Auch hallo,
vorab: Für Deine Unterstellung, ich würde die Schuld für Baumängel bei Mietern suchen, entschudigst Du Dich bedauerlicherweise nicht und nimmst sie nicht einmal zurück, obwohl ich das Gegenteil belegt habe. In unserem Zweifamilienhaus, in dem die Souterainwohnung zusätzlich eingerichtet wurde, leben wir eng zusammen. Ich habe von Mietern nie Einkommensbescheide, Führungzeugnisse oder ähnliches verlangt, was man sonst so hört., sondern immer nach Sympathie entschieden. Mir ist ein gutes Verhältnis zu den Mitbeweohnern wichtiger als möglichst viel Geld herauszukitzeln, wir waren und sind mit allen per Du. Deshalb werde ich nicht, wie von jemandem vermutet, gerichtlich gegen den Mieter vorgehen, sondern lasse die Wohnung auf eigene Kosten zwei Wochen leer stehen, das erste Mal in den 25 Jahren, in denen wir sie vermieten.
Zwischen Keller, Souterrain und Basement bestehen erhebliche Unterschiede. Da ich Dich als vielseitig kompetenten Schreiber kenne, wundert mich, dass Du sie nicht kennst. Da Du das trotzdem bestreitest, gehe ich darauf ein, was ich eigentlich nicht wollte, weil meine Frage ein ganz anderes Ziel hatte.
Das Wort "Souterrain ist nicht, wie Du behauptest, von Vermietern erfunden worden, sondern stammt aus der Zeit, als es bei uns Mode war, französische Begriffe zu benutzen. Die deutsche Übersetzung ist „Tiefparterre“. Parterre ist zwar eigentlich auch französisch, wird aber allgemein nicht mehr so empfunden.
Ein Keller ist ein Raum, der teilweise oder ganz unterhalb der Erdoberfläche liegt. Ein Souterrain liegt immer nur teilweise darunter.
Ein Keller hat nur sehr kleine Fenster; oder, liegt er ganz unter der Erdoberfläche, sogar nur Lichtschächte. Ein Souterrain hat immer Fenster im Format üblicher Wohnfenster. Zudem befindet sich davor ein Freiraum, der je nach Größe und Tiefe sogar dazu führen kann, dass man kaum bemerkt, im Souterrain zu wohnen.
Kellerwohnungen gibt es nicht, jedenfalls nicht im heutigen Deutschland nach Ende der nachkriegszeitlichen Wohnungsproblematik. Gäbe es sie, würde niemand drin wohnen wollen, da es genug andere Wohnungen gibt und Hartz IV auch eine angemessene Mietwohnung bezahlt. Allenfalls Illegale, die noch weniger haben und nicht auffallen wollen.
Warum wohl hatten wir in unserer Souterrainwohnung in 25 Jahren nicht einen Tag Leerstand und hat sich ein Mieter sogar neun Jahre lang wohl gefühlt?
Was das von Dir ebenfalls als Geleichsetzung genannte „Basement“ angeht, ist das ein Modebegriff, der in jüngerer Zeit in Kaufhäusern benutzt wird. Ein Basement liegt zwar in der Regel vollständig unter der Erdoberfläche und hat überhaupt keine Fenster; da es aber in Kaufhäusern üblich ist, dass auch die oberirdischen Geschosse keine Fenster haben, jedenfalls nicht zu den Verkaufsräumen hin, ist das Basement wie jedes andere Geschoss künstlich belichtet und belüftet. Der Nutzer bemerkt gar nicht, dass er sich unterhalb der Erdoberfläche befindet, wenn er nicht auf die Geschossbezeichnung achtet.
Schade, dass man so etwas erläutern muss, um negative Unterstellungen zu widerlegen. Meine Frage war, wie eine vom Mieter verursachte Durchfeuchtung der Räume sinnvoll entfernt wird. Keller und Souterrain unterscheiden sich dabei dadurch, dass ein Keller nicht unbedingt gelüftet werden muss, da sich Menschen nur kurzfristig dort aufhalten. In einer Souterrainwohnung gibt der Bewohner aber durch Ausatmung und Ausdünstung täglich rund zwei Liter Wasser in die Raumluft ab. Deshalb muss sie wie auch jede oberirdische regelmäßig und in angemesser Weise gelüftet werden. Das aber hat dieser Mieter so gut wie nie gemacht, und, wenn überhaupt, dann per Kipp, aber davon wird auch in oberirdischen Wohnungen abgeraten.
Dies ist ein Forum, in dem man sich gegenseitig hilft. Schade, dass man so ausführlich zu Aspekten Stellung nehmen muss, nach denen man gar nicht gefragt hast. Das Problem ist, wie schon erwähnt, bereits weitgehend gelöst, aber Du hast nichts dazu beigetragen.
Grüße
Carsten