Miele Waschmaschine verliert Wasser

Hallo zusammen!

Zunächst mal: ich bin absoluter technischer Laie - ich bin froh, wenn ich anhand der Anleitung meine Waschmaschine bedienen kann. Also antwortet bitte ohne „Fachchinesisch“ und erklärt mir, wo ich was nachschauen kann, ja?

Ich habe eine ca. 6-7 Jahre alte Miele-Waschmaschine (genauen Gerätetyp müsste ich nachschauen). Seit einer Weile fällt mir auf, dass beim Waschen mit hohen Schleudertouren (höchste Drehzahl, die meine Maschine anbietet - 1100, glaub ich) Wasser nach dem Waschen auf dem Boden steht (das Gerät steht in der Waschküche im Keller). Aber nur bei sehr hohen Schleuderzahlen - bei Spülstopp oder niedrigeren Zahlen bleibt alles trocken. Das Wasser ist auch klar, ohne Seifenreste o.ä.

Vor ca. 2 Jahren bin ich umgezogen. Die Waschmaschine hat jemand vom Umzugsunternehmen aufgestellt - ohne mit der Wasserwaage zu kontrollieren, ob die Maschine wirklich waagerecht steht. Ich hatte da aber so viel zu tun, dass ich froh war, dass die Maschine funktioniert - und habe mich nicht weiter drum gekümmert. Kann mein Wasser-Problem damit zusammenhängen, dass die Maschine evtl. nicht ganz waagerecht steht? Oder gibt es sonst was, was ich selber nachschauen kann?

Dadurch, dass ich den ganzen Tag über bei der Arbeit bin, ist es mit Handwerkern immer etwas schwierig - und ich versuche, so viel wie möglich selber zu erledigen (oder wenigstens vorher genau abzuklären, was wirklich nötig ist).

Habt ihr mir einen Tipp, was ich noch nachschauen/ reinigen/ prüfen/ einstellen könnte?

Viele Grüße,
Annegret

Hallo Annegret,

Wasser nach dem Waschen auf dem Boden steht

wo steht das Wasser, mehr unter der WaMa, oder mehr dahinter und wieviel Wasser ist es?

aber nur bei hohen
Schleuderzahlen - bei Spülstopp oder niedrigeren Zahlen bleibt
alles trocken. Das Wasser ist auch klar, ohne Seifenreste o.ä.

Ich vermute bei hoher Drehzahl auch mehr Vibration in und an der WaMa. Daher könnte der Zulaufschlauch ( vom Wasserhahn - so ein Ding mit Flügel obendrauf zum drehen :wink: - zur WaMa ) direkt am Wasserhahn oder an der WaMa selber etwas undicht sein.
Auch könnte der Waschmittelbehälter noch voll Wasser sein und bei hohen Drehzahlen (Vibrationen) sich entleeren.

Habt ihr mir einen Tipp, was ich noch nachschauen/ reinigen/
prüfen/ einstellen könnte?

Einfach mal anfassen und fühlen, ob es feucht/nass ist.

Wenn Du aber Pech hast, ist es in der Maschine und dann solltest Du die Finger davon lassen.

Viel Erfolg
Gruß
Klaus

Hallo,

welches Modell ? Siehe Typenschild in der Tür.

Hohe Schleuderdrehzahlen und langes Schleudern mit langem Pumpenbetrieb ist nur am Ende der KoBu-Wäsche.

Ich tippe auf defekten Simmerring der Laugenpumpe, die kostet als Neuteil 100€.

Maschine viel in Betrieb ?

gruß
dennis

Hallo Klaus,

wo steht das Wasser, mehr unter der WaMa, oder mehr dahinter
und wieviel Wasser ist es?

Das Wasser steht unter der Maschine, aber vor allem im vorderen rechten Bereich. Wie viel? Hm, stell dir eine Pfütze von ca. einem Meter Durchmesser vor, aber „Wasserstand“ maximal 0,5-1 cm.

Ich vermute bei hoher Drehzahl auch mehr Vibration in und an
der WaMa. Daher könnte der Zulaufschlauch ( vom Wasserhahn -
so ein Ding mit Flügel obendrauf zum drehen :wink: - zur WaMa )
direkt am Wasserhahn oder an der WaMa selber etwas undicht
sein.

Gut, dann schaue ich mir bei der nächsten Kochwäsche (mit viel Schleudern) mal den Schlauch an.

Auch könnte der Waschmittelbehälter noch voll Wasser sein und
bei hohen Drehzahlen (Vibrationen) sich entleeren.

Kann ich da irgendwas dagegen tun?

In anderen Artikeln zum Thema Waschmaschine wurde oft geraten, irgendwelche Siebe zu reinigen. Könnte das auch bei mir helfen? Und wenn ja, wo befinden sich diese Siebe?

Viele Grüße,
Annegret

Hallo Dennis,

welches Modell ? Siehe Typenschild in der Tür.

Werde ich gleich heute abend nachschauen.

Hohe Schleuderdrehzahlen und langes Schleudern mit langem
Pumpenbetrieb ist nur am Ende der KoBu-Wäsche.

Ich tippe auf defekten Simmerring der Laugenpumpe, die kostet
als Neuteil 100€.

Das heißt, ich sollte doch beim Kundendienst anrufen? Dauert ein Austausch dieses Simmerrings lange - oder ist das in einer Stunde erledigt?

Maschine viel in Betrieb ?

Na ja, so in etwa 2 Füllungen pro Woche. Meist ein Mal Kochwäsche bei 60 Grad und 1.100 schleudern und ein Mal Feinwäsche oder Pflegeleicht bei 30 Grad, Spülstopp und später 600 Schleudern.

Viele Grüße,
Annegret

Hallo dennis,

Ich tippe auf defekten Simmerring der Laugenpumpe…

Annegret schrieb aber etwas von sauberen, seifenfreien Wasser.
Gruß
Klaus

Hallo,
eventuel ist auch der Faltenbalg „Der große Gummi zwischen Tür und Trommel“ defekt. Schau einfach mal nach.

MfG Moe

Hallo,

Ich tippe auf defekten Simmerring der Laugenpumpe…

Annegret schrieb aber etwas von sauberen, seifenfreien Wasser.

Und wie sieht Wasser nach dem letzten Spülgang aus ?

gruß
dennis

Hallo,

In anderen Artikeln zum Thema Waschmaschine wurde oft geraten,
irgendwelche Siebe zu reinigen. Könnte das auch bei mir
helfen? Und wenn ja, wo befinden sich diese Siebe?

Alle Miele haben seit über 30 Jahren das Flusensieb vorne links. Siehe Bedienungsanleitung, wenn BA nicht vorhanden --> Miele.de oder mich anschreiben.

gruß
dennis