Hallo,
he, Du scheinst Dich auszukennen. Kann man Dich noch ein
bisschen mehr ausquetschen?
Ich gebe Dir meine Kontonummer, die Zeile 8€ 
Welches Modell ? In der Tür auf dem Aufkleber steht ein W###.
Es ist W 907. Gilt da alles, was Du geschrieben hast?
Ja.
Ein Loch im Faltenbalg habe ich nicht gefunden. Kann es
trotzdem was nützen, ihn zu wechseln? Oder einfach nur mal
ausbauen und saubermachen und wieder einbauen?
Bei den Türfaltenbalgen ist es idR so: Putt oder nicht putt.
Gäbe es noch andere Ursachen für die Undichtheit? Kann da
irgendwas durchgerostet sein?
Du schriebst bei hohem Wasserstand, da könnte ich mir nur noch den Faltenbalg des Einfüllsyphpons vorstellen, der von der Waschmittelschublade herunterkommt, da hatte ich mal einen mit Mäuseknabberspuren. Oder die Tür schließt nicht richtig. Rinnt es außen an der Tür raus ? Zuletzt wäre da noch das Trommellager, daß es von hinten herkommt, oder unten die Luftfalle zum Niveaugeber, die Heizkörper, die Pumpe, der Faltenbalg vom Bottich zur Pumpe. Siehst Du keine Rotznasen ? Lauge die Austritt hinterläßt doch weiße sandige Waschmitteltrockenspuren.
Und noch was - kann das Wasser irgendwie mit der Elektrik in
Berührung kommen? Also, ist es gefährlich, nichts zu
unternehmen?
Kommt eben drauf an, wo es herkommt. Du bist das Auge für meine oben genannten Spekulationen.
So, jetzt noch 2 Fragen, die mir schon lange am Herzen liegen:
Bei Programmen mit „Spülstop“, also wo zum Schluss nicht
abgepumpt wird, sollte man da alsbald weitermachen - also
schadet es der Maschine, wenn das Wasser über Nacht oder noch
länger drin bleibt?
Nö. Dafür ist die Waschmaschine doch da. Du bist weg, willst aber keine verknittertgeschleuderte Wäsche, also läßt Du sie im Spülstop liegen… mache ich auch hin und wieder.
Und jetzt noch: Leben Waschmaschinen wirklich länger mit
Calgon?
Ich benutze ausreichend Waschmittel. Wer Baukastenwaschmittel nimmt, also die, wo man per Hand die Komponenten zusammenschütten muß, der ist auf Wasserenthärter wie Calgon angewiesen. Moderne Waschmittel enthalten Enthärter, man muß halt soviel reinkippen, wie drauf steht. Zu wenig schadet in doppelter Hinsicht: Maschine verkalkt, Wäsche wird nicht richtig sauber, und Öffnungen für Niveaugeber etc gammeln dann mit Fettwaschmittelresten zu und verursachen Störungen. Es ist eben wichtig, daß das Waschmittel allen Dreck binden und mit der Lauge mitnehmen kann. Auch ein heißer Waschgang (60° oder mehr) ab und zu ist absolut notwendig, nicht nur wegen der Handtücher und verschissenen Unterhosen.
Danke.
Olaf - sehr gespannt
gruß
dennis