Metzger: Wurst auf Bestellung?

Hallo,

ich möchte gerne Wurst und Schinken bei einem Metzer herstellen lassen, jedoch ohne die ganzen Zusatzstoffe wie Aromen, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe die in den letzten Jahren überhand nehmen. Fleischwaren also, die noch nach guten alten Verfahren hergestellt wurden (mit richtigem Rauch geräuchert und nicht mit Raucharoma sowie höchstens Nitritpökelsalz als Zusatzstoff).

Leider mischen auch immer mehr kleine Metzger alle möglichen E-Stoffe mit in die Wurst, so dass eine herkömmliche Wurst beim Metzger vor Ort auch keine wirkliche Alternative zu dem industriell und billigst erzeugten Massenprodukt aus dem Supermarkt ist. Vielleicht sollte ich noch anmerken, dass ich eine Laktoseintolleranz habe, was hier auch eine Rolle spielt. Ich möchte eben ganz genau wissen, was in meiner Wurst drin ist und vor allem auch, was nicht.

Nun meine Frage: Selber schlachten und wursten kann und will ich nicht. Gibt es eine Möglichkeit, bei einem Metzger z. B. ein halbes Schwein zu kaufen und es dann mit den oben genannten Vorgaben verwursten zu lassen? Oder ist die Chance einen Metzger zu finden, der sich diesen Extra-Aufwand antut eher unwahrscheinlich? Wie suche ich am einfachsten und effektivsten nach so einem Metzger?

Es würde mich sehr freuen, wenn hier im Forum jemand weiterhelfen kann.

Sehr zu empfehlen ist übrigens in diesem Zusammenhang das Buch „Die Suppe lügt“ von Hans-Ulrich Grimm.

Rückfrage: PLZ?
Hallo Karl,

möglich ist das. Bevor ich hier diverse Adressen ins Blaue rate, eine konkrete Rückfrage: In welchen PLZ-Bereich suchst Du einen Fleischer?

Viele Grüße
Diana

Hallo Diana, PLZ-Gebiet wäre 89xxx und ich wäre durchaus bereit, etwas zu fahren.

Hallo,

Nun meine Frage: Selber schlachten und wursten kann und will
ich nicht. Gibt es eine Möglichkeit, bei einem Metzger z. B.
ein halbes Schwein zu kaufen und es dann mit den oben
genannten Vorgaben verwursten zu lassen?

Wäre es nicht einfacher, von vornherein einen „Bio“-Metzger zu suchen? Bio habe ich deswegen in Anführungszeichen gesetzt, weil ich nicht weiß, inwieweit die Bezeichnung geschützt ist.
Ich würde mal in Bio-Supermärkten/Reformhäusern nachfragen, ob die passende Metzger kennen. Oder mal schauen, was es auf dem nächstgelegenen Markt an Anbietern gibt.

Viele Grüße
Kati

Hallo Kati, das Problem ist, dass Bio eben nicht gleich Bio ist. Zudem sind auch beim „normalen“ Bio-Label, das auch bei Aldi-Sachen drauf ist, bestimmte Zusatzstoffe zugelassen. Zudem ist Lactose ein Bestandteil, der auch in Bioartikel eingesetzt werden darf - und den ich eben vermeiden muß.

Dazu kommt, das Bio-Wurst und Bio-Fleisch extrem teuer sind. Ich kaufe gerne Bio-Erzeugnisse, jedoch nicht ausschließlich, weil das mein Budget leider sprengen würde. Ein guter Kompromiß ist hier beispielsweise das Label „Neuland“ (http://www.neuland-fleisch.de).

Hier eine Beschreibung:

„NEULAND - Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.V.“ mit Sitz in Bonn wurde 1988 gegründet. Der Verein hat die inhaltlichen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen, um NEULAND als ein eigenständiges Markenfleischprogramm aufzubauen.

Gegründet wurde NEULAND nicht als Öko-Programm, sondern als ein völlig neues Konzept. Dabei sind Maßstäbe für eine besonders artgerechte Tierhaltung gesetzt worden, welche inzwischen von vielen Institutionen anerkannt sind. Das Ziel war und ist, eine soziale, qualitätsorientierte, tiergerechte und umweltschonende Tierhaltung mit hoher Glaubwürdigkeit und Transparenz auf bäuerlichen Betrieben zu praktizieren.

Die Tiere werden zu einem angemessenen Preis, welcher die Existenz der landwirtschaftlichen Betriebe sichert, aufgekauft. Nach der Schlachtung werden sie an NEULAND angeschlossene Fleischerfachgeschäfte, Großküchen und Gastronomie weiterverkauft.

Es ist eine Besonderheit, dass NEULAND nicht von der Fleischer- oder Schlachterbranche gegründet wurde, sondern von fünf gesellschaftlichen Verbänden, von denen heute noch der Deutsche Tierschutzbund" (DTschB), der „Bund für Umwelt und Naturschutz“ (BUND) und die „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft“ (AbL) als Trägerverbände fungieren.

####################

Wir haben einen Geflügelhof in der Nähe, der nach diesem Label „produziert“. Wir kaufen hier nahezu unser gesamtes Geflügelfleisch, jedoch ist die Wurst auch mit diesen Zusatzstoffen versetzt.

Preislich ist Neuland etwa in der Mitte zwischen Supermarktfleisch aus der Quälzucht und „richtigem“ Bio-Fleisch.

Natürlich wäre es die Ideallösung, einen Metzger zu finden, der die Produkte ohne Zusatzstoffe herstellt und dazu noch Tiere, die vernünftig gehalten wurden - wie eben z. B. bei Neuland - bezieht.

Hallo Karl,

es gibt folgende Möglichkeiten:

1.) Wende Dich an einen Biolandbetrieb, der hauseigene Wurstwaren vertreibt, dort wird man evtl. Wurstwaren nach Deinen Vorgaben fertigen, wenn Du regelmäßig Ware beziehst oder an den hauseigenen Metzger verweisen, der evtl. weiterhelfen kann. Adressen findest Du hier:
Biolanddirektvermarkter: http://www.bioland-bayern.de/service/ahv/bezugsquell…
Biolandmetzger: http://www.bioland.de/kunden/adressen/biometzger.html
Als Beispiel habe ich einen Hof in Deiner Region aus der Liste ausgewählt: http://www.biolandhof-schmid.de/sortimentsliste.html Telefonier Dich einfach durch die Liste.

2.) Nimm Kontakt zu Slowfood Ulm auf, evtl. können die Mitglieder Dir Adressen von Fleischerein nennen, die noch nach Kundenwunsch arbeiten: http://www.slowfood.de/slow_food_vor_ort/ulm/

3.) Hinweise bekommst Du u.U. auch bei Archehöfen oder der g.e.h. selbst: http://www.g-e-h.de/geh-arch/index.htm

Viel Erfolg!
Diana

2 Like

Demeter / Bioland
Hallo Karl,

Es würde mich sehr freuen, wenn hier im Forum jemand
weiterhelfen kann.

such Dir einen Metzger, der nach den Kriterien des Demeterverbandes arbeitet. Der sollte das, was Du suchst haben, oder auf Wunsch produzierne können. Alternativ wäre ein Metzger der nach Bioland-Kriterien arbeitet.

Gandalf

Hallo Diana,

danke für die vielen Infos. Besonders Slowfood hört sich gut an :o) Werde mal schauen, ob die in meiner Gegend etwas haben.

Hallo Karl,

das Problem ist, dass Bio eben nicht gleich Bio
ist. Zudem sind auch beim „normalen“ Bio-Label, das auch bei
Aldi-Sachen drauf ist, bestimmte Zusatzstoffe zugelassen.
Zudem ist Lactose ein Bestandteil, der auch in Bioartikel
eingesetzt werden darf - und den ich eben vermeiden muß.

Deswegen habe ich „Bio“ auch in Anführungszeichen gestellt und habe auch nicht unbedingt an Bio-Supermarkt-Label gedacht.
Da ich selbst keine Wurst und wenig Fleisch esse, habe ich bis jetzt noch nicht einmal gewusst, dass es diese gibt.

Ich dachte eher daran, dass man in Bioläden oft mit lokalen, kleinen Anbietern zusammenarbeitet, die sehr durchsichtig produzieren bzw. dass man vielleicht einen Überblick über Anbieter hat, die möglichst wenig Zusatzstoffe verwenden.

Viele Grüße
Kati

Hallo, Karl

schau dir doch mal die Wurstprodukte von „Rack & Rüther“ an:
http://www.rackruether.de/bio_sortiment.php

Die Produkte gibt es deutschlandweit zu kaufen:
http://www.rackruether.de/fachgeschaefte.php

Lactose wird bei der Herstellung auch nicht verwendet:
http://www.rackruether.de/haeufige_fragen_detail.php…

Gruß
karin

Hallo,

ich möchte gerne Wurst und Schinken bei einem Metzer
herstellen lassen, jedoch ohne die ganzen Zusatzstoffe wie
Aromen, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe die in
den letzten Jahren überhand nehmen. Fleischwaren also, die
noch nach guten alten Verfahren hergestellt wurden (mit
richtigem Rauch geräuchert und nicht mit Raucharoma sowie
höchstens Nitritpökelsalz als Zusatzstoff).
Leider mischen auch immer mehr kleine Metzger alle möglichen
E-Stoffe mit in die Wurst,

da geht aber einiges durcheinander. Das ein Stoff eine E-Nummer hat, hat nichts damit zu tun, ob er nun künstlich oder natürlich, gesund oder ungesund oder ein Konservierungsstoff, Geschmacksverstärker oder Aroma ist. E-Nummern kennzeichnen schlicht und ergreifend zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe und darunter sind auch Banalitäten wie Zuckercouleur, Bienenwachs, Johannisbrotkernmehl, Vitamin C oder Kohlendioxid. Weiterhin stehen gerade Bestandteile des von Dir noch tolerierten Nitritpökelsalzes im Verdacht, krebserregend zu sein.

Da unverpackte zwar auch gekennzeichnet werden muß aber oft nicht wird, weißt Du letzten Endes auch nicht, was in der empfohlenen Bioware drin ist. Bio bedeutet ja nicht, daß in der Wurst nur Fett, Fleisch und Gewürze/Kräuter enthalten sind; auch für Öko-Produkte sind gut 40 Zusatzstoffe erlaubt. Eine Liste:
http://www.bmelv.de/cln_044/nn_750590/SharedDocs/dow…

Gruß
Christian

Hallo Christian,

zu den Banalitäten wie Zuckercouleur, Bienenwachs, Johannisbrotkernmehl, Vitamin C: zum einen total verzichtbar und zum andern ist auch Johannisbrotkernmehl nicht gerade unumstritten. Vitamin C wird auch nicht mehr aus der Zitrone gewonnen sondern aus den Ausscheidungen von Mikroorganismen. Und Bienenwachs ist mit großer Sicherheit auch synthetisch hergestellt.

Ich habe auch nicht geschrieben, dass ich Biowurst will, sondern einen Metzger der eben ohne alle Zusatzstoffe produziert, nach meinen Wünschen. Dafür wäre ich auch bereit, den Extra-Aufwand zu bezahlen (falls es bezahlbar ist, aktuell habe ich ja noch keine Vorstellung; jedoch, dass es teurer ist als normale Ware ist mir schon klar).

Nitritpökelsalz ist zugegenermaßen auch nicht ganz ohne, aber ich sehe auch ein, dass irgendetwas außer dem Rauch für die Haltbarkeit sorgen muß. Und Nitritpökelsalz ist eine Zutat die es seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten gibt. Das Risiko ist überschaubarer als bei den modernen Zutaten, die häufig durch gentechnisch manipulierte Mikroorganismen oder auf eine andere Art und Weise künstlich erzeugt werden. Hier fehlt zumindest noch die Langzeiterfahrung. Außerdem ist Nitritpökelsalz hauptsächlich dann gefährlich, wenn das Produkt erhitzt wird (z. B. Rote Bratwurst oder Grillwurst). In einer Salami oder auf einem Schinken ist es nicht so tragisch.

Grüße, Karl

1 Like

Hallo Christian,

zu den Banalitäten wie Zuckercouleur, Bienenwachs,
Johannisbrotkernmehl, Vitamin C: zum einen total verzichtbar

vor allem in Zitrusfrüchten.

und zum andern ist auch Johannisbrotkernmehl nicht gerade
unumstritten.

Auch die Mondlandung ist nicht unumstritten.

Vitamin C wird auch nicht mehr aus der Zitrone
gewonnen sondern aus den Ausscheidungen von Mikroorganismen.

Was nichts daran ändert, daß Vitamin C Vitamin C ist, landläufig bekannt als Ascorbinsäure und damit steht die Molekularstruktur fest. Ob das Zeug nun aus einer Zitrone gepreßt, aus Mais extrahiert oder von Mikroorganismen hergestellt wird. Ich persönlich finde einiges ekliger, was von manchen Makroorganismen produziert wird.

Und Bienenwachs ist mit großer Sicherheit auch synthetisch
hergestellt.

Mit großer Sicherheit nicht.

Ich habe auch nicht geschrieben, dass ich Biowurst will,

Das ist mir schon klar, nur kamen entsprechende Empfehlungen. Da wollte ich intervenieren, damit Du nicht auf dumme Gedanken kommst.

sondern einen Metzger der eben ohne alle Zusatzstoffe
produziert, nach meinen Wünschen. Dafür wäre ich auch bereit,
den Extra-Aufwand zu bezahlen (falls es bezahlbar ist, aktuell
habe ich ja noch keine Vorstellung; jedoch, dass es teurer ist
als normale Ware ist mir schon klar).

Wenn Du dem Metzger sagst, was Du willst, wäre es möglicherweise einfacher und billiger, Du würdest die Ausgangsprodukte einfach selbst in den Mixer werfen und anschließend durch einen Fleischwolf in einen Darm füllen. Das, was die Sache beim Metzger teuer macht (individuelle Produktion von Kleinstmengen), kostet bei Dir nicht extra sondern nur Deine Zeit.

Nitritpökelsalz ist zugegenermaßen auch nicht ganz ohne, aber
ich sehe auch ein, dass irgendetwas außer dem Rauch für die
Haltbarkeit sorgen muß. Und Nitritpökelsalz ist eine Zutat die
es seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten gibt. Das
Risiko ist überschaubarer als bei den modernen Zutaten,

Es ist überschaubar, weil bekannt. Nur weil etwas schon lange verwendet wird, ist es nicht unschädlicher.

fehlt zumindest noch die Langzeiterfahrung. Außerdem ist
Nitritpökelsalz hauptsächlich dann gefährlich, wenn das
Produkt erhitzt wird (z. B. Rote Bratwurst oder Grillwurst).
In einer Salami oder auf einem Schinken ist es nicht so
tragisch.

http://img373.imageshack.us/img373/310/hawaii038du.jpg
http://pluspunkt.at/var/storage/images/medien/images…
http://2.bp.blogspot.com/_UIXOn06Pz70/R5yRI8Vgk0I/AA…
http://www.food-worldwide.com/UserFiles/raclette-pho…
http://www.bayerischeschmankerl.de/resources/Haxeweb…

Das letzte ist zugegebenermaßen nicht durch den Wolf gedreht worden.

Gruß
Christian