Miete Keller im Vergleich zur Wohnung

Hallo zusammen!!

Folgender Sachverhalt:

Gemietete Wohnung 57 qm, Kaltmiete 360,- (ortsüblich)

Nun haben die Mieter die Möglichkeit, einen Keller im Haus anzumieten. Der Vermieter schlägt für den ca. 10qm (eher größer) großen Keller einen Mietpreis von ca. 30-40 EUR vor.
Er möchte allerdings erst noch genau ausmessen, und den Preis dann nennen.
Nun die Frage: Ist dieser Preis angemessen? Kenne mich da leider gar nicht aus. Gibt es da eine Faustformel?
Der Keller ist ein dichter (also nicht feuchter) Raum, den man richtig abschließen kann (feuerfeste Tür).

Für eure Antworten schon mal vielen lieben Dank!

Grüße

Deli

Gegenfrage:

gehört denn zu der Wohnung kein Keller bzw. mietet man ggf. zusätzlich diesen Keller an? Finde 3-4 € pro qm eigentlich ein bisschen viel.

Gruß

Hallo Irene,

nein, zur der Wohnung gehört kein Keller. Der Keller würde extra angemietet werden.
Lt. Vermieter ist der Keller ca. 14 qm groß…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

da bin ich jetzt überfragt.
Ich kenne nur Häuser, die einen Keller haben und diese gehören dann quasi mit zur Wohnung, werden also nicht extra berechnet.

Tut mir Leid, da muss ich passen - denn ich verstehe das Verhalten der Vermieters nicht so ganz. Obwohl, wäre eine Maßnahme höhere Miete zu erlangen.

Gruß

Bei Neuvermietung einer Wohnung mit Keller wird üblicherweise ein Gesamtmietpreis berechnet - eine Wohnung mit Keller (oder mit Dachboden, Balkon, Garten o.Ä. Zusatzflächen) erzielt dabei üblicherweise einen höheren Mietpreis - zurückgerechnet je m² reine Wohnfläche als eine Wohnung ohne Zusatzflächen.

Alle Mietpreise sind regional unterschiedlich > „ortsüblich“!
Welche m²-Preise rein für Kellerräume oder andere Nichtwohnflächen angemessen sind, i.A. schwierig zu bestimmen, da der Markt nicht so groß ist bzw. Preisvergleiche/Statistiken fehlen.

Man könnte sich z.B. an ortsüblichen Garagen-Mietpreisen orientieren.

Auch die Gewerbe-Mietpreisspiegel der jeweiligen IHK geben gute Orientierungswerte - siehe Beispiel
http://www.darmstadt.ihk24.de/servicemarken/presse/p…
Abstellflächen liegen hier z.B. zwischen
0,50 - 1,00 € je m² im ländlichen Bereich
bzw. bis zu 2,00 € je m² in verschiedenen „teureren“ Gemeinden
1,00 - 1,50 € je m² im städtischen Bereich

Auch in den Mietpreisspiegeln (so denn für das betreffende Gebiet einer existiert) wird manchmal über ein Punktesystem - manchmal aber auch über Zu-/Abschläge auf den m²-Preis der Wohnung die Keller-/Abstellfläche berücksichtigt - z.B.
http://www.stadt-kamen.de/fileadmin/kam_aktuelles/Mi…
Abschlag kein Kellerraum - 5 % (des m²-Preises der reinen Wohnfläche)

Demnach kämen hier raus: bei 10 m²: 10-20 bzw. 18 Euro (5% von 360)
Ohne zu rechnen/vergleichen (rein aus dem Bauch raus) würde ich -für bei uns angemessen- halten um 20 Euro

30-40 Euro finde ich dagegen etwas hoch gegriffen
Aber vielleicht ist der Keller ja irgendwie „besonders“ > … gefragt, ausgestattet (Fenster/Tageslicht, Heizung, gefliest …)…