Meteorit ist eher gering ist.
Vielleicht kannst Du ja ein Foto hochladen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Geschoß
Hi,

da wäre ich aber vorsichtig.
Abgesehen von dem geringen Gewicht, beschreibst Du einen Blindgänger.

Gruss
Ray