Unser Kondenstrockner Miele T253C trocknet oft einwandfrei. Allerdings häuft es sich in letzter Zeit, dass die Wäsche am Ende des Trocknungsvorgangs warm aber feucht (nicht vollständig nass) in der Trommel liegt.
Ich habe bereits die 3 Türsiebe (1 großes in der Tür und 2 kleine an den Seiten der Türöffnung) und den Wärmetauscher (Teil unten links im Trockner sowohl von vorn nach hinten und entsprechend der Anleitung von einer Seite zur anderen - Laufrichtung beachtet) gereinigt.
Ich meinte ein leichtes Schleifgeräusch gehört zu haben und habe mal den Keilriemen gecheckt, aber auch der sieht wie neu aus.
Derzeit habe ich keine Idee, woran es noch liegen kann und die ich das prüfen kann.
Kann mir jemand helfen?
Hallo,
füllt sich die Schublade mit Kondensat ?
Kann man nach ca. 5-10min das Zuschalten cdes Kondenslüfters hören ? Kommt dann unter dem Gerät warme Luft heraus, so im linken Drittel ?
Wenn Du alles sicher mit NEIN beantworten kannst, ist der Kondenslüfter defekt, oder dessen Ansteuerung von der Leistungsplatine aus. Würde ich reparieren lassen, wenn der Trockner sonst noch in Ordnung ist, je nach Benutzungshäufigkeit.
MfG
Wenn die Wäsche „leicht feucht ist“ kann das
1.) an der Wäsche liegen: Metallteile an der Wäsche zB oder zu voll gestopft zum Beispiel bzw. bei manchen sehr grossen Kleidungsstücken
2.) Feuchtigkeitssensor hat ein Problem (Schleifkontakt auf der Trommel oben)
3.) am bereits gereinigten Wärmetauscher - ist die Dichtung wo der einrastet okay ?Sind die vier Hebelchen an der Klappe davor ganz eingerastet wenn der drinnen ist ?
gibt es sonstige Symptome ? Aufspringende Türe (Überhitzung), kein Wasser in der Lade (bzw. ist das Gerät an den Ablauf angeschlossen ?)
Wenn z.B. an den Ablauf angeschlossen, kann es da zu einer Verstopfung kommen, Pumpe pumpt nicht mehr ausreichend ab, sieht man allerdings daran dass Wasser beim Wärmetauscher steht.
lG, Newton
Vielen Dank für die Tipps und sorry für die späte Antwort, bin aber mangels feuchter Wäsche noch nicht zum Testen gekommen, aber links unten kommt auf jeden Fall warme Luft aus dem Lüftungsgitter, ob ich ein hörbares Geräusch höre muss ich noch testen.
Die Kondensatschublade füllt sich nicht mit Wasser, ist aber logisch bei Abwasseranschluss.
Das mit dem recht voll kann ich nachvollziehen, da wenn nur wenige Teile im Trockner sind, dieser einwandfrei trocknet. Allerdings meint meine Frau, dass er früher mit der Menge Wäsche tadellos klargekommen ist.
Im Wärmetauscher steht keinerlei Wasser, von daher gehe ich nicht davon aus, dass der Ablaufschlauch verstopft ist, werde ich aber auch mal prüfen.
Ich werde heute den Wärmetauscher mal mit in die Firma nehmen und dort die dünnen Lamellen ausblasen, da man die mit reinem Ausspülen je nicht richtig sauber bekommt.
Nur eine Frage: Wie kann ich die Feuchtesensoren bzw. deren Schleifkontakt prüfen?
Mein Dad sagt, dass beim alten Miele Ablufttrockner meiner Mum Sensorknöpfe in der Tür waren, die von Zeit zu Zeit abgeschliffen werden mussten, da sich dort Weichspüler anlagerte.
Ggf. müssen die Feuchtesensoren mal gereinigt werden, nur wie?
Hallo Dennis,
vielen Dank für die Hilfe.
Die Kondensatschublade füllt sich nicht mit Wasser, da das gerät am Ablauf hängt, aber aus dem Ablaufschlauch kommt im Betrieb Wasser.
Aus der Öffnung links/hinten/unten kommt im Betrieb (nach kurzer Zeit) warme Luft und auch das zuschalten des Lüfters kann ich hören (wenn auch nur recht leise).
Allerdings macht der Trockner gerade auch nicht das jaulende Geräusch, das er von sich gibt, wenn er mal wieder nicht trocknen möchte.
Kann es sein, dass es an einem leicht verschmutzten Wärmetauscher liegt?
Von vorn nach hinten ist dieser nach der Reinigung blitzeblank (habe ein Stück Stoff durchgezogen). Lediglich die Kühllammellen von einer zur anderen Seite machen mir Sorgen. Da diese versetzt sind bleiben dort immer Flusen hängen. Wenn man gegen das Licht schaut, kann man zwar hindurchsehen, aber es sind überall leichte Flusen und auch Durchspülen mit dem Massagestrahl der Dusche und Durchblasen mit einem Dampfreiniger und mit einer Ausblaspistole und Kompressor brachte nur geringen Erfolg.
Wie bereits geschrieben: Nach dieser Reinigung funktioniert er heute mal wieder einwandfrei, aber er hatte halt auch davor Tage an denen er normal funktionierte und es scheint wirklich mit einem jaulenden Geräusch zusammen zu hängen.
Bye
Eddie
Hallo,
das mit dem Schleifgeräusch macht mir nun Sorgen, dann kann es nur noch der „Hamsterkäfig“ sein, das Lüfterrad, welches auf der gleichen Achse wie der Trommelantriebsmotor sitzt.
Die Front öffnen (Schrauben um die Einfülltür und oben um die Schoblade herum lösen) und vorne die ganze Plastikabdeckung (ist auch Luftansaugschacht) um die Einfüllöffnung herum entfernen, dann kommt man an den Antriebsmotor und das Gebläserad.
Prüfen auf Zustand und festen Sitz.
MfG
Vielen Dank für den Tipp.
Werde gleich morgen mal nachsehen.
Habe mich heute mal geduldig neben den Trockner gesetzt und er hat mal wieder einwandfrei getrocknet (trotz des Jaulens).
Allerdings ist mir aufgefallen, dass dies erst später im Trocknungsvorgang auftritt.
Wenn der Trockner startet, hört man nur den Motor und ein Rumpeln (gehe mal von der Wäsche aus, die das hervorruft), später startet der Kondensatorlüfter (auch ziemlich leise und fast vollständig vom Laufgeräusch des Trommelmotors und der Trommel überdeckt). Habe dann den Keller verlassen und bin ca. 30min später zurück gekommen und da hat er dieses Jaulen von sich gegeben (macht er aber auch nur während der Bewegung der Trommel - wenn diese stoppt ist es weg).
Werde morgen trotzdem mal nachsehen, was der Lüfter sagt und kann dann ja gleich ggf. vorhandene Flusen entfernen.
Bye
Eddie
Sensorknöpfe in der Tür waren, die von Zeit zu Zeit
abgeschliffen werden mussten, da sich dort Weichspüler
anlagerte.
niemals Weichspüler verwenden in Kombination mit Wäschetrocknern, das führt dazu dass die Fasern verkleben und Weichspüler verträgt die Temperatur (bis 160° etwa je nach Programm, Einstellungen und Modell) nicht. Ausserdem bekommt man durch den Trockner bereits weichere Wäsche und hat nie Probleme mit Allergien.
Ggf. müssen die Feuchtesensoren mal gereinigt werden, nur wie?
schleifkontakt auf der Trommelaussenseite auf Durchgang prüfen, die Feuchtigkeit wird anhand der Leitfähigkeit der Wäsche ermittelt, deswegen können Metallknöpfe etc. zu Fehlmessungen führen, auch wenn hier enorm gemittelt wird.
Der Schleifk.bekommt seinen Kontakt in der Trommel über die Mitnahmerippen, daher diese feucht abwischen, es kann hierbei zu WASCHMITTELablagerungen kommen im Normalbetrieb.
Sensorknöpfe in der Tür waren, die von Zeit zu Zeit
abgeschliffen werden mussten, da sich dort Weichspüler
anlagerte.
niemals Weichspüler verwenden in Kombination mit Wäschetrocknern, das führt dazu dass die Fasern verkleben und Weichspüler verträgt die Temperatur (bis 160° etwa je nach Programm, Einstellungen und Modell) nicht.
Ggf. müssen die Feuchtesensoren mal gereinigt werden, nur wie?
schleifkontakt auf der Trommelaussenseite auf Durchgang prüfen, die Feuchtigkeit wird anhand der Leitfähigkeit der Wäsche ermittelt, deswegen können Metallknöpfe etc. zu Fehlmessungen führen, auch wenn hier enorm gemittelt wird. Der bekommt seinen Kontakt in der Trommel über die Mitnahmerippen. Nass abwischen, es kann hierbei zu WASCHMITTELablagerungen kommen im Normalbetrieb.
lG, Newton
Hallo,
ich hatte noch nie einen Trockner. Bin auf dem gebiet nicht kundig. Könnte mir vorstellen, dass man so was im Hausgeräteforum bei team Hack lösen kann.
Gruß Andreas