Hallo Leute!
Ich bilde mir ein, dass in Wien die Donau, die von NW bis SO die Stadt teilt, sehr oft eine Wetterscheide zwischen Nord und Süd-Wien bildet.
Wie kann das sein? Ich habe schon gehört, dass der Luftdruck über Gewässern anders ist als über dem Land. Kann dies der Grund sein? Dazu ist die Donau doch nicht breit genug, oder? Vielleicht ist auch die Donauinsel relevant, diese zieht sich von Anfang bis zum Ende der Länge nach die ganze Donau durch Wien entlang!
Weiters fließt die Donau genau zwischen 2 Bergen nach Wien (Kahlenberg und Bisamberggegend) Kann es vielleicht damit zusammenhängen?
Gruß, Herbert