Metonymie oder Synekdoche?

Hallo alle!

Ich habe eine Frage, wenn bspw ein Amerikaner das Wort Taliban verwendet, aber eigentlich es gleichsetzt mit Terrorist und Kriegsverbrecher, wäre dann die eigentliche Bedeutung des Wortes Taliban als synonym für Terrorist eine Metonymie oder eine Synekdoche.
Oder wenn ein Palästinenser, sagt die Juden und dabei haltet er sie alle für Zionisten und meint es auch so. wäre das Wort Jude dann eine Metonymie oder Synekdoche für Zionist.

Ich hoffe, ich habe es einwenig erklären können, wenn nicht, fragt bitte nach.
Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen:
Vielen Dank im Voraus.

Google kaputt?
Moin!

Ich habe eine Frage, wenn bspw ein Amerikaner das Wort Taliban
verwendet, aber eigentlich es gleichsetzt mit Terrorist und
Kriegsverbrecher, wäre dann die eigentliche Bedeutung des
Wortes Taliban als synonym für Terrorist eine Metonymie oder
eine Synekdoche.

Ist das eine Frage oder eine Feststellung? (Ich meine, weil kein Fragezeichen dahintersteht)

Oder wenn ein Palästinenser, sagt „die Juden“ und dabei hält
er sie alle für Zionisten und meint es auch so. Wäre das Wort
Jude dann eine Metonymie oder Synekdoche für Zionist.

Ich hoffe, ich habe es einwenig erklären können, wenn nicht,
fragt bitte nach.

Willst du uns was erklären oder hast du eine Frage?

Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen:
Vielen Dank im Voraus.

Wofür jetzt?

Falls es Fragen sind: Wikipedia erklärt es so:

_ Synekdoche
Beziehung durch Ober- oder Unterbegriff: Bei der Synekdoche handelt es sich um eine Beziehung zwischen Besonderem und Allgemeinem, wenn zum Beispiel der Singular für den Plural oder eine Art für eine Gattung oder jeweils umgekehrt verwendet wird. Zum Beispiel steht in der Redensart sein Brot verdienen das Nahrungsmittel „Brot“ allgemein für den Lebensunterhalt oder der Mensch entwickelte sich über Jahrtausende - die Bezeichnung „Mensch“ steht für die gesamte Menschheit oder Afrika erlitt erneut eine Hungersnot - die Bezeichnung „Afrika“ steht für die in Afrika lebenden Menschen. Eine übergeordnete Kategorie (Afrika) wird also mit einer Unterkategorie (Einwohner Afrikas) vertauscht, und umgekehrt.

Metonymie
Beziehung durch Kontiguität: Die Metonymie arbeitet demgegenüber mit einer Beziehung der räumlichen oder zeitlichen Kontiguität zwischen Begriffen desselben Wirklichkeitsbereiches. Die Begriffe können im Verhältnis räumlicher Nachbarschaft (z. B. Gefäß für Inhalt), zeitlicher Aufeinanderfolge (wie Wirkung und Ursache) oder der Gleichzeitigkeit stehen. Ebenso wie die Synekdoche stammen das Gesagte und das eigentlich Gemeinte aus demselben Wirklichkeitsbereich, im Gegensatz zur Metapher. Im Unterschied zur Synekdoche bleibt sie jedoch auf ein und derselben Ebene (kein Wechsel in eine Ober- oder Unterkategorie).

Metonymie vs. Synekdoche
Speziell die Unterscheidung von Metonymie und Synekdoche hängt wesentlich davon ab, wie man die Beziehung von Teil und Ganzem (pars pro toto, totum pro parte) auffasst. Bei der Synekdoche liegt eine Beziehung von Teil und Ganzem vor, da das Besondere (Glas) als Teil des Allgemeinen (Trinkgefäß) gesehen werden kann. Diese Beziehung ist eine abstrakte Beziehung zwischen über- und untergeordnetem Konzept. Die Beziehung zwischen Teil und Ganzem in der Metonymie hingegen ist ein real existierender Zusammenhang zwischen zwei Begriffen. Wird das Glas als typischer Behälter eines Getränks betrachtet, so liegt eine metonymische Ersetzung vor zwischen real verbundenen Einheiten, die gemeinsam ein Ganzes bilden (Getränk in einem Glas; „ein Glas Wein“).
Bei Beachtung dieses Unterschiedes lässt sich der Begriff der Synekdoche also auf kategorielle Beziehungen (zwischen Kategorie und Subkategorie) eingrenzen, der pars-pro-toto-Typ der Metonymie hingegen auf Beziehungen zwischen Gegenständen, die in der Einheit ein Ganzes bilden. Bei Vernachlässigung des Unterschiedes wird die Synekdoche dagegen mit diesem letzteren Typ zusammengefasst und dann zuweilen auch als Unterart der Metonymie angesehen.
Auch der Untertyp der Beziehung von Rohstoff und Erzeugnis wird unterschiedlich eingeordnet. Als Bezeichnung eines Ganzen (Schwert) durch den Teilaspekt seiner stofflichen Beschaffenheit (aus Eisen) gilt er als Untertyp der Metonymie. Aber da sich die Bezeichnung des Stoffes Eisen für „Waffe (aus Eisen)“ auch als der allgemeinere Begriff interpretieren lässt, dem sich alle Erzeugnisse gleicher stofflicher Qualität unterordnen lassen, wird dieser Typus zuweilen auch als Untertyp der Synekdoche eingestuft._

Gruß, Fo

Moin!
Sorry für die schlampige Ausdrucksweise, ja es war eine Frage.
Natürlich keine Feststellung!

Ich hab das bei Wikipedia gelesen, verstehe es aber nicht, was es in diesen Fällen wäre.

anderes Beispiel. Wenn jemand von Russen spricht, damit aber Kommunisten per se meint. was wäre, dann die Verwendung des Wortes Russen mit der eigentlichen Bedeutung Kommunisten, wäre es eine Synekdoche oder eine Metonymie für Kommunisten?