Hallo Tille71,
ich weiss, eine Basisfrage:
im Vergleich von zwei Computern mit
- Intel Core 2 Prozessor, 2.2 Ghz, 800 Mhz FSB, 2Mb Cache
und
- 2.4GHz, 1066MHz FSB, 8MB Cache
Der erste ist ein Core 2 Duo E4500 (z.Zt. SLA95/M0) und
der zweite ist ein Intel Core 2 Quad Q6600 (z.Zt.: SLACR/G0)
Der erste ergibt einen preiswerten Desktopcomputer,
gepaart mit DDR2/800 und einem günstigen Board kann
man da nicht viel falschmachen.
Mt dem zweiten kannst Du eine mächtige 4-Kern-
Workstation bauen, alle SLACRs die ich bisher hatte,
laufen mit mindestend 4 x 3.0GHz (wenn nicht höher).
Zusammen mit 2 x DDR2/1066 (z.B. KVR o.ä.) kannst Du
eine Maschine bauen, die ca. 30 Gigaflop DP-Linpack
schafft.
Was genau macht das FSB und Cache? Wann lohnt sich die
groessere Variante (ich denke mal die Prozess schnelligkeit
ist fast gleich)
FSB und Cache wurden ja an sich bereits erklärt, dazu nur
noch soviel, dass der Core2 *nicht* „zu lange im großen
Cache suchen muß“. Daher gibt es den Core 2.5 (Penryn)
auch mit bis zu 12(!) MB Cache.
(http://en.wikipedia.org/wiki/Core_2#Penryn)
Hier gilt die Regel, dass bei modernen speicherhungrigen
Anwendungen, von denen auch noch mehrere gleichzeitig
laufen können, „mehr Cache = mehr Leistung“ bedeutet.
Die „größere Variante“ lohnt sich, wenn Du regelmäßig
*mehrere* Programme/Prozesse laufen hast, die viel
Rechenleistung brauchen.
Hier wäre zu überlegen, ob für Dich nicht eine
„Zwischenlösung“, ein schnellerer Core2-Duo
mit 4MB Cache das Optimum darstellen würde,
z.B.: der Core 2 Duo E6550(SLA9X/G0) mit
2.33GHz, 1333 MHz FSB und 4MB Cache. Den
kannst Du wahlweise mit DDR2/800 oder DDR2/1066
betreiben, je nach dem Anwendungsgebiet. In
den meisten Fällen (Spiele, Büroarbeit) sollte
hier günstiger DDR2/800 RAM ausreichen.
Grüße
CMБ