Mieter legt Widerspruch gegen Abmahnung ein

Was macht ein Vermieter, wenn der Mieter gegen eine berechtigte Abmahnung, wegen falschem Lüftungs- und Heizungsverhalten Widerspruch einlegt.
Mieterin hat mehrfach Wäsche in Wohnung getrocknet, nicht gelüftet und unzureichend geheizt. Jetzt ist Schimmelbildung vorhanden, welche vorher noch nicht da war.
Muss ich als Vermieter auf den Widerspruch reagieren und dem Widerspruch wieder widersprechen.
Mieterin spricht nicht mehr mit Vermieterin, weil Vermieterin darum bat, ihre Probleme (angebl. Mängel) bitte schriftlich vorzubringen und nicht immer abends vor der Tür der Vermieterin zu stehen und sofort eine Klärung zu wünschen. Vermieter haben ja schließlich auch ein Privatleben. Was muss ich als Neuvermieter nun beachten?? Eine Entspannung mit der Mieterin scheint nicht in Sicht und sie lässt auch nicht mit sich reden, grüßt nicht einmal mehr.

Vielen Dank vorab

Hier kann ich leider nicht weiterhelfen.

Hallo Maxefi,
die Nachvollziehbarkeit des Vorganges macht es erforderlich, dass die Sache schriftlich erfolgt. Das Verhalten der V. ist korrekt.
Lehnen Sie den Widerspruch ab und sprechen eine zweite Abmahnung aus, da der M. nicht einsieht der im Mietvertrag vereinbarten Sorgfaltspflicht nachzukommen.
Es steht da auch irgendwo, dass er keine Wäsche in der Wohnung trocknen darf.

Als Neuvermieter die M. darauf hinweisen, dass er nicht nur Lüftet, sondern richtig Durchzug macht !
3-5 Min. am Morgen quer durch die Wohnung Durchzug machen, damit die Nachtfeuchtigkeit und der Mief raus ist.

Fehlerquellen :
Das Problem fängt i.d.R. mit total dichten Fenstern erst an. (Obere Dichtung halb entfernen.)
Dann wird zu wenig und zu kurz Stoßgelüftet ohne Durchzug. Genauso falsch ist Dauerlüften ohne Durchzug.
Und zu guter letzt werden Möbel an kalten Aussenwänden aufgestellt hinter denen sich Kondensat niederschlägt und damit das Theater mit dem Schimmel erst richtig anfängt.
Wenn sich Stockflecken auf der Tapete zeigen ist es schon zu spät - dann ist der Pilz schon meist im Putz und es muss saniert werden.
Bei oberflächlichem Befall bewirkt ein mehrmaliges Abwaschen mit stark alkalischer Lauge ein Absterben des Pilzes. (Verschieden Mittel von Mellerud - Baumarkt)
BG
hardy

Was macht ein Vermieter, wenn der Mieter gegen eine
berechtigte Abmahnung, wegen falschem Lüftungs- und
Heizungsverhalten Widerspruch einlegt.

Mieterin hat mehrfach Wäsche in Wohnung getrocknet, nicht
gelüftet und unzureichend geheizt. Jetzt ist Schimmelbildung
vorhanden, welche vorher noch nicht da war.
Muss ich als Vermieter auf den Widerspruch reagieren und dem
Widerspruch wieder widersprechen.
Mieterin spricht nicht mehr mit Vermieterin, weil Vermieterin
darum bat, ihre Probleme (angebl. Mängel) bitte schriftlich
vorzubringen und nicht immer abends vor der Tür der
Vermieterin zu stehen und sofort eine Klärung zu wünschen.
Vermieter haben ja schließlich auch ein Privatleben. Was muss
ich als Neuvermieter nun beachten?? Eine Entspannung mit der
Mieterin scheint nicht in Sicht und sie lässt auch nicht mit
sich reden, grüßt nicht einmal mehr.

Vielen Dank vorab

ich als ehemalige Vermieterin habe dann versucht,mit Angehörigen zu reden,als über dritte …war immer ok

Hallo,

ich würde den Widerspruch schriftlich zurückweisen und der Mieterin mitteilen, dass Sie zur Klärung gern einen Sachverständigengutachter beauftragen würden.

Desweiteren würde ich nochmals schriftlich daraufhin weisen, dass das Trocknen von Wäsche in den Mieträumen verboten ist und ihr ein paar Hinweise zum richtigen Lüftungs- und Heizverhalten mitteilen (finden Sie bei Google).
Mängel von Mietern müssen Sie nicht an der Wohnungstür entgegennehmen. Diese müssen die Mieter sogar, im eigenen Interesse, schriftlich einreichen.

MfG P. Kunze

der Beiträg ist schon etwas älter und da ich die Antworten nicht sehen kann, nur der folgende kurze Hinweis. Eine Abmahnung hat ja zunächst keien rechtliche Wirkung. Erst wenn aufgrund mehrerer Abmahnungen eine Kündigung erfolgt kommt sie zum tragen und wird einer gerichtlichen Überprüfung unterzogen. Sie ist im Prinzip nur ein Puzzlestück in der Fallabwägung.