Guten Tag,
Ich wende mich an jemanden, der sich mit Miele Waschmaschinen auskennt und mir helfen kann:
Beim Waschvorgang beginnt „Spülen“ zu blinken. Lt. Betriebsanleitung liegt ein Defekt vor, den sich ein Techniker anschauen muss.
Dieser überprüfte zuerst die Kohlebürsten - in Ordnung.
Dann tauschte er die Elektronik - trotz neuer Elektronik blieb der Fehler und zusätzlich ließ sich die Tür nicht mehr öffnen.
Probelauf mit leerer Waschmaschine, also ohne Wäsche, verlief ohne Fehler.
Insgesamt läuft die Maschine ruhig und ohne außergewöhnliche Geräusche. Schleudern und Pumpen funktioniert - aber auch nur bei leerer Maschine.
Techniker hat nach 2 Std. aufgegeben, da sich ein weiterer Zeitaufwand lt. seiner Aussage nicht mehr lohnt. Ich werfe nicht gerne was weg, wenn noch eine Chance auf Reparatur besteht.
Hat jemand irgendeine zündende Idee?
Bin für jeden Tipp dankbar, vielleicht führt dieser ja zum Erfolg.
Danke schon jetzt
Ira
Hallo und danke für die Rückmeldung. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, der Techniker hat die alte Elektronik wieder eingebaut, worauf der Türöffner wieder ging
Aber natürlich blieb der ursprüngliche Fehler. Und du wirst es nicht glauben … Kulanz, bei Kauf einer neuen Maschine in absehbarer Zeit (egal wo und bei wem) melde ich das bei Miele und zahle nix. Wenn ich keine kaufe, zahle ich 90 Euro. Das finde ich toll!
Hallo, und viele Grüße vom „Otto Leuchtturm“ den Pilsumer Leuchtturm. Wenn spülen blinkt hat es definitiv etwas mit dem Antrieb zu tun, also abgenutzte Kohlebürsten (wurde geprüft), Defekt in der Elektronik(wurde getauscht), respektive bei diesen Maschinen aus diesem Baujahr Zeitraum oftmals ein Kollektor Schaden am Motor. Das muss zwingend geprüft werden ob der Kollektor in Ordnung ist oder nicht. Motoren gibt es wie Sand am Meer in ebay da gehört ein MRT 37 Motor hinein. Viel Erfolg.
Hallo Walter, die Maschine ist 14 Jahre alt und verglichen mit meiner ersten Miele noch jung. Lt. Techniker, der die Daten ausgelesen hat, hat sie 6200 Waschgänge absolviert. Wenn es die Elektronik gewesen wäre, hätte es plus Stoßdämpfer, die man klugerweise gleich erneuert hätte, da diese nicht mehr in bestem Zustand sind, ca. 540 Euro gekostet. Natürlich stellte sich die Frage, ob sich das lohnt, aber ich neige eher zu reparieren als wegzuwerfen. Nun muss ich neu nachdenken.
So eine habe ich in einem Studentenwohnheim stehen aus dem Baujahr, eine W986, die hat 28800h auf dem Zähler, wie 57 Jahre gewaschen, so was robustes gibt es nicht mehr.
Wenn der Motor keine Kraft hat, liegt ein Kollektorschaden vor. Sowas prüft man, wenn man die Kohlen ausgebaut hat, sieht man auch am Kohlebürstengesicht, ob zart glatt abgelaufen, oder rauh abgefeuert durch Bürstenfeuer.
Guten Morgen Dennis,
Danke für die zusätzliche Information. Was mich jetzt ein bisschen enttäuscht ist, dass der Techniker den Motor bzw. Kollektor nicht in Erwägung gezogen oder aber nicht erwähnt hat. Ich war bei der Fehlersuche fast die ganze Zeit dabei, er hat viel erklärt und sich viel gewundert. Ich ärgere mich beinahe, dass ich nicht selbst danach gefragt habe. Leider zu spät, ich hoffe nur, er hat mich nicht absichtlich nicht informiert. Wäre ein Motortausch zu Originalpreisen durch Fachkräfte wirtschaftlich gewesen?
Liebe Grüße Ira
Komisch. Das Thema mit den defekten Motoren zwischen 2005 und 2009 sollte dann bekannt sein sofern er schon so lange auf Miele arbeitet. Vielfach werden gerne die Elektronik in Schuld genommen für unerklärliche defekte. Man muss nur die Augen aufmachen und suchen.
Ich glaube, da ist er zu jung, um das mitbekommen zu haben… Wenn er wieder einmal zur Wartung kommt, werde ich wenns passt das neue Wissen mit ihm teilen, kann ihm nicht schaden! Liebe Grüße Ira