Microsoft Terminal Server Lizenz Server Failover

hallo allseits,

nach stundenlanger Suche (wie üblich) in allerlei windelweichen Microsoft Dokumentationen konnte ich keine definitive Antwort finden auf folgende einfache Frage:

* jemand betreibt eine kleine Terminal-Server Umgebung mit 1 Terminal-Server (Windows 2003-R2 Enterprise Edition) und derzeit 3 Arbeitsplätzen. 2 werden irgendwann folgen. Er hat deshalb 5 Client-Lizenzen in seinem Terminal-Server Lizenzserver installiert. 3 davon sind aktiv. Auf dem Terminal-Server läuft eine selbstgeschriebene Spezial-Applikation, und er ist auch Active Directory Domain Controller.

Zusätzlich hat er sich einen Standby-Server gebastelt. Darauf hält er Kopien seiner Spezialapplikations samt Daten vor, AD ist auch drauf, und fährt im Notfall seine Spezialapplikation auf dem 2. Server hoch. Nun macht er sich Sorgen wegen seiner Terminalserver-Lizenzen. Muss er gar die Lizenzen doppelt kaufen, damit der 2. Server im Notfall den Clients neue Lizenzen ausstellen kann?

In dem ganzen Geschreibsel von Microsoft war keine klare Zeile zu finden zu den entscheidenden Fragen:

  • kann man auf dem 2. Terminal-Server den Terminal-Server Lizenzdienst installieren, und hat dieser dann Kenntnis von den verbrauchten und unverbrauchten Lizenzen von Server 1, so dass neue Clients ihre Lizenzen bekommen, und bestehende Clients ihre Lizenzen bestätigt bekommen?

  • kippt der ganze Mechanismus bei Wiederherstellung des 1. Lizenzservers brav wieder auf den 1. Server zurück?

  • außer Konkurrenz: irgendwer hat behauptet, man könne mit einem alternativen, sowieso viel besseren Betriebssystem (das mit dem L …) *gratis* an den microsoft Terminal-Server ran. Ohne es genau zu wissen halte ich das für kompletten Humbug, denn wenn das ginge, würde sich das L Betriebssystem in kürzester Zeit als Plattform für Terminalserver-Clients etablieren, und M$ würde für die Lizenzen kein Geld sehen.

Wer hat belatbare Infos, eventuell sogar einen link zu einem offiziellen Microsoft Dokument, das sich zu diesem Thema Lizenzserver-Redundanz zu einer klaren Aussage hinreißen lässt?

Danke …

AL.

hallo allseits,

nach stundenlanger Suche (wie üblich) in allerlei
windelweichen Microsoft Dokumentationen konnte ich keine
definitive Antwort finden auf folgende einfache Frage:

* jemand betreibt eine kleine Terminal-Server Umgebung mit 1
Terminal-Server (Windows 2003-R2 Enterprise Edition) und
derzeit 3 Arbeitsplätzen. 2 werden irgendwann folgen. Er hat
deshalb 5 Client-Lizenzen in seinem Terminal-Server
Lizenzserver installiert. 3 davon sind aktiv. Auf dem
Terminal-Server läuft eine selbstgeschriebene
Spezial-Applikation, und er ist auch Active Directory Domain
Controller.

Zusätzlich hat er sich einen Standby-Server gebastelt. Darauf
hält er Kopien seiner Spezialapplikations samt Daten vor, AD
ist auch drauf, und fährt im Notfall seine Spezialapplikation
auf dem 2. Server hoch. Nun macht er sich Sorgen wegen seiner
Terminalserver-Lizenzen. Muss er gar die Lizenzen doppelt
kaufen, damit der 2. Server im Notfall den Clients neue
Lizenzen ausstellen kann?

Ich gehe davon aus, dass der 2. Server auch online mit im Netz hängt. Dann braucht er fadür erst einmal eine Windows Server Lizenz.

In dem ganzen Geschreibsel von Microsoft war keine klare Zeile
zu finden zu den entscheidenden Fragen:

  • kann man auf dem 2. Terminal-Server den Terminal-Server
    Lizenzdienst installieren, und hat dieser dann Kenntnis von
    den verbrauchten und unverbrauchten Lizenzen von Server 1, so
    dass neue Clients ihre Lizenzen bekommen, und bestehende
    Clients ihre Lizenzen bestätigt bekommen?

Auf dem 1. Server läuft der Lizenzserver, auf dem 2. Server kann er zur Sicherheit auch mit installiert werden.

Am 2. Lizenzserver stellt man ein, dass die Lizenzen vom 1. Server, der den Lizenzdienst hat, geholt werden. Alternativ stellt man ein, dass automatisch nach dem Lizenzserver gesucht wird.

  • kippt der ganze Mechanismus bei Wiederherstellung des 1.
    Lizenzservers brav wieder auf den 1. Server zurück?

Der Lizenzserver kann dann die Lizenzen an beide Server vergeben. Man braucht nicht pro Server die TCAL Lizenzen.

Falls TCAL Lizenzen per User verwendet werden und auch so an den Servern eingestellt werden, funktioniert die Zählung bei Microsoft ohnehin noch nicht. Das ist aber ein Problem von M$, sie verlassen sich dann eben auf die Ehrlichkeit der Nutzer.

  • außer Konkurrenz: irgendwer hat behauptet, man könne mit
    einem alternativen, sowieso viel besseren Betriebssystem (das
    mit dem L …) *gratis* an den microsoft Terminal-Server ran.
    Ohne es genau zu wissen halte ich das für kompletten Humbug,
    denn wenn das ginge, würde sich das L Betriebssystem in
    kürzester Zeit als Plattform für Terminalserver-Clients
    etablieren, und M$ würde für die Lizenzen kein Geld sehen.

Humbug!

Gruß

Holygrail