Metrikmanagment über SAP R/3

Hallo Experten,
in meinem Unternehmen (Software-Entwicklung; ca. 3000 MA an 8 Standorten; Unternehmensnetzwerk vorhanden) besteht die Absicht, die Geschäftsprozesse über Metriken (insgesamt zunächst ca. 50 für 10 Prozesse) zu vermessen und zielgerichtet zu verbessern. In Bezug auf die Erfassung der Primärdaten und entsprechend die Berechnung und Auswertung der Metriken gehen die Meinungen über ein geeignetes IV-System weit auseinander. Favorisiert wird zur Zeit die Idee, die Funktionalitäten in das vorhandene SAP R/3 zu implementieren. SAP stellt meines Erachtens eine Software zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Erfordernisse dar. Es gibt zwar in „unserem“ SAP ein sogenanntes PS-Modul (steht wohl für Projektsteuerung), jedoch hat sich gezeigt, dass dieses Modul weniger die Steuerung und umso mehr die Dokumentation abrechnungsrelevanter Daten der Projekte unterstützt.

Mich würde an dieser Stelle mal Eure Meinung zu der Frage interessieren, ob SAP im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit, Flexibilität bei Auswertungen, Kosten der Implementierung, usw. das geeignete System für diese Art von Anforderung sein kann. Hinweise auf Standardsoftware sind natürlich auch willkommen.

Danke, Andreas
Bitte Crosspost im Qualitätsmanagment-Forum verzeihen.

Hallo Andreas,
wenn ich’s richtig verstanden habe, möchtest Du auf Basis der unter anderem im Rahmen einer Projektverwaltung erfassten Primärdaten eine Kennzahlenlogik zur Doku, Steuerung + Optimierung von div. Prozessen aufbauen.

Das PS hat zwei Teile: einen bwl-part, der ins Controlling 'reinreicht und einen logistischen Teil, in dem Projekte a la MS Project verwaltet werden können. Die Frage in diesem log. part ist wahrscheinlich nicht, ob die Funktionalität ausreicht, sondern ob es zu anspruchsvoll für die Benutzer ist. Mit dem R3 Release der Freude (4.6) hat sich 'ne Menge an Erleichterung für den Beutzer ergeben; mußt Du Dir anschauen, ob’s paßt. Ergänzend gibt’s ein leichtes online Zeiterfassungsblatt (CATT Cross application timesheet oder so ähnlich), mit dem jeder umgehen kann. Anderenfalls kannst Du immer noch MS Project über Standardschnittstelle an R/3 PS hängen.

So weit ich weiß, werden branchenspezifische Kennzahlen (KPI-key performance indicators) von der SAP in Zusammenarbeit mit div. Unt. Beratern erstellt. Diese sollen basierend auf dem Data Warehouse (BW) aus allen Modulen zusammengestellt werden. Gipfeln soll das ganze in einem strategic enterprise mgmt (SEM) a la Balanced Score Card. Ob die KPI’s passen, kannst Du Dir in der Roadmap (Aufführung aller Unternehemnsprozesse) zu Deiner Branche ansehen. Individuelle KPI/Metriken sind genauso möglich, logo…

Anstelle vieler anderer Anwendungen kannst auch gleich EXCEL nehmen, den die konsistente Datenbasis bietet eben leider nur ein integriertes System. Bringt immer viel Freude, wenn zum Meeting gleich drei verschiedene Aussagen zu einem Sachverhalt möglich sind, weil jeder nur der Auswertung glaubt, die er selbst „gefälscht“ hat. Das geht bei R/3 und drumrum nicht so leicht.

Grüße,
Sarough

Hallo Experten,
in meinem Unternehmen (Software-Entwicklung; ca. 3000 MA an 8
Standorten; Unternehmensnetzwerk vorhanden) besteht die
Absicht, die Geschäftsprozesse über Metriken (insgesamt
zunächst ca. 50 für 10 Prozesse) zu vermessen und

Mich würde an dieser Stelle mal Eure Meinung zu der Frage
interessieren, ob SAP im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit,
Flexibilität bei Auswertungen, Kosten der Implementierung,
usw. das geeignete System für diese Art von Anforderung sein
kann. Hinweise auf Standardsoftware sind natürlich auch
willkommen.

hi,
bei so viel sw-mitarbeitern würde ich die sw selbst erstellen lassen. das kann m.E. mittel- und langfristig nur die bessere wahl sein.

mfg
nikolaus kühl