Meteorologischer Frühlingsanfang

Hallo,

warum gibt es die Unterscheidung zwischen meteorologischem und kalendarischem Frühlingsanfang?

Der kalendarische Frühlingsanfang ist am 20.(Schaltjahr)/21. März.
Wann ist der meteorologische Frühlingsanfang?

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß
karin

Hallo Karin,

der kalendarische (astronomische) Frühling auf der Nordhalbkugel beginnt zur Tagundnachtgleiche um den 21. März. (Auf der Südhalbkugel am 23.September).
Als den meteoroliogischen Frühling bezeichnet man die Monate März, April und Mai (Südhalbkugel: September, Oktober und November).
Der kalendarische (astronomische) Frühling (Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik), ist also „nur“ wissenschaftlich definniert!

MFG, Rollifern

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank für Deine Antwort! o.w.T.
o.w.T. ohne weiteren Text

Wiederholung
Hi Rollifern,

wenn Du gestattest:

warum gibt es die Unterscheidung zwischen meteorologischem und
kalendarischem Frühlingsanfang?

Gruß Ralf

Hallo,

naja es wird zwischen dem kalendarischen und meteorologischen Frühlingsanfang unterschieden, weil hier zwei völlig verschiedene Tatsachen mit ein und demselben Namen belegt sind.

Um den Beginn des meteorologischen Frühlings kann man sich streiten, meines Wissens wird er auf den Beginn der Apfelblüte festgelegt, oder irre ich mich?

Der kalendarische Frühling ist ein exakter Tag und sogar eine exakte Uhrzeit. Mit diesem genau definierten Zeitpunkt werden andere Zeiten des Kalender berechnet, zum Beispiel das Osterfest.

Das Osterfest kann nunmal nicht nach dem meteorologischen Frühlingsbeginn festgelegt werden, denn wir wissen ja noch nicht, wann es klimatisch Frühling wird, aber man kann im Vorraus den kalendarischen Frühlingsbeginn errechnen und damit den Kalender.

Gerhard

Hi Ralf,

weil es einen Kalender gibt und der kalendarische (astronomische) Frühlingsanfang, wissenschaftlich fundiert, deffiniert wird und eine Konstante beinhaltet.
(Wir müssen uns jetzt darauf einigen, dass wir vom, in unserem Kulturkreis und Breiten, geltenden Kalender reden).

Die anderen Frühlingsanfänge beginnen, je nach kultureller/religiöser Betrachtungsweise, zu unterschiedlichen Zeitpunkten und sind in Relation zu o.g., in einem gewissen kalendarischem Zeitfenster,variabel terminiert.

Rollifern

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gerhard, hallo Ralf,

…Wozu? Das war die Ausgangsfrage: Wozu brauchen die
Meteorologen einen eigenen Frühlingsanfang?

Vielleicht können wir uns ja so einigen:

Wer auch immer als erstes einen Frühlingsanfang definiert hat, (Meteorologen oder Astronomen); „der“ andere ist gekommen und hat seine Definition dargelegt.
Nun gab es zweierlei Definitionen. Ergo gibt es nun eienen Unterschied. „Wozu“ ersetzen wir durch „warum“. Das Wörtchen „brauchen“ streichen wir einfach, O.K.?

:wink: Rollifern

Wozu? Das war die Ausgangsfrage: Wozu brauchen die
Meteorologen einen eigenen Frühlingsanfang?

Wozu messen die Engländer in Meilen, Yard und strokes per square inch ?