Micro-USB und Gleichstrommotor

hallo!

Ich möchte einen kleinen Gleichstrommotor betreiben, der im Bereich von 1,5 bis 4 V funktionieren soll. Mit einer 1,5V-Batterie funktioniert er gut. Ich möchte ihn mit einem Netzgerät betreiben; dazu habe ich ein Micro-USB-Ladegerät verwendet.
Daten zum Ladegerät:
Input 100-240V AC, 150 mA
Output 5V DC, 650 mA
Vor dem Micro-USB-Stecker hab ich das Kabel durchgeschnitten und abisoliert. Nnnen verläuft ein weißes Kabel und drumherum verläuft ein weiteres. Ich habe jeweils ein Ende mit dem Motor verbunden.
Der Motor fängt dann nach ein paar Sekunden an zu Zucken und macht das auch noch, wenn man das Netzgerät aus der Steckdose zieht. Er dreht sich also nicht gleichmäßig sondern nur ganz kurz im Abstand von etwa einer Sekunde.
Wieso dreht sich der Motor nicht gleichmäßig? Da sollten doch 5 V Gleichspannung rauskommen.

Gruß
Paul

Es könnte sein, dass das Ladegerät für einen bestimmten Akkutyp gebaut ist und dementsprechend Spannung und Strom kontrolliert. Ein Motor hat eine ganz andere Spannungs-Strom-Charakteristik als z.B. ein Lithium-Ionen Akku. Darum wird das Ladegrät einen fehlerhaften „Akku“ erkennen und abschalten.

Hallo !

Mehr Kabel sind nicht drin ? Nur 2 Stück ?

Ist das ein Netzgerät oder ein Ladegerät ?

Ein Netzgerät erzeugt die 5 V,damit solte es klappen.
Ein Ladegerät soll Akkus laden,dazu ist allerlei Elektronik eingebaut,damit muss es nicht klappen !
Ein Motor ist ja für die Elektronik eher ein Kurzschluss und kein Akku mit Restspannung.

Also,mit einem echten Stecker-NETZGERÄT, sollte es klappen.

Dass der Motor auch läuft bzw. hier besser ruckt,wenn Stecker aus Steckdose raus ist,liegt an den Kondensatoren im Gerät,die speichern ja etwas Energie,die scheinbar für den stromschwachen Motor ausreicht um ihn wenigstens rucken zu lassen.

Zur Sicherheit mach mal Angaben zum Motor,Größe und Durchmesser,oder wenn bekannt Leistung oder Stromaufnahme.

MfG
duck313

Mehr Kabel sind nicht drin ? Nur 2 Stück ?

Ja, nur zwei Leitungen sind drin. Das innere weiße Kabel wird von der zweiten Leitung umhüllt. Das Ganze ist dann mit der schwarzen Außenisolierung umgeben.

Ist das ein Netzgerät oder ein Ladegerät ?

Es ist ein Ladegerät für ein Handy.

Ein Netzgerät erzeugt die 5 V,damit solte es klappen.
Ein Ladegerät soll Akkus laden,dazu ist allerlei Elektronik
eingebaut,damit muss es nicht klappen !

Aha, daran liegt also der Fehler. Ich habe jetzt ein Universal-Netzgerät bestellt, welches man auch auf 4 V einstellen kann. Damit sollte es dann wohl klappen.

Zur Sicherheit mach mal Angaben zum Motor,Größe und
Durchmesser,oder wenn bekannt Leistung oder Stromaufnahme.

Der Motor ist 2 cm lang (ohne Welle) und hat in etwa einen Durchmesser von 2 cm. Mehr ist mir nicht bekannt.

Gruß
Paul

Hallo Paul,

Ich möchte einen kleinen Gleichstrommotor betreiben, der im
Bereich von 1,5 bis 4 V funktionieren soll. Mit einer
1,5V-Batterie funktioniert er gut. Ich möchte ihn mit einem

Leider weisst Du nicht, welchen STROM der Motor benoetigt.

Netzgerät betreiben; dazu habe ich ein Micro-USB-Ladegerät
verwendet.
Daten zum Ladegerät:
Input 100-240V AC, 150 mA
Output 5V DC, 650 mA

Vor dem Micro-USB-Stecker hab ich das Kabel durchgeschnitten
und abisoliert. Nnnen verläuft ein weißes Kabel und drumherum
verläuft ein weiteres. Ich habe jeweils ein Ende mit dem Motor
verbunden.

Das war schon richtig so.

Wieso dreht sich der Motor nicht gleichmäßig? Da sollten doch
5 V Gleichspannung rauskommen.

Das kann an folgendem liegen:smiley:iese Ladegeraete sind meistens (vor allem, wenn sie recht klein sind) sogenannte Schaltnetzteile…da steckt eine Menge Elektronik drin.
Wenn Du einen Motor anschliesst, der bei 1.5V vielleicht 400mA verbraucht, der zieht an 5V natuerlich mehr Strom.
Und bein Anlaufen/Starten des Motors ist ist der Strom auch kurzzeitig NOCH hoeher.
Bei diesen Elektronischen Ladegeraeten sitzt oft eine kleine Schaltung drinnen, die bei zu hohem Strom, die Ausgangsspannung kurz abschaltet.
Anchliessen wieder EIN, um dann zu schauen, ob immernoch zu viel Strom fliesst…usw.
Du koenntest folgendes versuchen: Wenn Du einen zweiten Motor hast, beide IN REIHE schalten, damit insgesamt weniger Strom fliesst. Oder ein Fahrradbirnchen in Reihe zum Motor schalten (so dass eben der Strom durch beide fliessen muss)…
Ich vermute, Du hast keine Bauteile (Widerstand, Kondensator) zur Hand ?

Gruss

Michael

Du koenntest folgendes versuchen: Wenn Du einen zweiten Motor
hast, beide IN REIHE schalten, damit insgesamt weniger Strom
fliesst. Oder ein Fahrradbirnchen in Reihe zum Motor schalten
(so dass eben der Strom durch beide fliessen muss)…
Ich vermute, Du hast keine Bauteile (Widerstand, Kondensator)
zur Hand ?

Ich hätte einen zweiten Motor und könnte auch solche Bauteile auftreiben. Aber ich hab jetzt die Lösung gewählt, einfach ein Netzteil zu bestellen. funktioniert!

Gruß
Paul

Rückmeldung und Dank
Eben ist das Netzteil angekommen. Es hat 8 € inkl. Versand gekostet und ich habs eben ausprobiert. Auf der Stellung „3 V“ summt der Motor fein vor sich hin. scheint also gut zu funktionieren!

danke für alle Antworten,
Gruß
Paul