Hallo,
bei Mutterns Waschmaschine kommt sporadisch der Fehler „Zulauf prüfen“.
Modell WMF820 WPS
M-Nr 09580640 Nr. 10/000118194144
Typ HW18
Es ist eine Dual-Water Maschine, die eigentlich Regenwasser und Trinkwasser benutzen soll. Wegen Problemen mit dem Regenwasser (Hauswasserwerk defekt, dann zu trockene Sommer) lief das Gerät kaum ein halbes Jahr am Regen-/Trinkwasser und seitdem nur noch an Trinkwasser.
Zulaufschläuche sind einwandfrei und ohne Knicke, die Siebe sind sauber, Wasserdruck ist gut (knapp 5 bar am Hausanschluss), die „Düsen“ oberhalb des Dosierbehälter spritzen kräftig und sind auch alle sauber.
Nun kommt es etwa alle 5 bis 10 Waschgänge zu diesem „Zulauf prüfen“ Fehler. Es ist dabei aber augenscheinlich genug Wasser in der Maschine.
Ich bin ja Elektriker, arbeite aber nicht an Haushaltsgeräten. Aber wenn Mutter ruft…
Vor Urzeiten habe ich mal Waschmaschinen repariert, vielleicht zweimal einen Heizflansch ersetzt zum Beispiel.
@Dennis - wenn sonst keiner Bescheid weiß, du weißt bestimmt weiter - oder?
Es findet eine Prüfung der Wassermenge je Zeit statt.
Die Störmeldung deutet jedenfalls auf ein Zulaufstörung hin, Wasserhahn,Siebe,Schläuche, Einlaufdüsen über der Waschmittelkammer.
UND natürlich die Magnetventile, auch die könnten den Zulauf behindern.
beobachte mal den Zulauf bei offener Waschmittelkammer und beurteile die Wassermenge.
Die zwei wassermaschinen von Miele schalten automatisch auf den Trinkwasseranschluss um wenn am zweiten Wasseranschluss nichts kommt und auch sonst wartet die Maschine 90 Sekunden bis Niveau eins erreicht ist und gibt dann die Fehlermeldung aus. In erster Linie müsst ihr euch mal darum kümmern dass euer Wasserdruck ausreichend stabil vorhanden ist. F63 wäre Wasserweiche defekt. Ebenso gibt die Maschine die Fehlermeldung aus Zulauf prüfen wenn am zweiten Wasseranschluss nichts kam und es musste auf den ersten umgeschaltet werden steht aber alles in der Anleitung die ihr ja gelesen habt
Beide Zuläufe hängen am selben Anschluss und haben da definitiv kein Problem mit der Zapfrate.
Ich habe da einen 10-Liter-Eimer in 28 Sekunden gefüllt.
Allerdings war mir das mit dem Fehlercode neu und ich konnte erfolgreich den F0019 und F0016 auslesen - und 3961 Betriebsstunden.
„Flügelrad klemmt“ - kann man sich auf diese Diagnose verlassen oder kann der „steigende Wasserstand ohne drehendes Rad“ auch eine andere Ursache haben?
Ich las auch von halb verstopften Schläuchen zum Drucksensor.
Das ist übertriebene Energieverschwendung m.E. nutze stattdessen ein gutes Pulverwaschmittel wie Persil UNIVERSAL / COLOR welches Zeolithe zur Wasserenthärtung enthält und dosiere entsprechend der Wasserhärte und Verschmutzung richtig, ich entkalke unsere Haushaltsmaschine einmal im Jahr um Silvester herum zusammen mit der Flusensiebkontrolle.
Die beiden Zuläufe aus dem Wassereinlauf zu entfernen war etwas unangenehm, weil die beiden Kunststoffrohre gut an der Dichtung hafteten und ich Angst hatte, da was abzubrechen.
Ist aber am Ende nichts passiert.
Einlaufsieb vor dem Flügelrad war sauber, Flügelrad war durch hereinpusten schon beweglich - aber das Gehäuse der Wasserweiche ist etwas undicht. Am Reedsensor war kräftige Korrosion und der Sensor schaltet nur zwischen 50 Ohm und Durchgang beim Vorbeiwandern des Magneten. Wenn man ihn mit dem Finger anschnippt, geht es in den Kiloohm-Bereich.
Zudem war das RC-Glied des Verstellmotors der Wasserweiche zerfetzt.
(Nein, beim Auseinandernehmen sind mir die Zahnräder des Wasserweicheantriebs nicht herausgefallen. Das hätte ich kaum wieder passend zusammenbauen können.)
Ist jetzt sowieso egal, das Teil kommt komplett neu.
OK, ich habe das etwas geflunkert. Es ist nicht das Reinigungsprogramm, sondern Baumwolle 60°C.
Und ich lasse die Maschine nicht leer laufen, sondern packe da meine Putzlappen herein (die ohne Verschmutzungen mit Fett oder Öl, weil ich kein Waschmittel zu den drei Esslöffeln Zitronensäure gebe).