Metrisches Schema - bitte kontrollieren!

Bin an einer Ausarbeitung der Gedichtsanalyse und wollte fragen, ob mir jemand einen Tipp/Hinweis/Bestätigung geben kann hinsichtlich des Metrischen Schemas dieses Gedichtes:

R.M. Rilke - Denn, Herr, die großen Städte sind

Denn, Herr, die großen Städte sind
Verlorene und Aufgelöste;
wie Flucht vor Flammen ist die größte, -
und ist kein Trost, dass er sie tröste,
und ihre kleine Zeit verrinnt.

Da leben Menschen, leben schlecht und schwer,
in tiefen Zimmern, bange von Gebärde,
geängsteter denn eine Erstlingsherde;
und draußen wacht und atmet deine Erde,
sie aber sind und wissen es nicht mehr.

Da wachsen Kinder auf an Fensterstufen,
die immer in demselben Schatten sind,
und wissen nicht, dass draußen Blumen rufen
zu einem Tag voll Weite, Glück und Wind, -
und müssen Kind sein und sind traurig Kind.

Da blühen Jungfraun auf zum Unbekannten
und sehnen sich nach ihrer Kindheit Ruh;
das aber ist nicht da, wofür sie brannten,
und zitternd schließen sie sich wieder zu.
Und haben in verhüllten Hinterzimmern
die Tage der enttäuschten Mutterschaft,
der langen Nächte willenloses Wimmern
und kalte Jahre ohne Kampf und Kraft.
Und ganz im Dunkel stehn die Sterbebetten,
und langsam sehnen sie sich dazu hin;
und sterben lange, sterben wie in Ketten
und gehen aus wie eine Bettlerin.

–>> Während meiner Ausarbeitung bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass hier ein durchgehendes jampisches Schema mit Auftakt besteht.

Was sagt ihr dazu, liege ich mit meiner Ausarbetung richtig?

Danke im vorraus

MfG D!

Hi!

–>> Während meiner Ausarbeitung bin ich zu dem Entschluss
gekommen, dass hier ein durchgehendes jampisches Schema mit
Auftakt besteht.
Was sagt ihr dazu, liege ich mit meiner Ausarbetung richtig?

Mit der Bestimmung der Verse als Jamben liegst du richtig:
zweisilbig, auftaktig.
Zweierlei solltest du dabei noch überprüfen:
Reine Jamben oder mit Abweichung am Zeilenende?
Zahl der Hebungen in jeder Zeile: im ganzen Gedicht durchgängig gleich oder unterschiedlich?
Jeweils mit dem Anschein von Willkür oder ist eine Regelmäßigkeit feststellbar?
Mach’s gut!
Hannes

Hi!

–>> Während meiner Ausarbeitung bin ich zu dem Entschluss
gekommen, dass hier ein durchgehendes jampisches Schema mit
Auftakt besteht.
Was sagt ihr dazu, liege ich mit meiner Ausarbetung richtig?

Mit der Bestimmung der Verse als Jamben liegst du richtig:
zweisilbig, auftaktig.
Zweierlei solltest du dabei noch überprüfen:
Reine Jamben oder mit Abweichung am Zeilenende?
Zahl der Hebungen in jeder Zeile: im ganzen Gedicht
durchgängig gleich oder unterschiedlich?
Jeweils mit dem Anschein von Willkür oder ist eine
Regelmäßigkeit feststellbar?
Mach’s gut!

Danke für deine antwort und deinen tipp bzw hinweis

würde sagen jamben mit abweichung am zeilenende und hebungen alternierend vers 1-5 4 hebungen, vers 5-27 5 hebungen also eine regelmäßigkeit

liege ich da richtig

danke Hannes

mfg D!

Hallo!

würde sagen jamben mit abweichung am zeilenende und hebungen
alternierend vers 1-5 4 hebungen, vers 5-27 5 hebungen also
eine regelmäßigkeit

vers 5 (?)- 27? Zähl das doch nochmal.
Weil es sich um ein gereimtes Gedicht handelt, findest du zur Abfolge der normalen und der überlangen Zeilen vielleicht noch was raus, wenn du auch auf das Reimschema schaust.
Dadurch, dass reine und um eine (unbetonte) Silbe längere Zeilen vorkommen, hast du ja auch zwei verschiedene Arten von Reimen.
Gruß!
Hannes