Hallo Dominik,
dein Problem finde ich interessant. Deshalb habe ich versucht, mich ein wenig schlau zu machen, aber viel bei rumgekommen ist nicht.
Bei der Suche nach: „Konservieren in Öl“ findet man ein wenig zu Geschichte der Konservierung, und aktuelle Rezepte. Wenn ich das richtig überblicke, werden in diesen Rezepten vor allem wenig wasserhaltige Lebensmittel wie: Kräuter, Käse, Gewürze oder auch Peperoni/Chili …eingelegt. Peperonis und Chilis sind zwar auch Paprikas, aber sehr dünnwandig und wie Kräuter wenig wasserhaltig. Wenn Fleisch und Fisch in Öl eingelegt wird, dann immer nur abgekocht.
Eine schöne saftige Paprika in Öl ist unter Luftabschluss. Aerobe Mikroorganismen sollten sich da nicht wohlfühlen, wahrscheinlich bei längerer Lagerung sogar absterben. Ich weiß aber nicht, ob sich nicht möglicherweise anaerobe Mikrooganismen ansiedeln können. Wenn ja, könnten die natürlich an und in der Paprika biologische Prozesse begünstigen, die den Geschmack der Paprika verändern. Es gibt auch anaerobe Mirkoorganismen, die in der Vorratshaltung gefürchtet sind: Botulinus-Bakterien, die bei unsachgemäßer Bereitung von Konserven unbemerkt wachsen können und die Konserve in ein tödliches Mahl verwandeln. Einfach mal googeln. Da ich aber wirklich nicht sagen kann, ob sich Botulinus-Bakterien unter den Bedigungen ansiedeln, die im Paprika-Öl-Gemsich deines Vaters geherrscht haben, soll dieser Hinweis nicht als Panikmache verstanden werden! Ich will nur sagen, dass ich mir vorstellen kann, dass Mirkoorganismen wachsen können, aber ob das jetzt giftig oder nur eklig ist, WEISS ICH NICHT.
So, dann kann ich mir aber auch noch ein Drittes vorstellen: Stark wasserhaltige Lebensmittel wasserdicht eingepackt (und Öl hat hier eine ähnliche Funktion wie dicht schließende Folie z.B.) trocknen nicht aus. Zellen, auch die von Pflanzen, sind voll mit Enzymen, die auch nach dem Absterben des Organismus katalysieren, solange der Wassergehalt nur hoch genug ist. Auch das kann Konsistent und Geschmack verändern, wäre im weitesten Sinne so was wie eine Fermentation. Nicht umsonst wird Fleisch und Fisch vor dem Einlegen erhitzt, um diese Prozesse zu stoppen.
Raten kann ich dir und deinem Vater aktuell also nichts, hoffentlich weiß wer mehr. Aber ich schlage vor, die Paprika das nächste Mal vor dem Einlegen zu erhitzen (z.B. kurz blanchieren). Wie schmeckt das nach ein paar Monaten?
Sorry, mehr hab ich nicht.
LG Barbara