Methan aus Wasserstoff und Kohlensäure?

Hallo,

bei der Photovoltaik kann aus Sonnenstrom
Wasserstoff gewonnen werden. Um Energie zu
speichern, wäre eine Verwendung von Methan
aus Wasserstoff und Kohlensäure denkbar:

4H2 + H2CO3 = CH4 + 3H2O

Unter welcher Bedingung ist dieser Weg reali-
sierbar oder gibt es eine einfachere Methode?

Hallo,
Sorry bei der chemischen Lösung muss ich leider passen. Meine Erfahrungen beziehe sich rein auf hermie und elektrik.
Gruß, Mark

…sorry aber … keine Ahnung!

Hallo,

Ich bin zwar Kraftwerker,aber kein Experte und kein Chemiker.

Es soll in Zukunft möglich sein aus Energie Gas zu gewinnen um dieses zu Speichern und es dann wenn kein Strom aus Wind und Sonne zur ferfügung steht wieder Strom daraus zu Produziren.
Geht es um dieses Thema ?
Es gibt dazu Gasturbinen die aus Gas wieder Strom Erzeugen.
Wie diese Technologie funktioniert weiß ich nicht.
Ich weiß nur wie mann aus Müll Strom macht.
Ein guter anlaufpunkt ist da villeicht die TU in Dresden oder die TU otto v.Guerike in Magdeburg da befasst man sich villeicht mit dem Thema.
Wenn du was gefunden hast lass es mich wissen.

Viele Grüße
Erik Renk

Hallo,

schau mal hier:

http://www.das-marburger.de/2011/12/energiewende-mit…

Ausserdem denke ich wird der Prozess (Sabatier-Prozess)

CO2 + 4 H2 + Wärme + Druck + Katalysator -> CH4 + 2 H2O.

eher zum Ziel führen, da H2CO3 keine stabile Verbindung ist.

Gruß
Michael

Diese Frage sollte ein Chemiker beantworten!!!

Aus Sicht der Heizungsbauer kann ich dazu sagen, daß es auf die Zündfähigkeit,den Energiegehalt pro Kubikmeter, der gefahrlose Transport (auch durch Rohrleitungen)und die Wahrnehmung durch Geruch ankommt. Wenn das Gas nicht die erdgasähnliche Eigenschaft hätte, kämen möglicherweise teure Umstellungen an den Brennern auf die Kunden zu.

Hallo Herr Simon-Weidner,
ich denke, die einfachste Methode zum Speichern von Wasserstoff ist dessen Komprimierung. Etwas aufwändiger ist die Verflüssigung - das ist aber dann der Energiespeicher mit der höchsten Energiedichte überhaupt (abgesehen von Nuklearenergie).

Die entscheidende Frage ist die nach dem Wirkungsgrad: Wieviel Energie kostet die Speicherung, gibt es Verluste während der Speicherung und wieviel Energie verliere ich bei Umwandlung der gespeicherten Energie in Nutzenergie?

Mit der von Ihnen beschriebenen Umwandlung in Methan kenne ich mich nicht aus. Zunächst aber drängt sich mir die Frage auf, warum Sie hier überhaupt von einem Speicher sprechen. Methan ist ja auch ein Gas, das erst dann zu einem Speicher wird, wenn es (genau wie Wasserstoff) komprimiert und in Druckbehältern aufbewahrt wird. Warum dann nicht gleich den Wasserstoff komprimieren und speichern? Welchen Vorteil bietet demgegenüber der Methanspeicher? Wieviel Energie geht bei der Speicherung und der Rückverwandlung in Nutzenergie verloren?

Mit freundlichem Gruß
Jörg Sommer

Wasserstoff ist sehr diffusionsfreudig und damit nicht
gut für eine Lagerung / Speicherung geeignet.
Methan hat den Vorteil stabil gelagert oder für
Heizungszwecke selbst verwendet werden zu können oder
aber auch einfach in das Erdgasnetz eingespeist werden
zu können. Somit ideal für alle Anwendungen einer
Energiespeicherung.

Mit freundlichem Gruß: J. Simon-Weidner

Ja, die angegebene Quelle ist nützlich und mir
bekannt. Zur eigentlichen Frage der Anwendbarkeit
von Kohlensäure (anstelle von CO2) kann hier keine
Antwort gefunden werden.
Auf jedenfall Danke für die Antwort!

Hallo Herr Simon-Weidner,

ich kann Ihnen da leider nicht helfen.
MfG
B. Grothe