Microcontroller von Conrad

Guten Morgen,

seit vielen Jahren betreibe ich ein C-Control V1.1 für div. Steuerungen und Überwachungen in meinem Haus. Nun ist das Ding kaputt,
Als Ersatz käme eine C-Control I Unit-M 2.0 infrage, dann hätte ich wohl recht geringen Änderungsaufwand an der bestehenden Hard- und Software. Dazu meinen aber einige Fachleute, dass die Software/das Betriebssystem einige Macken hat.

Fragen:
Wer hat Erfahrung damit?
Kann man das empfehlen?
Was gäbe es für Alternativen?
Die bisherigen 16 Digitalports, 8 Analogports, die Verarbeitungsgeschwindigkeit sind ausreichend.

Danke, Laika

Raspberry Pi käme vielleicht in Frage. Kommt aber drauf an, was GENAU Du da anschließen und steuern/überwachen willst.

Hallo Laika,

Die Macken sind nicht wirklich ein Problem, wenn sie dokumentiert sind!
Und ob dein Programm überhaupt davon betroffen ist.
(Die ersten 80386 hatten einen Bug in der 32-Bit Multiplikation. Allerdings gab es damals noch gar keine 32-Bit Betriebssystem, sodass dieser Fehler, z.B. unter DOS und Windows, gar keine Rolle spielte.)

Mit Alternativen wirst du alles neu programmieren müssen, da hast du viel Freiraum für eigene Bugs :frowning:
Die grosse Frage ist natürlich wie gut deine Programme dokumentiert sind und wie fit du in einer anderer Programmiersprache, wie z.B. C, bist?
Da eine aktuelle Hardware auch mehr Rechenleistung und Schnittstellen wie USB und LAN hat, ergeben sich natürlich neue Möglichkeiten, aber auch mehr Arbeit.

Die Grundfrage ist, ob du einfach nur schnell und einfach einen Ersatz haben willst oder ob du das Ganze sowieso mal neu machen wolltest?

Wenn ich mich richtig erinnere sorgt deine C-Control bei dir für warme Füsse und du brauchst keine Lösung für die nächsten 50 Jahre mehr.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

mal wieder eine schöne Antwort!

Gut dokumentiert! War selber in der Programmierung und Qualitätssicherung.
C habe ich vor 25 Jahren programmiert, lange her. Und, ehrlich gesagt, keine Lust, mich wieder einzuarbeiten.

Brauche ich nicht. Selbst mit dem BASIC ist es schnell genug. Das ist eine Realtime-Aufgabe, aber das heisst ja nicht - wie oft falsch verstanden wird - so schnell wie möglich auf etwas zu reagieren, sonder „angemessen“. Fast alle Aufgaben können ohne Weiteres in einem Minutenzyklus bearbeitet werden. Reaktion auf PC-Bedienungen werden in einem ca. 1/10 sek-Zyklus bearbeitet.

USB wäre allenfalls für die Verbindung zum PC nützlich. Aber da sind ca. 25 m dazwischen - zu lang für USB.

Eigentlich nur Ersteres, und daher kommt wohl nur diese C-Control in Frage, da weitgehende Kompatibilität bzgl. der Peripherie und Programmierung gegeben ist. Habe zunehmend weniger Lust, mich mit dem Basteln und Programmieren zu beschäftigen - Musik hören, Bücher lesen ist doch schöner.

Ja, meine Fußbodenheizung und die ständigen Probleme mit der Steuerung war vor 20 Jahren der Ausgangspunkt. Tja, in 50 Jahren gibt es mich schon lange, lange nicht mehr. Selbst dann nicht, wenn ich wie meine Mutter 98 werde :skull:

Gruss, Laika