Miele NovoPrima undicht

Hallo,

ich habe eine ältere Waschmaschine Miele NovoPrima. Bei Waschgängen mit erhöhtem Wasserstand läuft unten Wasser raus. Daher vermute ich, dass das Bullauge vorn nicht mehr richtig schliesst. Hat da jemand einen Tipp, was man da machen kann? Die Gummidichtung rund um das Bullauge auswechseln? Kann man das allein? Oder gibt es irgendein Mittel, mit dem man diesen Gummi pflegen kann?

Danke.
Olaf

Hallo,

ich habe eine ältere Waschmaschine Miele NovoPrima.

Welches Modell ? In der Tür auf dem Aufkleber steht ein W###.

Bei
Waschgängen mit erhöhtem Wasserstand läuft unten Wasser raus.

Öffne die Tür, stülpe den Faltenbalg (Bullaugendichtung im Volksmund) um und suche gezielt nach einem Loch. Sei gründlich.

Daher vermute ich, dass das Bullauge vorn nicht mehr richtig
schliesst. Hat da jemand einen Tipp, was man da machen kann?

Auswechseln.

Die Gummidichtung rund um das Bullauge auswechseln? Kann man
das allein? Oder gibt es irgendein Mittel, mit dem man diesen
Gummi pflegen kann?

Wenn ein Loch drin ist, dann ist sie defekt und man macht eine neue rein:

Die drei Schrauben um die Einfüllöffnung entfernen, die zwei um die Wachmittelschublade, dann die ganze Front öffnen. Netzstecker vorher gezogen ?

Licht !

Mit einer doppelten Verlängerung den Spannring rechts an der Bottichöffnung aufschrauben, bis kurz vor Ende des Gewindes. Spannring etwas lockern, Faltenbalg herausziehen/reißen, weil er meist von alleine durch die Jahre festgeklebt ist.

Neuen sorgfältig einfädeln und die Wulstlippen ordentlich um die Bottichöffnung stülpen. Ring drüber, nach hinten zum Bottich drücken, festspannen. Faltenbalg vorne am Emailrahmen ordentlich einfädeln und Wulstlippen drüberstülpen. Schaue es Dir vor dem Ausbau beim alten an, oder fotografiere es. Front schließen, auf korrekten Sitz der Dichtung um die Einfüllöffnung herum achten. Sorgfalt !

Tür schließen und Probelauf. Es pißt ? Oben lesen und nochmals kontrollieren was Du falsch gemacht hast.

gruß
dennis

Hallo,

he, Du scheinst Dich auszukennen. Kann man Dich noch ein bisschen mehr ausquetschen?

Welches Modell ? In der Tür auf dem Aufkleber steht ein W###.

Es ist W 907. Gilt da alles, was Du geschrieben hast?

Ein Loch im Faltenbalg habe ich nicht gefunden. Kann es trotzdem was nützen, ihn zu wechseln? Oder einfach nur mal ausbauen und saubermachen und wieder einbauen?
Gäbe es noch andere Ursachen für die Undichtheit? Kann da irgendwas durchgerostet sein?
Und noch was - kann das Wasser irgendwie mit der Elektrik in Berührung kommen? Also, ist es gefährlich, nichts zu unternehmen?

So, jetzt noch 2 Fragen, die mir schon lange am Herzen liegen:
Bei Programmen mit „Spülstop“, also wo zum Schluss nicht abgepumpt wird, sollte man da alsbald weitermachen - also schadet es der Maschine, wenn das Wasser über Nacht oder noch länger drin bleibt?

Und jetzt noch: Leben Waschmaschinen wirklich länger mit Calgon?

Danke.
Olaf - sehr gespannt

Hallo,

he, Du scheinst Dich auszukennen. Kann man Dich noch ein
bisschen mehr ausquetschen?

Ich gebe Dir meine Kontonummer, die Zeile 8€ :smile:

Welches Modell ? In der Tür auf dem Aufkleber steht ein W###.

Es ist W 907. Gilt da alles, was Du geschrieben hast?

Ja.

Ein Loch im Faltenbalg habe ich nicht gefunden. Kann es
trotzdem was nützen, ihn zu wechseln? Oder einfach nur mal
ausbauen und saubermachen und wieder einbauen?

Bei den Türfaltenbalgen ist es idR so: Putt oder nicht putt.

Gäbe es noch andere Ursachen für die Undichtheit? Kann da
irgendwas durchgerostet sein?

Du schriebst bei hohem Wasserstand, da könnte ich mir nur noch den Faltenbalg des Einfüllsyphpons vorstellen, der von der Waschmittelschublade herunterkommt, da hatte ich mal einen mit Mäuseknabberspuren. Oder die Tür schließt nicht richtig. Rinnt es außen an der Tür raus ? Zuletzt wäre da noch das Trommellager, daß es von hinten herkommt, oder unten die Luftfalle zum Niveaugeber, die Heizkörper, die Pumpe, der Faltenbalg vom Bottich zur Pumpe. Siehst Du keine Rotznasen ? Lauge die Austritt hinterläßt doch weiße sandige Waschmitteltrockenspuren.

Und noch was - kann das Wasser irgendwie mit der Elektrik in
Berührung kommen? Also, ist es gefährlich, nichts zu
unternehmen?

Kommt eben drauf an, wo es herkommt. Du bist das Auge für meine oben genannten Spekulationen.

So, jetzt noch 2 Fragen, die mir schon lange am Herzen liegen:
Bei Programmen mit „Spülstop“, also wo zum Schluss nicht
abgepumpt wird, sollte man da alsbald weitermachen - also
schadet es der Maschine, wenn das Wasser über Nacht oder noch
länger drin bleibt?

Nö. Dafür ist die Waschmaschine doch da. Du bist weg, willst aber keine verknittertgeschleuderte Wäsche, also läßt Du sie im Spülstop liegen… mache ich auch hin und wieder.

Und jetzt noch: Leben Waschmaschinen wirklich länger mit
Calgon?

Ich benutze ausreichend Waschmittel. Wer Baukastenwaschmittel nimmt, also die, wo man per Hand die Komponenten zusammenschütten muß, der ist auf Wasserenthärter wie Calgon angewiesen. Moderne Waschmittel enthalten Enthärter, man muß halt soviel reinkippen, wie drauf steht. Zu wenig schadet in doppelter Hinsicht: Maschine verkalkt, Wäsche wird nicht richtig sauber, und Öffnungen für Niveaugeber etc gammeln dann mit Fettwaschmittelresten zu und verursachen Störungen. Es ist eben wichtig, daß das Waschmittel allen Dreck binden und mit der Lauge mitnehmen kann. Auch ein heißer Waschgang (60° oder mehr) ab und zu ist absolut notwendig, nicht nur wegen der Handtücher und verschissenen Unterhosen.

Danke.
Olaf - sehr gespannt

gruß
dennis

Hallo,

also danke erstmal.
Das Wasser läuft nicht vorn aus dem Bullauge raus, sondern aus dem vorderen Bereich der Bodenplatte. Ich werde am nächsten Wochenende mal die Bodenplatte abschrauben und die Kiste irgendwie hochbocken (Hebebühne?) und nachsehen, wo es rausläuft. Ich melde Dich dann wieder.

Ne schöne Woche allerseits.
Olaf

Hallo,

also danke erstmal.
Das Wasser läuft nicht vorn aus dem Bullauge raus, sondern aus
dem vorderen Bereich der Bodenplatte. Ich werde am nächsten
Wochenende mal die Bodenplatte abschrauben und die Kiste
irgendwie hochbocken (Hebebühne?) und nachsehen, wo es
rausläuft. Ich melde Dich dann wieder.

Hallo Olaf,

wozu aufbocken. Die Maschine hat doch eine Front, die du öffnen kannst. 3 Schrauben an der Einfüllöffnung und 2 hinterm Einspülkasten. So kommst du problemlos überall ran :wink:

Hallo,

wozu aufbocken. Die Maschine hat doch eine Front, die du
öffnen kannst. 3 Schrauben an der Einfüllöffnung und 2 hinterm
Einspülkasten. So kommst du problemlos überall ran :wink:

Schon. Aber den hohen Wasserstand kann man dann nicht realisieren, denn er schrieb Anfangs, daß nur bei hohem Wasserstand es tropfen würde. Ich würde mir den Streß auch nicht antun, denn man muß ja die Rotznasen sehen, bzw wenn man die Maschine mit hohem Wasserstand stehenläßt und dann abpumpt und die Front öffnet, muß es ja an einer definierten Stelle naß sein.

gruß
dennis

Moin,

OK, ich werde am Wochenende die Front öffnen. Bin schon gespannt, was mich dahinter erwartet.
Ich vertraue Euch - sonst würde ich nie auf die Idee kommen, die 3 Schrauben um die Trommel abzuschrauben.

Also schaut bitte am nächsten Wochenende regelmäßig hier rein, falls ich nicht klarkomme und nach dem Zusammenbau noch einige Teile übriggeblieben sind…

Olaf

Moin,

Also schaut bitte am nächsten Wochenende regelmäßig hier rein,
falls ich nicht klarkomme und nach dem Zusammenbau noch einige
Teile übriggeblieben sind…

Schreib mich doch direkt an.

gruß
dennis

Loch im Faltenbalg
Hallo,

hier nur mal der Bericht:
Ich habe also die Front geöffnet. Ist ja eigentlich nicht so schlimm, allerdings hätte ich mir ohne Eure Hilfe niemals getraut, diese Schrauben da zu lösen.
Es sieht sehr interessant da drin aus. Und erstaunlich gut - nach etwa 10 Jahren. Scheint also doch was dran zu sein an der Miele-Qualität.
Naja, schließlich habe ich doch ein Loch im Faltenbalg gefunden. Ich werde jetzt also nen neuen besorgen und ihn dann wechseln.
Also danke nochmals für die Hilfe.

Olaf

Hallo,

das was Du mir schriebst, geht.

Fensterspülung haben nur die ganz neuen mit der Wabenmusterförmigen Schontrommel, da wird direkt am Schauglas Wasser eingespült um die Falte des Türgummis auszuspülen, da ja beim Spülen als solches mittlerweile mit so wenig Wasser gespült, daß der Dreck dort nicht ausgeschwemmt wird.

gruß
dennis

Was is nu ?
gruß
dennis

Feedback wäre als schön.