Meteorit im Bodensee?

Hallo Leute,
ich habe eine Wette mit meinem Kollegen laufen und brauche eure Hilfe. In Google Earth findet man nördlich der Insel Mainau mitten im Wasser einen kreisrunden Wall am Boden. (47°4232.58``N; 9°1255.00``E). Ich tippe auf einen Ex-Meteoritenkrater im glazialen Sediment, mein Kollege tippt auf eine Fliegerbombe aus dem 2. WK. Was ist es denn nun? Oder liegt es vielleicht an der Aufnahme?
Danke Markus

Hallo

Was es ist weiss ich auch nicht. Aber eines finde ich schon bemerkenswert. Bei goyellow liegt dieses Etwas nordwestlich von Mainau, mehr oder weniger in Ufernähe. Bei Google Earth aber viel weiter weg vom Ufer in östliche Richtung.

Wer da mal durchschaut? Also an der Tüte die ich eben geraucht habe kanns doch echt nicht liegen. Mein Tip: Keine Bombe. Dafür wäre der Krater etwas zu groß.

Gruß Stefan

Servus!

ich habe eine Wette mit meinem Kollegen laufen und brauche
eure Hilfe. In Google Earth findet man nördlich der Insel
Mainau mitten im Wasser einen kreisrunden Wall am Boden.
(47°4232.58``N; 9°1255.00``E). Ich tippe auf einen
Ex-Meteoritenkrater im glazialen Sediment, mein Kollege tippt
auf eine Fliegerbombe aus dem 2. WK. Was ist es denn nun? Oder
liegt es vielleicht an der Aufnahme?

Ich denke eher letzteres - da hat sich jemand einen Scherz erlaubt (eine Aktion von google zum 1.April? Ein Hacker?). In diesem Krater sind nämlich auch Sekundärkrater zu sehen (was typisch ist für außerirdische Krater, die ja nicht verwittern und bei denen oft kleinere Meteoriten in einen größeren Krater einschlagen), der Kraterwall liegt noch innerhalb des eingetieften Randes (er müsste der Rand sein!). Alles eher untypisch für einen Krater dieser Größe auf der Erde, noch dazu unter Wasser. Bei dem messerscharfen Rand (der noch dazu eingetieft ist!)müsste das Ding recht jung sein.
Ich hab mal ein bisschen rumtelefoniert (Touriamt Konstanz, Landesvermessungsamt Ba-Wü, Seenforschungsinstitut Langenargen u.a.), von denen weiß niemand was von diesem doch recht spektakulären Krater.
Noch dazu liegt der Krater in der Goyellow-Karte woanders…

Mein Fazit: Ein Fake!

VG
Christian

Hi,

Ich denke eher letzteres - da hat sich jemand einen Scherz
erlaubt (eine Aktion von google zum 1.April? Ein Hacker?).

Aprilscherz wohl weniger, weil das hier schon im Februar behandelt wurde.

http://www.googleerde.de/thread.php?threadid=3933&hi…

Ein Hacker hätte sich dann auch bei goyellow.de einhacken müssen, denn da ist das „Ding“ auch zu sehen, da sitzt es allerdings weiter westlich, sweit ich das beurteilen kann.
Möglich ist natürlich, dass beide auf die selben Ursprungsbildquelle zurückgegriffen haben.
Oder jemand hat, weil dort etwas Wasserfläche im Luft/Satellitenbild fehlte, einfach ein Stück aus einer anderen Weltregion eingefügt und dabei die Struktur übersehen.

BTW: Weiß jemand, wie tief der Bodensee an dieser Stelle ist?

CU

Axel

  • nur so ne idee…
    Bei goyellow liegt dieses Etwas nordwestlich

von Mainau, mehr oder weniger in Ufernähe. Bei Google Earth
aber viel weiter weg vom Ufer in östliche Richtung.

Kann dieser Eindruck mit dem unterschiedlichen Wasserstand nach Jahreszeit zusammen hängen?

Servus!

Ich denke eher letzteres - da hat sich jemand einen Scherz
erlaubt (eine Aktion von google zum 1.April? Ein Hacker?).

Aprilscherz wohl weniger, weil das hier schon im Februar
behandelt wurde.

http://www.googleerde.de/thread.php?threadid=3933&hi…

Ja, hab ich auch gefunden…die kamen auch zu keinem Ergebnis, außer, daß es unmöglich ist, an dieser Stelle bis zum Grund zu blicken, weil dann andere Details auch ähnlich scharf zu sehen sein müssten. Ist aber alles verschwommen drumherum.
Ich zweifle weiterhin am natürlichen Ursprung dieses Dingens: Das ist nämlich - so weit man das aus dem Bild schließen kann - eine ganz unnatürliche Mischung: Der scharfe, eingetiefte Rand spricht für einen Einsturzkrater, das Innere des Kraters ist aber das eines Einschlagkraters!
Noch dazu: Das Ding müßte sehr jung sein, denn das Toteisloch bei der Mainau hat nach knapp 8000 Jahren schon sehr verschwommene Umrisse, und auch Wracks, die mit Sicherheit um die 100 Jahre alt sind, sind schon von Sedimenten umwabert…

VG
Christian

Trickbild im Bodensee
Danke für eure Infos. So ganz zufrieden gebe ich mich damit allerdings immer noch nicht. Ich kann einfach nicht glauben, dass ein Hacker sich den Spaß macht und in diversen Programmen diesen Ausschnitt einfügt. Über Telefonate bin ich allerdings ebenfalls nicht weiter gekommen. Mein Kollege probiert jetzt selbst ob es möglich ist einen Mittelozeanischen Rücken in den Bodensee zu legen. Also wundert euch nicht wenn ihr sowas seht:smile:
Mal sehen, vielleicht ergibt sich ja noch eine Lösung.
Grüße und viel Spaß beim surfen.
Markus

Hallo zusammen,

ich haett da ne Idee, weis aber nicht ob das zutreffen koennte, denn ich weis nicht was G.E. alles fuer Quellen nimmt:

Wenn die ‚normale‘ Hochglanzfotos nehmen, dann koennte es doch sein, das da ein Feuchtigfkeitsfleck drauf war oder Klebezeugs oder irgendwas in der Art… oder eine Verunreinigung auf der Scannerscheibe … koennte vielleicht auch den Schatten erklaeren !?

Ich denke mal das es auf jeden Fall keine reale Struktur im Bodensee ist !

Gruesse, Uli